Rückleuchten im W213 Design
Hallo zusammen 🙂
falls Doppelpost, bitte entschuldigen, in der Suche habe ich nichts darüber gefunden.
Auf meiner ewigen Suche nach schönen (und legalen) Zubehör-Rückleuchten, bin ich gestern zufällig auf diese Rückleuchtem im W213 E-Klasse Design gestoßen:
Nix mit zu tun, keine Werbung!
Scheint es noch nicht lange zu geben da ich sie bisher nie gefunden habe und im Netz auch nichts darüber existiert. Es gibt bloß ein einziges Youtube Video.
Ich finde das Design sieht sehr gut und hochwertig aus, nicht so wie diese anderen ganzen Billo Dinger, die nach ATU Tuning aussehen.
Gibt es in klarem Rot, angedunkeltes Rot, Klarglas und ganz schwarz.
Preis finde ich auch ok.
Ich habe gestern einfach mal die dunkelroten bestellt.
Sobald sie da sind und ich sie eingebaut habe poste ich mal Fotos, für die die es interessiert.
Werde auch nen Vergleich original und neu machen.
Ich bin kein großer Fan der dynamischen Blinker aber wenn der Rest stimmig ist kann ich damit leben.
Falls sie schon jemand verbaut hat und Erfahrungswerte hat, immer her damit 🙂
Schönen Sonntag
168 Antworten
Die Rückleuchte kriegst du wohl nur mit einem Föhn und Kunststoffkeilen/Cuttermesser auf.
Wäre schon gespannt, wie die Leuchten innen ausschauen 🙂
Viel Erfolg
VG Drehmo
Vielleicht kannst du das Gummi aus dem Kabeleingang entfernen oder direkt ein endoskop reinstecken wenn du eins besitzt. Dann weiß man, ob sich das öffnen überhaupt lohnt.
Ich kann euch das anbieten ;-)
Der Kopf der Endoskopkamera is ein bissel zu lang, geht nicht besser und ist nix besonderes.
Auf dem 3ten Bild zB. R42 etc. das sind doch nicht die LED's oder ??
Geil, die haben echt nen ledstreifen da reingeklebt. Ne, das sind entweder Vorwiderstände oder Lastwiderstände damit der canbus keinen Fehler wirft (ist die Rückseite).
Sollte reparabel sein, wenn du das Zeugs da raus gebastelt bekommst. Denke nicht, dass es typische 3 Volt LEDs von nem Haushaltstreifen sind und ich denke auch nicht, dass du den Streifen zerstörungsfrei abbekommst(denke das Licht würde überleben aber der Strip wäre tot). Aber man könnte sicherlich den ganzen streifen tauschen.
Sind natürlich alles nur Vermutungen, wäre auch möglich dass der ledstreifen viel leichter ab geht als gedacht. Reparabel wäre es auf jeden Fall, ob es sich lohnt den Versuch zu wagen, kommt auf die Kosten der Rückleuchte an.
Ähnliche Themen
Ich sag mal so, noch nie gemacht^^ Gehe stark davon aus das beim Öffnen schon irgendwas kaputt geht und damit alles im Arsch ist. Garkeine Erfahrung wie man das öffnet, noch nie gemacht. Durch die Öffnung denke unmöglich. Haben um die 300.- gekostet. Würde auch dann safe den ganzen "Bremsstreifen" tauschen. Wenn 1,2,3 über Monate ausfallen, kann ja so weiter gehen. Is ja dann anscheind auch beste Qualität wenn LED's nichtmal 2 Jahre halten.
Man muß ein Extra Wiederstand mit einbauen, ohne den kommen unendlich Fehlermeldungen.
Wie drehmo schon schrieb, Heißluftföhn auf die Kanten und vorsichtig mit nem Schraubenzieher hebeln. Oder in den Ofen damit.
Kannst ihn mir auch schicken und ich schaue was sich machen lässt.
Die LEDs brauchen auch einen Vorwiderstand.
Zitat:
@Nekrobiose schrieb am 27. November 2023 um 20:08:15 Uhr:
Ich sag mal so, noch nie gemacht^^ Gehe stark davon aus das beim Öffnen schon irgendwas kaputt geht und damit alles im Arsch ist. Garkeine Erfahrung wie man das öffnet, noch nie gemacht. Durch die Öffnung denke unmöglich. Haben um die 300.- gekostet. Würde auch dann safe den ganzen "Bremsstreifen" tauschen. Wenn 1,2,3 über Monate ausfallen, kann ja so weiter gehen. Is ja dann anscheind auch beste Qualität wenn LED's nichtmal 2 Jahre halten.
Man muß ein Extra Wiederstand mit einbauen, ohne den kommen unendlich Fehlermeldungen.
Du meinst den Parallelwiderstand, damit das SAM meint alles gut? Man kann das SAM auch auf LED programmieren, zumindest die ab Mitte/Ende 2008
So ne dicken Metalldinger die man daneben klebt und verbindet mit den Leuchten. Das hab ich schon öfter gelesen mit dem programmieren wenn man die Mopf auf Vormopf macht. Die sind ja aber auch nicht Voll LED. Wobei das geht ja halt mit den Wiederständen ohne Probleme.
Zitat:
@freespace49 schrieb am 27. November 2023 um 20:17:44 Uhr:
Wie drehmo schon schrieb, Heißluftföhn auf die Kanten und vorsichtig mit nem Schraubenzieher hebeln. Oder in den Ofen damit.Kannst ihn mir auch schicken und ich schaue was sich machen lässt.
Die LEDs brauchen auch einen Vorwiderstand.
Ja hab ich gelesen, meinte nur das mir das nicht wirklich hilft weil noch niemals gemacht. Auf das schicken komm ich eventuell echt zurück.
Zitat:
@Nekrobiose schrieb am 27. November 2023 um 21:13:32 Uhr:
So ne dicken Metalldinger die man daneben klebt und verbindet mit den Leuchten. Das hab ich schon öfter gelesen mit dem programmieren wenn man die Mopf auf Vormopf macht. Die sind ja aber auch nicht Voll LED. Wobei das geht ja halt mit den Wiederständen ohne Probleme.
DAS sind die Lastwiderstände? Alter vadder, die sind wohl ziemlich überdimensioniert.
Hä keine Ahnung^^ Die hab ich wie beschrieben daneben an die Karosserie geklebt. Da bei den Leuchten ist eigentlich nichts in der Nähe, alles frei drum rum. Hab das auch nicht abbekommen gestern, nichtmal mit 2 Händen, erstmal drin gelassen. Die Leuchten haben doch nicht viel Power, wenn man sich die Daten von Bild 2 anguckt.
Edit://
Hatte mal für ein altes Funkgerät einen 5w Lastwiderstand. Der wurde schon gut warm.
Bei 12v und 25 Ohm komme ich hier auf etwa 5watt Output. Ist wohl extrem überdimensioniert, damit es eben nicht so heiß wird *BG*
Wo du das sagst würde auch denken die sind völlig überdimensioniert. Das is doch LED , haben doch bestimmt keine 10Watt. Vielleicht muß das wegen dem SAM so sein irgendwie damit das nicht rumheult?!
Hätte man einen 10watt widerstand genommen, wäre der sehr warm geworden. Deshalb hat man sich für die Riesendinger entschieden. Eben, bevor es anfängt zu brennen.
Entscheidend ist hier der widerstand von 25 Ohm. Die dicke gibt in diesem Fall nur an, wie viel Saft du drauf geben kannst. Die Widerstände würden maximal etwa 35 Volt aushalten ohne durchzubrennen. Dann wären die aber wirklich gut warm!
Das SAM misst den Strom, der da fließt. Wenn der zu gering ist, meldet das SAM defekte Leuchte. Jetzt gibt es Schlaumeier, die schalten einen Widerstand parallel und täuschen so eine Lampe vor. Und natürlich muss der Widerstand den Strom als Wärme verblasen. Der muss also schon nett was umsetzen, deswegen die Größe.
Einfacher, man programmiert das SAM auf den geringeren Stromverbrauch der LED.