Rückleuchten austauschen

Audi 80 B3/89

Hallo,

ich hab mir neue Rückleuchten für meinen Audi 80 B3 gekauft.
Kann mir jemand von euch sagen wie ich die alten ausbauen kann? Die vier Schrauben hab ich schon gelöst.
Wie muss ich weiter vorgehen?

Gruß Thorsten

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Torte80


Danke für den Tipp.

Hab die Dichtungsschnurr auch bei einem Audi Händler gehohlt. Die haben mir ca. 3 m ohne Probleme gegeben.
Haben nur noch gemeint, dass dies Verschleißteile seien und ich hab sie umsonst bekommen.

wow, selten dass man so etwas positives hört! echt schade.

mir wollte der teilefuzzi 10m verkaufen, weil er meinte er kann nur ne 10m rolle bestellen. zudem meinte er wenn ich 2 rückleuchten machen will bräuchte ich 2*10m! 😁

Ihr müsst die Rückleuchten nicht zwingend erwärmen. Ich hab damals einfach die Muttern gelöst und von innen gedrückt. Dabei muss man bloß darauf achten dass man mit der ganzen Hand aufsetzt, damit nichts zerbricht.

Wenn man die Dichtschnur erhitzt dann gibts nur ne Schweinerei. Das Zeug klebt besser als nen alter Kaugummi unter der Schuhsohle.

Bei mir war mit blosem drücken nichts zu erreichen! Das Erwärmen war zwingend notwenig, da ich sonst die Rückleuchten beschädigt hätte!

Es kann durchaus sein das bei manchen es auch ohne Wärme funktionieren mag, doch der Großteil sollte wohl eher mit Erwärmen Erfolg haben

Die Außentemperatur spielt ja natürlich auch eine Rolle. Im Winter bekommt man die Leuchte in 99% aller Fälle nicht ohne Erwärmen ab (außer sie sitzt nicht ordentlich), im Sommer reicht es schon, wenn der Wagen 5 Minuten in der Sonne steht.

Ähnliche Themen

Als ich meine Treser Heckleuchten eingebaut habe, musste ich die auch nicht erwärmen konnte die alten so rausdrücken!

Hi,

dann wars bei mir ja doch kein ausnahmefall ^^!

Warum erwärmt Ihr die Rückleuchten beim Ausbau?
Ich habe einen etwas breiteren Kabelbinder genommen und den von außen Richtung Innenraum reingedrückt und dann hin und her gezogen, also die Dichtschnur zerschnitten.
Danach fielen die Leuchten fast von selber raus.
Bei dem breiten Leuchtband vom Audi 90 sind Schaumstoffdichtungen zum Abdichten eingebaut. Diesen traue ich aber nicht so sehr und nehme auch lieber die schwarze Dichtschnur. Diese wird auch bei der Wasserkastenabdeckung verwendet und jedes Jahr wird der Pollenfilter getauscht. Immer neue Dichtschnur zu verwenden geht ins Geld (die gibt es bei uns nicht gratis), daher regeneriere ich die. Einfach in der Hand kneten und dann Ausrollen...schon ist die wie neu.

Ich hab meine auch ohne Anwärmen rausbekommen... Es geht anscheinend doch öfters, bei mir wars allerdings im Sommer und SEEEHR warm...

Also ganz einfach wenn se nicht rausgehen, leicht anwärmen. Wenn doch dann freuen und Fön wegräumen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wingi


dichtungsmasse bekommst umsonst beim audi händeler.. sagst du einfach dubrauchst nur ein bissen dann fährst du zum nächsten ....

Also für das kleine bissl von einem zum anderen zu fahren rendiert sich ja wohl garnicht, da zahlst du einmal und sparst benzinkosten.

Zitat:

@Fensterheber1031 schrieb am 7. April 2006 um 12:32:03 Uhr:


Besser ist es, ansonsten ist die Möglichkeit relativ groß, dass mal Wasser eindringen kann. Kostet ja nicht viel....

Findet man die heutzutage noch irgendwo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen