Rückfahrkamera Problem...
Hallo an alle,
ich habe folgendes Problem...
Bei meinem Tourri habe ich gestern die hintere (links) Rückleuchte ausgebaut und an dem Rückfahrlicht eine Rückfahrkamera angeschlossen.
Die Kamera bekam auch Spannung, als ich den Rückwärtseingang einlegte. Jedoch kam vorne kein reines Bild, da nicht genau 12V ankamen, sondern 11,45V. Habe dann eine Schaltung mit einem Relais dran geklemmt.
Die 11,45V (Rückfahrlicht) Spannung hat das Relais geschaltet. Die Spannung für die Kamera habe ich von der hinteren Zigerettenanzüdersteckdose genommen.
Alles hat funktioniert. Ich bekam Bild, sobald ich den Rückwärtseingang einlegte und das in super Quali.
Das eigentliche Problem:
Immer wenn ich Standlicht und Abblendlicht anmache, so geht die Kamera auch mit an, obwohl ich die Kamera nur an das Rückfahrlicht angeschlossen habe.
Ist das Standlicht ( u. Abblendlicht) aus, so funktioniert das ganze einwandfrei, nachdem ich den Rückwärtsgang einlege. Wenn das Standlicht an ist und wenn ich den Rückwärtsgang einlege, so kommt dann garnichts.
Also im Dunkeln, muss ich das Stand-Abblendlicht ausmachen und den Rückwärtsgang einlegen, damit alles funktioniert...das kann doch nicht sein.
Habt Ihr vielleicht eine Idee? Kann ich vllt. die "Rückwärtsgang" Spannung von der Anhängerkupplungsteckdose holen?
Ich bitte um hilfe....
PS: Während der Fahrt, ist die Kamera auch an, wenn das Abblendlicht auch an ist.
10 Antworten
Ich vermute mal ,du hast die Masse vom Monitor oder dem Relais auf Strom 58 (Standlicht) gehängt ( Kalte Masse )
Denn wenn du das Licht einschaltest und der Bildschirm geht an holt der Monitor den Strom von der geglaubten Masseleitung was in Wirklichkeit Strom 58 ist und die Masse zieht er über die Rückfahrlampenbirne und umgekehrt wenn du den Rückwärtsgang einlegst bezieht er den Strom vom R-Gang und die Masse über das Standlicht ,demzufolge wenn beides ein ist bekommt die Rückfahrkamera 2xStrom und dann bleibt sie natürlich dunkel.
Zitat:
Original geschrieben von Memoto
Ich vermute mal ,du hast die Masse vom Monitor oder dem Relais auf Strom 58 (Standlicht) gehängt ( Kalte Masse )
Denn wenn du das Licht einschaltest und der Bildschirm geht an holt der Monitor den Strom von der geglaubten Masseleitung was in Wirklichkeit Strom 58 ist und die Masse zieht er über die Rückfahrlampenbirne und umgekehrt wenn du den Rückwärtsgang einlegst bezieht er den Strom vom R-Gang und die Masse über das Standlicht ,demzufolge wenn beides ein ist bekommt die Rückfahrkamera 2xStrom und dann bleibt sie natürlich dunkel.
Danke für deine Antwort.
Kennst du dann die genaue Belegung, des Steckers von der Rückfahrleuchte???
Also ich habe Pin "RF und S" genommen. Das waren die rechten 2 Pins von dem Stecker.
Mit einem Durchgangsprüfer habe ich die Kontakte und die Pins überprüft. Also die Kontakte die zu der Glühbirne führen bei den Pins gemessen und immer wenns gepiepst hat, so habe ich die Pins dann genommen. Dies habe ich dann mit der Masse und + gemacht.
Nein die Belegung der Stecker weiss ich nicht ,aber schliesse die Masse direkt an die Karrosserie an und es wird funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von Memoto
Nein die Belegung der Stecker weiss ich nicht ,aber schliesse die Masse direkt an die Karrosserie an und es wird funktionieren.
Ah okay, das werde ich morgen dann tuhen und berichten.
Vielen Dank.
Falls jemand noch weiteren Ideen u. Vorschläge hat, so sagt es mir bitte.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem. Das kommt wohl daher, weil die Spannung an der Rückfahrleuchte gepulst ist und dadurch die Kamera mit der gepulsten Spannung nicht klarkommt.
Ich habe das folgendermaßen gelöst:
Ich habe die Rückfahrkamera an den Heckscheibenwischer angeschlossen, undzwar an den Anschluss, der bei eingeschalteter Zündung Spannung hat. Den Monitor (im Innenspiegel) habe ich an die rechte obere Innenleuchte angeschlossen.
Wenn ich rückwärts fahren will, drücke ich kurz auf den Taster der Innenleuchte, dann geht der Monitor an. Ich finde das besser, weil beim Rangieren die Kamera nicht immer an und aus geht.
Außerdem kann ich bei Bedarf den Taster drücken und auch zwischendurch die kamera einschalten.
Das funktioniert schon ein paar Monate prima. Ich habe übrigens die Funkübertragung gewählt, da spart man sich einiges Kabellegen.
Zitat:
Original geschrieben von beschmi
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem. Das kommt wohl daher, weil die Spannung an der Rückfahrleuchte gepulst ist und dadurch die Kamera mit der gepulsten Spannung nicht klarkommt.
Ich habe das folgendermaßen gelöst:
Ich habe die Rückfahrkamera an den Heckscheibenwischer angeschlossen, undzwar an den Anschluss, der bei eingeschalteter Zündung Spannung hat. Den Monitor (im Innenspiegel) habe ich an die rechte obere Innenleuchte angeschlossen.
Wenn ich rückwärts fahren will, drücke ich kurz auf den Taster der Innenleuchte, dann geht der Monitor an. Ich finde das besser, weil beim Rangieren die Kamera nicht immer an und aus geht.
Außerdem kann ich bei Bedarf den Taster drücken und auch zwischendurch die kamera einschalten.
Das funktioniert schon ein paar Monate prima. Ich habe übrigens die Funkübertragung gewählt, da spart man sich einiges Kabellegen.
Hallo, danke für die Antwort.
Okay, wie ist es mit dem Abblendlicht hinten? Was ich noch geplant hatte ist, dass ich, wenn ich, das Abblendlich einschalte, so solle auch die Kamera angehen.
Ist die Spannung auch pulsierend? Kann man dies evtl. mit einem Kondensator glätten? Eine Wechselspannung ist es ja nicht, daher braucht man auch keinen Gleichrichter.
Ich hole das Bild per Cinch auf meinem Navi, welches einen AV-Eingang hat. Es steckt ganz normal in der Zigerettenanzüderdose.
@Memoto
Hat leider nicht geklappt.
Abblendlicht ist auch ein PWM Signal.
Glätten mit Kondensator geht nicht. Zumindest nicht wenn man ihn einfach an das Kabel der Rückleuchte anschliesst. Ist ja sicher logisch das man an den PWM Ausgang des BnStg keine Glättung erreichen kann. Das BnStg will das PWM Signal halten wenn du das glättest regelt das BnStg nach das ist ein Teufelskreis
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Abblendlicht ist auch ein PWM Signal.Glätten mit Kondensator geht nicht. Zumindest nicht wenn man ihn einfach an das Kabel der Rückleuchte anschliesst. Ist ja sicher logisch das man an den PWM Ausgang des BnStg keine Glättung erreichen kann. Das BnStg will das PWM Signal halten wenn du das glättest regelt das BnStg nach das ist ein Teufelskreis
Was ist PVM u. BnStg?
Ich kann ja die Spannung von dem Abblendlich parallel abgreifen und dann eine Diode ( in reihe ) und nen Kondensator (parallel) schalten. Somit habe ich doch keinen Einfluss mehr auf das Abblendlicht.
Oder?
Wo kann ich sonst ( außer Heckscheibe ) Spannung abgreifen? Ist die Spannung aus der Anhängerkupplungsteckdose auch Pulsierend?
Hallo
Hier die beantwortung Deiner Fragen.
1. Wenn Du Dauerplus an der Anhängersteckdose hast kannst Du die 12 V nehmen.
Die 12 Volt werden aber nicht geschaltet und sind auch bei ausgeschalteter Zündung
Vorhanden. ( 20 A Absicherung!!!)
2. BNSTG= Bordnetzsteuergerät
3. PWM= Pulsweitenmodulation
Mfg Karsten
Auch ich hatte mir eine Rückfahrkamera für meinen Touran gekauft. Meine Erfahrungen sind wie folgt:
Ende April habe ich bei AMAZON das Rückfahrvideosystem (ProUser 16234, LCD Display im Rückspiegel) gekauft. Es wurde am 2. Mai in meinem PkW eingebaut. Dazu mussten im Pkw im Bereich des Kofferraumes die Innenverkleidung geöffnet und zwischen Nummernschild, Sender und Rückfahrscheinwerfer Kabel verlegt werden. Ferner wurde der Rückspiegel, in dem sich das Video-Display befindet fest mit dem Bordnetz verbunden (Plus- und Minuspol). Dies beanspruchte einen Tag Arbeit.
Das Rückfahrvideosystem funktionierte genau 2 Tage. Während einer Fahrt am 3. Mai fuhr ich 3 x rückwärts, das System funktionierte. Bei der 4. Rückwärtsfahrt zeigte sich plötzlich kein Bild/Video mehr. Die Bluetooth-Funktion war ok.
Ich versuchte mit dem Hersteller/Lieferer PRO-USER Kontakt aufzunehmen. Im der Betriebsanleitung fand sich jedoch lediglich die Adresse der Homepage (www.sales@pro-user.com). über die dort angegebene Tel.-Nummer +49 8051 96 570 88 meldete sich ein Anrufbeantworter in englischer Sprache mit dem Hinweis, eine Handy-Nummer anzurufen, obwohl der Firmensitz sich in 83253 Rimsting (Bayern) befindet.
Am 04. Mai sandte ich eine Email an PRO-USER mit der Frage, was im vorliegenden Fall zu tun sei. Ich vermutete, dass lediglich der Sender defekt war.
Am 08. Mai sandte ich als Erinnerung eine weitere Email mit Fristsetzung bis zum 10. Mai.
Am 9. Mai antwortete Herr A... B... von PRO-USER wie folgt:
HJallo Herr ...,
ich habe Ihre Email nach dem Eingang bereits an den zuständigen Kollegen weiter geleitet.
Dieser kümmert sich um die Angelegenheit und meldet sich dann bei Ihnen.
Best regards
A... B...
Nachdem sich bei mir vom Hersteller/Lieferer PRO-USER niemand mehr gemeldet hat, wurde die Anlage am 15. Mai aus dem Auto ausgebaut und an AMAZON zurückgeschickt. Der Ausbau erforderte einen halben Tag Arbeit.
Am 16. Mai erfolgte die Gutschrift durch AMAZON.
Am 22. Mai meldet sich PRO-User per Email und bittet um Entschuldigung für die lange Bearbeitungszeit.... (Welche???)
Der Versandt, die Rücknahme und Rückerstattung der Ware durch AMAZON war vorbildlich!
Zu beanstanden ist das Verhalten des Herstellers/Lieferers PRO-USER.
Der Ein- und Ausbau des Rückfahrvideosystem erforderte einen Zeitaufwand von 1,5 Tagen. Seither klappert die Verkleidung der Heckklappe. Wer kommt für diesen verlorenen Zeitaufwand und für den Schaden (Klappergeräusche) auf? Hätte PRO-USER reagiert, hätte unter Umständen durch Austausch des Senders viel Arbeit und Ärger erspart werden können und ein zufriedenen Kunde wäre erhalten geblieben.