Rückfahrlicht wechseln
Hallo Gemeinde,
der BC meines B180CDI(07/07) teilte mir heute leider mit, dass mein linkes Rückfahrlicht die Hufe hoch gerissen hat. Kein Ding, dacht ich - wirds halt schnell gewechselt. Ein Blick an die Leuchten bremste die Euphorie. Der nächste Blick ins Handbuch brachte gar Entsetzen - kein Hinweis auf das WIE RANOMMEN, stattdessen der gut gemeinte Rat in die Werkstatt zu fahren? Bitte!
Ich fahr doch nicht wegen einem Lampenwechsel zum Händler. Bitte sagt, dass das irgendwie auch so geht, ohne großen Bastelaufwand.. nur wie?
Danke & Gruß
dasjoerch
ps: wie schön war doch mein 20j. alter 124er... alles ganz easy zu machen. 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dasjoerch
Hallo Gemeinde,der BC meines B180CDI(07/07) teilte mir heute leider mit, dass mein linkes Rückfahrlicht die Hufe hoch gerissen hat. Kein Ding, dacht ich - wirds halt schnell gewechselt. Ein Blick an die Leuchten bremste die Euphorie. Der nächste Blick ins Handbuch brachte gar Entsetzen - kein Hinweis auf das WIE RANOMMEN, stattdessen der gut gemeinte Rat in die Werkstatt zu fahren? Bitte!
Ich fahr doch nicht wegen einem Lampenwechsel zum Händler. Bitte sagt, dass das irgendwie auch so geht, ohne großen Bastelaufwand.. nur wie?
Danke & Gruß
dasjoerchps: wie schön war doch mein 20j. alter 124er... alles ganz easy zu machen. 😉
Um an die Glühlampe für das Rückfahrlicht in der Leuchteinheit der Heckklappe zu kommen muss die Innenverkleidung der Heckklappe ausgebaut werden. Anderweitig ist kein Zugang zur Leuchteinheit möglich.
Dazu müssen folgende Arbeitsschritte erledigt werden:
- Umfeldleuchte in der Heckkklappe ausbauen
- Verkleidung um das Hecktürschloss ausbauen
- Wartungsklappe Wischermotor ausbauen
- Verkleidung oberhalb des Heckfensters ausbauen
- Speizklips ausbauen
- Verkleidung der Heckklappe ausbauen
Gruß
sternfreak
45 Antworten
Ich muss auch mal den 🙂loben😰
Bei meiner ehemaligen E- Klasse musste die Standlichtbirne 5 mal in 7 Jahren erneuert werden.
Selber konnte man ( Mann ) das nicht und auch an Tankstellen wurde ich abgewiesen.
In der Daimler- Werkstatt hatten "die" auch nur einen Gesellen der das konnte, die anderen haben sich immer gedrückt.
Lob: zahlen musste ich immer nur die Birne, der Arbeitslohn war gratis🙂
Gruss
QQ 777
Zitat:
Original geschrieben von dasjoerch
Stimmt. Man könnte verzweifeln, gell? Ich befürchte zwar, es gibt hoch-ingenieurwissenschaftliche Gründe, warum das so sein muss (bzw. ich will es hoffen!). Aber man fragt sich schon, warum man nicht eine verschließbare Öffnung in die Innenverkleidung machen kann.. wenigstens in die "Nähe" solche Lampen. Oder sonstwie besser erreichbar.joerch
Nur so "spült"man die Kunden in die teuren Belch-Werkstätten ! ...einen vernünftigen ingenieurtechnischen Grund gibt es unter anständigen Technikern nicht ! Für diesen Murks, dürfen wir Kunden, daher auch etwas mehr bezahlen!
kaeptn-w
Zitat:
Original geschrieben von kaeptnw
Nur so "spült"man die Kunden in die teuren Belch-Werkstätten ! ...einen vernünftigen ingenieurtechnischen Grund gibt es unter anständigen Technikern nicht ! Für diesen Murks, dürfen wir Kunden, daher auch etwas mehr bezahlen!Zitat:
Original geschrieben von dasjoerch
Stimmt. Man könnte verzweifeln, gell? Ich befürchte zwar, es gibt hoch-ingenieurwissenschaftliche Gründe, warum das so sein muss (bzw. ich will es hoffen!). Aber man fragt sich schon, warum man nicht eine verschließbare Öffnung in die Innenverkleidung machen kann.. wenigstens in die "Nähe" solche Lampen. Oder sonstwie besser erreichbar.joerch
kaeptn-w
Das wäre doch einmal ein Thema für die Kundenbetreuung (oder Beschwerdeabteilung, wie auch immer) bei MB. Schreibt Euch doch Euren (berechtigten!) Ärger von der Seele. Ich glaube nicht, dass Ihr kein Gehör findet. Im Gegenteil, aus der Mängelbeschreibung der Kunden lernen die "Experten".
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Luvos
Das wäre doch einmal ein Thema für die Kundenbetreuung (oder Beschwerdeabteilung, wie auch immer) bei MB. Schreibt Euch doch Euren (berechtigten!) Ärger von der Seele. Ich glaube nicht, dass Ihr kein Gehör findet. Im Gegenteil, aus der Mängelbeschreibung der Kunden lernen die "Experten".Zitat:
Original geschrieben von kaeptnw
Nur so "spült"man die Kunden in die teuren Belch-Werkstätten ! ...einen vernünftigen ingenieurtechnischen Grund gibt es unter anständigen Technikern nicht ! Für diesen Murks, dürfen wir Kunden, daher auch etwas mehr bezahlen!
kaeptn-w
Grüße
Da müssen wir nicht hinschreiben, das Problem ist bekannt!
Ich habe schon vor längerer Zeit in einer Autosendung einen Bericht gesehen, da wurde gesagt das es diesbezüglich eine Vorschrift geben soll, dass ein Auto so konstruiert sein muss, dass eine Birne wieder "von jedem" gewechselt werden kann.....so wie in alten Zeiten😉
Gruss
QQ 777
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Da müssen wir nicht hinschreiben, das Problem ist bekannt!Zitat:
Original geschrieben von Luvos
Das wäre doch einmal ein Thema für die Kundenbetreuung (oder Beschwerdeabteilung, wie auch immer) bei MB. Schreibt Euch doch Euren (berechtigten!) Ärger von der Seele. Ich glaube nicht, dass Ihr kein Gehör findet. Im Gegenteil, aus der Mängelbeschreibung der Kunden lernen die "Experten".
Grüße
Ich habe schon vor längerer Zeit in einer Autosendung einen Bericht gesehen, da wurde gesagt das es diesbezüglich eine Vorschrift geben soll, dass ein Auto so konstruiert sein muss, dass eine Birne wieder "von jedem" gewechselt werden kann.....so wie in alten Zeiten😉Gruss
QQ 777
Ich wurde 2007 mit meiner E-Klasse von der Polizei angehalten, weil ein Bremslicht defekt war. Ich durfte vor Ort die Lampe wechseln und wurde mit einem Verwarngeld belegt.
Was mache ich aber nun mit dem Belch, wenn dein "Freund und Helfer" dich anhält, um eine Lampe zu wechseln?
Abschleppwagen bestellen und das Fahrzeug in die Werkstatt bringen zum Lampenwechsel-was für ein Schwachsinn !!!
Ob sich die Wunderkonstrukteure von Mercedes darüber auch mal Gedanken machen?
Solch ein Schwachsinn bekommen nicht einmal die "Autobauer" von Fernost hin!!!
Und noch viel schlimmer-dieses Auto hat die Zulassung vom Kraftfahrbundesamt!
kaeptn-w
Zitat:
Original geschrieben von kaeptnw
..
Was mache ich aber nun mit dem Belch, wenn dein "Freund und Helfer" dich anhält, um eine Lampe zu wechseln?
Abschleppwagen bestellen und das Fahrzeug in die Werkstatt bringen zum Lampenwechsel-was für ein Schwachsinn !!!
Das wurde doch "geschickt" gelöst, indem nur die "weniger sicherheitsrelevanten" 😉 Lämpchen schwer zu tauschen sind.
Z.B. Bremslicht u. Rücklicht lässt sich ja weiterhin relativ leicht selbst austauschen. Wegen eines defekten Rückfahrlichtes werde ich aber kaum angehalten werden. 😁
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Das wurde doch "geschickt" gelöst, indem nur die "weniger sicherheitsrelevanten" 😉 Lämpchen schwer zu tauschen sind.Zitat:
Original geschrieben von kaeptnw
..
Was mache ich aber nun mit dem Belch, wenn dein "Freund und Helfer" dich anhält, um eine Lampe zu wechseln?
Abschleppwagen bestellen und das Fahrzeug in die Werkstatt bringen zum Lampenwechsel-was für ein Schwachsinn !!!Z.B. Bremslicht u. Rücklicht lässt sich ja weiterhin relativ leicht selbst austauschen. Wegen eines defekten Rückfahrlichtes werde ich aber kaum angehalten werden. 😁
"Das wurde doch "geschickt" gelöst, indem nur die "weniger sicherheitsrelevanten" 😉 Lämpchen schwer zu tauschen sind."
Solch eine Äußerung könnte ich von einem Schüler der 1.Klasse nachvollziehen, aber nicht von einem Autofahrer.
Diese Lösung ist nichts anderes als"Murks" ,um es vorsichtig auszudrücken!
kaeptn-w
Zitat:
Original geschrieben von kaeptnw
"Das wurde doch "geschickt" gelöst, indem nur die "weniger sicherheitsrelevanten" 😉 Lämpchen schwer zu tauschen sind."Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Das wurde doch "geschickt" gelöst, indem nur die "weniger sicherheitsrelevanten" 😉 Lämpchen schwer zu tauschen sind.Z.B. Bremslicht u. Rücklicht lässt sich ja weiterhin relativ leicht selbst austauschen. Wegen eines defekten Rückfahrlichtes werde ich aber kaum angehalten werden. 😁
Solch eine Äußerung könnte ich von einem Schüler der 1.Klasse nachvollziehen, aber nicht von einem Autofahrer...
Das war Satire (= "Übertreibung"😉 meinerseits, hätte noch ein paar Smilies mehr einstreuen sollen. 😁
Hallo alle beisammen. Heute bei kilometerstand 2156 ist auch mein lämpchen ausgefallen und mußte mit erstaunen feststellen das ein lampentausch nicht einfach vollzogen werden kann. Nun lese ich hier die kommentare und kann nur mit dem kopf schütteln. Ich habe mein auto bisher gerne von hinten gesehen weil es gut aussah mit den langen lampenträgern aber bei dem arbeitsaufwand für die lampen zu wechseln kann ich nicht mehr lachen. Allen zusammen noch einen guten rutsch ins neue Jahr und alles gute.
Ein neues Jahr hat begonnen und damit auch eine neue Denkzeit bei den Autokonstrukteuren von MB, wo doch jetzt eine unheimliche Nachfrage bei den Neuwagen von MB einsetzen wird - oder sollten wir uns da teuschen?
Ja,ja, liebe MB-Bauer - die Zeiten, wo der Name Mercedes noch was galt, ist wohl schon lange vorbei. Aber die Hoffnung stirbt ja zuletzt und vielleicht wachen die Herren der oberen Etagen ja mal auf und besinnen sich auf die guten Zeiten, die die Marke "MB" mal auszeichnete.
Mein Tipp wäre - weniger "Kohle" für die Vorstände und Aufsichtsräte und das eingesparte Geld in die Forschung und Entwicklung der Fahrzeuge stecken !!! ....oder liegt hier von mir ein Denkfehler vor?
Aber bitte nicht bei den unteren fleißigen "Zusammenschraubern" sparen - liebe Vorstände !
Aber das Thema war ja das Rückfahrlicht - und das ist und bleibt eine Katastrophe - oder besser gesagt
"großer Murks"
Hätte auch noch einige Spar-Vorschläge.
- Die Chefs, sollen kleinere Autos fahren. Z.B. E-Klasse statt S-Klasse und C-Klasse statt E-Klasse.
- Benzin/Diesel für die privaten Fahrten selbst bezahlen.
- Wagenwäsche in den Werks-Waschanlagen wird nur noch 1 x pro Woche von der Firma übernommen.
- Die Formel 1 und die Tourenwagen-Serie DTM einstellen. Da können viele Mio. pro Jahr gespart werden.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Hätte auch noch einige Spar-Vorschläge.- Die Chefs, sollen kleinere Autos fahren. Z.B. E-Klasse statt S-Klasse und C-Klasse statt E-Klasse.
- Benzin/Diesel für die privaten Fahrten selbst bezahlen.
- Wagenwäsche in den Werks-Waschanlagen wird nur noch 1 x pro Woche von der Firma übernommen.
- Die Formel 1 und die Tourenwagen-Serie DTM einstellen. Da können viele Mio. pro Jahr gespart werden.Gruß - Dieter.
Die Herren von MB haben es bisher nicht begriffen und werden es wohl auch nicht mehr begreifen, dass die Zeit der "Protzautos" abgelaufen ist und mit kleineren, umweltgerechten und der Zeit entsprechenden technischen Auto's Geld zu verdienen ist !
"Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher."
Ja, ein neues Jahr hat begonnen, es ist noch keine 3 Tage alt und schon überschlägt sich wieder eine Stammtischparole nach der anderen.....😉
Ich habe auch einen Stammtisch, da tönt es auch, daß
-) die Herren in den oberen Etagen (wer ist denn da genau gemeint? In Summe sind das mehrere Tausend!!) am besten regelmäßig mit den "normalen Mitarbeitern" (und wer ist das jetzt wieder? Meister, Sachbearbeiter oder doch nur der "Zusammenschrauber" am Band?) kommunizieren ohne Hirarchie dazwischen. Dann wüssten die da oben endlich mal, was Sache ist!!!
-) jeder seine Vorschläge direkt einbringen könnte, auch ohne Hirarchie, mit Anspruch auf Weiterverfolgung und Wirtschaftlichkeitsberechnung.
-) und damit sofort von heute auf morgen die geballten Ideenkompetenz aller Mitarbeiter zur Verfügung stünde, dann würde es endlich besser....
aber halt: die ersten 2 Punkte kann ja jeder Mitarbeiter bei Daimler schon heute in Anspruch nehmen....und damit den hohen Herren seine Kompetenz zeigen.
und der 3. Punkt ist allerdings pure Utopie... an eine Intelligenz der Masse kann man höchstens glauben...
Realität ist jedoch, daß aktuell der Umwelthype erste Korrekturen erlebt (z.B. Rückgang der Hybridfahrzeug-Bestellungen in den USA im November um 58%, Quelle: Autohaus online) und Daimler schon lange begriffen und sehr wohl die Zeichen der Zeit erkannt hat (z.B. Entwicklung von Fahrzeugen mit einem durchschnittlichen Flotten-CO²-Ausstoß von unter 140 gr. in 2012, Quelle: Wirtschaftswoche).
Dies passiert schon seit vielen Monaten. Nur mit einem Fingerschnipsen geht´s halt nicht. Sicherlich wird auf diesem Weg einiges nicht optimal laufen und es werden Fehler gemacht werden.... da freuen sich dann die Stammtischler in 2012, wenn sie im Rückblick wieder alles besser gewußt haben.
Im Ergebnis aber wird es mindestens so gut sein, wie bei anderen Herstellern.
Schönes Wochenende... ich verabschiede mich zu meinem Stammtisch 😛...
Gruß Lucas1610
Also die Glühlampen in der Heckklappe der B-klasse sind gegenüber anderen Fahrzeug noch harmlos. Dies ist auch kein Problem bei Mercedes sondern in diesem Milieu der Hersteller allgemein üblich und Chic (leider). Es gibt Fahrzeuge bei denen muß zum tausch z. B. des Abblendlichts die ganze Front auseinandergebaut werden. Das kostet dann so 200 € zzgl. 10 € für die Birne (so z. B. beim Renault Modus). Es gibt allerdings auch Fahrzeug wo es ganz einfach geht. Wer sich bei der B-Klasse überfordert Fühlt fährt dann doch sicherheithalber in die Werkstatt. Das machen die bei MB sofort und ohne Termin. Andere Hersteller machten nichtmal das ohne Termin. Ich verstehe den Ärger schon, aber andere haben es auch nicht besser.
VG