Rückleuchten
Hallo Zusammen,
Bin neu hier..
Fahre einen Smart fortwo 450, Bj. 2007.
Habe aktuell das problem, dass wenn meine lichter abends an sind und ich bremse das die makierte seite dauerhaft leuchtet so wie die nebelschussleuchte. Die andere seite funktioniert ganz normal. Die makierte seite leuchtet sehr hell und dauerhaft. Kann mir da jemand helfen? Liegt es vielleicht an der birne? Kommt da eine andere birne rein wie auf der anderen seite?
Mfg
20 Antworten
Zitat:
@Memoli26 schrieb am 2. Oktober 2024 um 21:38:31 Uhr:
Fahre einen Smart fortwo 450, Bj. 2007.
Es handelt sich vermutlich um eine
Erstzulassungin 2007.
Baujahr kann eigentlich nicht sein, weil die Fertigung des 450ers Ende 2006 auslief.
Ab 2007 wurde dann der 451er Smart gebaut!
Wurde in der linken Rückleuchte irgendwann ein Glühbirnentausch durchgeführt?
In der linken und rechten Rückleuchte sind an dem markierten Einbauplatz die identischen Glühbirnen verbaut, allerdings kommt es häufig vor, daß da die falschen drin sind.
Der obere Einbauplatz ist ja eine kombinierte Rücklicht- und Bremslichtfunktion, d.h. dort wird eine Zweifadenglühlampe 12 Volt 21/5 Watt eingebaut. In dieser Zweifadenglühlampe sind zwei Glühfäden in dem Glaskolben verbaut, der schwächere 5 Watt Glühfaden ist für das Rücklicht und der stärkere 21 Watt Glühfaden ist für das Bremslicht zuständig. Die Glühfäden haben auch unterschiedliche Durchmesser, wenn man in den Glaskolben rein schaut. Im Sockel dieser Glühbirne sieht man zwei Kontakte, die seitlich liegen und in der Lampenfassung im Lampenträger sind dafür zwei Kontakte enthalten, die entsprechend aussehen.
Manche Spezialisten bauen sich da Einfadenglühlampen ein, 12 Volt 21 Watt, wie sie z.B. in der Nebelrückleuchte oder dem Rückfahrscheinwerfer verbaut sind, diese sind gleich groß wie die Zweifadenglühbirne, haben aber nur einen Glühfaden und der Kontakt ist mittig im Lampensockel.
Wenn man nun eine solche Einfadenglühlampe in den Einbauplatz einer Zweifadenglühlampe einsetzt, das ist ja aufgrund der gleichen Baugröße jederzeit möglich, dann verbindet der Mittelkontakt dieser Glühlampe die beiden seitlich liegenden Kontakte in der Zweifadenfassung und das wiederum erzeugt die wildesten Fehlerbilder.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß man eine Zweifadenglühlampe verkehrt einsetzt, die Sockelkontakte dadurch nicht korrekt in der Fassung sitzen und dadurch die Kontakte der Fassung kurzgeschlossen werden.
Du solltest mal beide Rücklichter öffnen und schauen, ob im oberen Einbauplatz eine solche Zweifadenglühbirne verbaut sind und ob diese korrekt in der Lampenfassung sitzen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sitzen die zwei Glühfäden bei korrekter Einbauposition waagrecht in dem Lampenträger.
Hallo,
Ja Glühbrine wurde mal ausgetauscht. Beifahrerseite hinten bremslicht ging nicht. Dann hat man direkt beide ausgetauscht. Wenn man abends fährt, leuchtet auch die fahrerseite hinten stärker wie beifahrer. Und beim bremsen leuchtet nur die rechte seite auf und die linke seite bleibt konstant an. Was braucht man da für ne glphbirne? Unterscheidet sich das von dee anderen
Zitat:
@Memoli26 schrieb am 3. Oktober 2024 um 08:49:45 Uhr:
Was braucht man da für ne glühbirne? Unterscheidet sich das von den anderen
Das habe ich doch oben schon alles haarklein beschrieben! 😕
Im
oberen Einbauplatzist auf beiden Seiten ja eine Doppelfunktion vorhanden, die
Rücklicht und Bremslichtabbildet. Deshalb ist dort auch eine
Doppelfadenglühbirneeingebaut, die beide Funktionen erfüllen kann.
In dieser Glühbirne sind
zwei Glühfäden in einem Glaskolbenvorhanden und im Sockel dieser Glühbirne gibt es deshalb
zwei Kontakte. Es handelt sich um eine
Glühbirne 12 Volt 21/5 Watt, das ist die korrekte Bezeichnung für das Ding.
Auf
dieser Seitesiehst Du eine solche Glühbirne in Nahaufnahme, dort sieht man auch ganz deutlich die
beiden Glühfäden in dem Glaskolben.
Der dünnere ist der 5 Watt Glühfaden für das Rücklicht und der dickere der 21 Watt Glühfaden des Bremslichts. Und unten am Sockel siehst Du die beiden Knubbel, das sind
die beiden Kontakte, die dann in der Fassung des Lampenträgers das entsprechende Gegenstück kontaktieren.
Die anderen Glühbirnen in der Rückleuchte sind normale Einfadenglühbirnen 12 Volt 21 Watt, in der Mitte müssten sie wegen der Klarglasrückleuchte gelb gefärbt sein, d.h. in deren Glaskolben befindet sich nur ein Glühfaden mit 21 Watt, siehe auch jene Seite
Das charakteristisch an dieser Glühbirne ist am Sockel zu sehen. Da diese nur einen Glühfaden besitzt, ist am Sockel nur ein Mittelkontakt vorhanden und nicht zwei. Allerdings ist es eben so, daß man mit diesem Mittelkontakt, wenn man eine solche Einfadenglühbirne in die Fassung für eine Zweifadenglühbirne einsetzt, die beiden seitlichen Kontakte in der Fassung miteinander verbindet und dadurch unerwünschte Nebenwirkungen auftreten.
Ich hatte Dir doch schon geraten, mal beiden Rücklichter zu öffnen und zu vergleichen, ob die Glühbirnen in den oberen Einbauplätzen wirklich identisch sind sowohl in der Unterscheidung Einfaden/Zweifaden als auch in der Einbauposition, daß in eingebautem Zustand die Glühfäden auch wirklich in beiden Leuchten waagrecht liegen.
Sorry, aber noch genauer kann ich es nun wirklich nicht erklären.
Wenn Du das nicht verstehst, dann ist es wohl besser, wenn Du in eine Werkstatt damit gehst. 😉
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 3. Oktober 2024 um 09:20:29 Uhr:
Sorry, aber noch genauer kann ich es nun wirklich nicht erklären.
Wenn Du das nicht verstehst, dann ist es wohl besser, wenn Du in eine Werkstatt damit gehst. 😉
Eigentlich kann man die 12V 21/5W BAY15d Glühlampe gar nicht falsch einbauen, da die Pins unterschiedlich hoch angeordnet sind...
Ansonsten perfekt erklärt, dass muss jeder verstehen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Memoli26 schrieb am 3. Oktober 2024 um 08:49:45 Uhr:
Dann hat man direkt beide ausgetauscht.
Also entweder hat man
1. Möglichkeit
eine falsche Glühbirne eingebautoder
2. Möglichkeit
eine richtige Glühbirne falsch eingebaut.
Das sieht man aber an der geometrischen Lage der Glühfäden in eingebautem Zustand.
Die Glühfäden liegen meines Wissens in eingebautem Zustand waagrecht in dem Lampenträger.
Nur dann kontaktiert eine Zweifadenglühbirne mit ihren beiden Kontakten im Sockel die beiden Kontakte in der Fassung auch korrekt! 🙂
Zitat:
@Thommy12 schrieb am 3. Oktober 2024 um 09:38:56 Uhr:
Eigentlich kann man die 12V 21/5W BAY15d Glühlampe gar nicht falsch einbauen, da die Pins unterschiedlich hoch angeordnet sind...
Damit hast Du eigentlich schon recht, aber trotzdem gibt es Zeitgenossen, die auch das fertig bringen! 🙄
Zitat:
@Thommy12
Eigentlich kann man die 12V 21/5W BAY15d Glühlampe gar nicht falsch einbauen, da die Pins unterschiedlich hoch angeordnet sind...
Du glaubst nicht was man alles kann. Ich hatte schon falschrum eingesetzte 21/5W Leuchtmittel die ich nur mit brachialer Gewalt wieder raus bekommen habe. Oder Klassiker sind auch H7 die in alle Himmelsrichtungen verdreht eingebaut wurden, so das kaum die Klammern wieder aufgingen.
Mich wundert wirklich nur die größtenteils heute herrschende dilettantische Ahnungslosigkeit der Autofahrer allein schon bei Leuchtmitteln. Und auf die Idee mal die Bedienungsanleitung zu lesen kommen auch die wenigsten!
@Picard155
Deswegen sagt man ja auch nicht Bedienungsanleitung sondern "das verbotene Buch".
Zitat:
@einfach_ICH
Deswegen sagt man ja auch nicht Bedienungsanleitung sondern "das verbotene Buch".
Korrekterweise sei erwähnt das es auch Betriebsanleitung heißt.
Aber ja, viele sehen es als Bääh-Buch.
Guten Morgen, habe die Hoffnung, dass mir hier jemand helfen kann!? Meine Nachbarin fährt ein Smart Cabrio aus Erstzulassung 2003. habe gesehen, dass bei ihr das Bremslicht nicht funktioniert. Da sie niemanden hat, die ihr helfen kann – habe ich gestern Abend mal kurz geschaut, wie ich an die Glühlampen rankomme. Auf die Schnelle habe ich aber nicht verstanden, wie man die Glühlampen austauschen kann beziehungsweise wie man das Rücklicht ausbaut. Hab bei YouTube auch kein Video dazu gefunden. Bevor ich mich jetzt tot suche – habt ihr einen Tipp für mich!?
Komisch Google in 30 Sekunden gefunden.... Faulheit?😉
https://www.smart-wiki.net/450/anleitung/leuchtmittel_hinten?s[]=lampenwechsel&s[]=hinten
https://www.smart-club.de/.../index.php?...
Du musst die beiden Kunststoffmuttern der Rückleuchte lösen, das Ausfädeln der Nasen aus der Karosse gestaltet sich beim Cabrio aber etwas tricky, da hat schon so mancher die Nasen bei abgebrochen.
Du musst die Leuchteneinheit nach vorne drücken, um die Nasen ausfädeln zu können.
Zitat:
@Surfandertaler schrieb am 7. Oktober 2024 um 09:30:52 Uhr:
Meine Nachbarin fährt ein Smart Cabrio aus Erstzulassung 2003. habe gesehen, dass bei ihr das Bremslicht nicht funktioniert.
Beachte bitte daß die obere Leuchte ja eine kombinierte Rücklicht- und Bremslichtleuchte ist, d.h. sie erfüllt zwei Funktionen mit einer Glühbirne!
Deshalb ist dort eine Zweifadenglühbirne 12 Volt 21/5 Watt eingebaut und etwas anderes darf dort auch nicht rein.
Das ist eine Glühbirne, die über zwei Glühfäden in einem Glaskolben verfügt.
Und etwas anderes darf dort in diesem Einbauplatz auch nicht verbaut werden!
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 7. Oktober 2024 um 21:57:24 Uhr:
Zitat:
@Surfandertaler schrieb am 7. Oktober 2024 um 09:30:52 Uhr:
Meine Nachbarin fährt ein Smart Cabrio aus Erstzulassung 2003. habe gesehen, dass bei ihr das Bremslicht nicht funktioniert.
Beachte bitte daß die obere Leuchte ja eine kombinierte Rücklicht- und Bremslichtleuchte ist, d.h. sie erfüllt zwei Funktionen mit einer Glühbirne!
Deshalb ist dort eine Zweifadenglühbirne 12 Volt 21/5 Watt eingebaut und etwas anderes darf dort auch nicht rein.
Das ist eine Glühbirne, die über zwei Glühfäden in einem Glaskolben verfügt.
Und etwas anderes darf dort in diesem Einbauplatz auch nicht verbaut werden!
Danke für den Hinweis – den Fehler hätte ich sicherlich nicht begangen. Bin zum Glück nur Middeldorf!