Rückleuchten Problem
Hi leute,
ich habe neuerdings ein ganz merkwürdiges Problem an meinen Rückleuchten (beide Seiten).
Das untere Schlusslicht funktioniert im Grunde nicht mehr, wie auch das Bremslicht.
Es tritt folgender Fehler auf: Macht man Licht geht, geht das Schlusslicht kurz an und sofort wieder aus. Beim Bremslicht genau das selbe, es geht kurz an und wieder aus, manchmal flackert es ein zweites Mal auf. Während die dritte Bremsleuchte dauerhaft leuchtet.
NSL und oberes Schlusslicht, wie auch Blinker funktionieren Einwandfrei.
Ist ein 2007 VorMopf Mit LED Blinker Rückleuchten. Massekontakte sind alle In Ordnung.
Hat jemand eine Idee dazu? Ich befürchte, das sich mein SAM-H zerlegt hat. Im Fehlerspeicher war nichts ungewöhnliches, außer Brems-/Schlusslicht links und rechts. Ansteuern lassen sich die Lampen auch, gehen aber auch da direkt danach wieder aus. Die funktionierenden Schlusslichter und die NSL und die Blinker und Rückfahrleuchten lassen sich ansteuern, bleiben dann auch an.
15 Antworten
Das hört sich ja nach der Fehlerbeschreibung und den bereits überprüften Massen erst einmal unlogisch an.
Bei den vier Ausgängen an denen also überall normale P21W "Glühwürmchen" angeschlossen sind werden diese 4 PWM Ausgänge bei der Brems- und der Rücklicht Aktivierung gleichzeitig abgeschaltet?
1. Hast du eine AHK verbaut?
2. Hast du ab Werk Xenon verbaut?
3. Wurde die Bordspannung auch direkt am SAM Rear überprüft?
4. Was passiert wenn du nur die Parkleuchten einschaltest?
Heute morgen hat alles wieder funktioniert. Es ist irgendwie verrückt.
Aber um nochmal auf die Fragen einzugehen:
Ab Werk verbaute AHK Schwenkbar
Ab Werk Xenon
Bordspannung am SAM H war 11,7V, wie auch in Xentry angezeigt
Parkleuchten hatte ich nicht überprüft.
Zitat:
@GTIman schrieb am 17. Oktober 2023 um 08:05:14 Uhr:
Bordspannung am SAM H war 11,7V, wie auch in Xentry angezeigt
In welchem Zustand des Autos?
Klingt nach toter Batterie.
Ja die Batterie ist fertig, Zündung an, Motor aus. Mein Ladegerät weigert sich auch die Batterie noch zu laden. Wenn der Motor an ist, habe ich 13,3V. Ich frage mich nur, warum es auf einmal über Nacht wieder läuft, obwohl es sonst keine Veränderung gegeben hat.
Ähnliche Themen
Ja dann frag dich das mal
Ja das frage ich mich tatsächlich, warum es bei 11,7V nicht funktioniert und dann bei 11,4V wieder funktionieren soll. Kann mir nur erklären, das das abschließen und einschlafen der Steuergeräte und somit ein neustart der Steuergeräte irgendeinen Fehler behoben hat.
Dann hast du den Fehler ja gefunden.
Wollte dich der hier sonst ja meistens klare nachvollziehbare Antworten gibt nicht direkt auf die Batteriespannung ansprechen.
Mit einem Teil meiner Fragen und deinen Antworten habe ich indirekt erfahren das dein Fahrzeug in dem Heckbereich anscheinend nicht verändert wurde.
Z.B. Wenn kein Xenon hätte er bei dem Bj. noch keine LED Blinker haben dürfen.
Wenn du für deine Memory Bastelarbeiten nicht stundenlang den Zündschlüssel auf Stellung 1 oder 2 stehen hattest, kaufe dir schnellstmöglich eine neue Batterie.
Die Arbeitsweise von Elektronik ist nicht immer nachvollziehbar.
Ich glaube aber auch ganz ehrlich nicht, das du mit deinen Möglichkeiten die tatsächlich zusammenbrechende Spannung bei den Motorstarts messen kannst und die ist bei solchen Fehlern aufschlussreich.
Die Spannungsanzeige im Geheimmenü reicht völlig um beim Starten die einbrechende Spannung zu sehen.
Die Batterie ist im Eimer. Da braucht man nichts mehr messen.
Zusammenbrechende Batteriespannung beim starten kann ich schon messen, dafür hat die Zeit noch nicht gereicht, passende Messgeräte habe ich zu Hause..
Memory Einbau ist noch nicht angefangen, ich bin noch am Infos und Teile sammeln, bevor ich die erste Schraube lösen werde.
Naja, das mit der Batterie wollte ich noch aufschieben, aber spätestens wenn es kälter wird, wäre die eh fällig geworden. Die erste hat über 10 Jahre gehalten, die jetzige Varta ist knapp über 2 Jahre alt und hinüber.
Zumindestens brauch ich kein neues SAM-H, was der deutlich größere Aufwand wäre und das wollte ich im Grunde auch nur hören, das das nicht im Eimer ist und das Problem was da war die Symptome sind.
Danke an alle.
Abwarten.
Unterspannungsfehler sind nicht vorhersagbar und unterscheiden sich von Gerät zu Gerät und Auto zu Auto.
Zitat:
@GTIman schrieb am 17. Oktober 2023 um 13:23:57 Uhr:
Zusammenbrechende Batteriespannung beim starten kann ich schon messen, dafür hat die Zeit noch nicht gereicht, passende Messgeräte habe ich zu Hause..
Dann messe die Startspannung und das wie bereits geschrieben direkt am SAM Rear und nicht digital über das "Werkstattmenü".
Ich vermute du hast ein Automatik Fahrzeug und betätigst daher beim starten das Bremspedal. Deshalb solltest du ja die Parklicht Beleuchtung und das am besten lange nach dem der Zündschlüssel abgezogen ist (einmal die Busruhe abwarten) testen.
Wenn die digitale Spannungsanzeige im Werkstattmenü soweit einbrechen sollte, müsstest du normal wie viele andere auch ABS und ESP Fehler usw. (wie unser S204 vor Jahren auch) angezeigt bekommen.
Außerdem müssten dann in vielen Steuergeräten auch Unterspannungsfehler abgespeichert sein. Aber du hast ja geschrieben es sind keine weiteren gravierenden Fehler vorhanden.
Zitat:
Naja, das mit der Batterie wollte ich noch aufschieben, aber spätestens wenn es kälter wird, wäre die eh fällig geworden. Die erste hat über 10 Jahre gehalten, die jetzige Varta ist knapp über 2 Jahre alt und hinüber.
Eine Varta die nach 2 Jahren bereits schlapp macht ist ungewöhnlich.
Wenn es jetzt eine Blei-Säure Batterie ist, dann investiere ein paar Euro mehr in eine bessere AGM Batterie.
Den CODE 909 also das Generatormanagment sollte nach meinem Kenntnisstand im W204 von 2007 noch nicht verbaut worden sein.
Wenn es bei deinem doch schon verbaut ist, wäre bei einer jetzt verbauten Blei-Säure Batterie ein zu früher Ausfall aber erklärbar.
Ich werds mal messen. Fakt ist: ich habe weder ESP/ABS Fehler im IC, noch habe ich Unterspannungsfehler in den Steuergeräten.
Ich befürchte ich habe eine Batterie erwischt, die einfach lange ohne erhaltungsladung irgendwo rumstand und deswegen jetzt im Eimer ist. Ich fahr ja auch recht viel, also an zu wenig Ladezeit kann es auch nicht liegen.
Code 909 hab ich nicht, hab eben nochmal nachgesehen.
Ist ein Automatik, aber wie gesagt, das ist alles passiert, als ich in der Garage stand, ohne das ich gestartet habe. Ich saß nur im Fahrzeug, wollte alles anschließen um den Airbagfehler (Sitz ausgebaut) zu löschen und bevor ich dazu gekommen bin, fiel mir auf, das die untere Reihe nicht leuchtete und beim tritt auf die Bremse die Lampen kurz aufleuchteten und dann wieder aus waren. Ab und zu flackerten die auch zwei mal auf, nach kurzer Zeit.
Inkl. Fehlermeldung im IC.
Bisher ist der Fehler jedoch nicht wieder aufgetreten. Hab es eben nochmal gecheckt. Funktioniert alles einwandfrei und ohne Fehler.