Rückfahrkamera nachrüsten

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,
und guten Start ins neue Jahr !

ich möchte gerne an meinem S212 350 T CDI BJ 04/2012 eine Rückfahrkamera nachrüsten.
Ich war gestern in der NDL und habe mir die Teile auflisten lassen, die erforderlich sind.

Da der Wagen Comand und Media Interface schon an Bord hat ist die Liste übersichtlich kurz.
Im wesentlichen, die Kamera, 2 Leitungssätze und ein wenig Kleinzeug.
Kein zusätzliches Steuergerät erforderlich.
Ich möchte die Installation der Kamera und der zusätzlichen Leitungen gerne selber durchführen und benötige etwas Hilfe in Form einer Anleitung.
Ich habe mit der Suchfunktion die in Frage kommenden Beiträge gelesen, war aber für mich nicht ausführlich genug, dass ich damit starten könnte.
Hat einer von euch diese Nachrüstung schon einmal durchgeführt und dokumentiert ?
Gruss
Thomas

Beste Antwort im Thema

So ihr Lieben,
habe bei meinem Dicken nun die RFK selbst nachgerüstet. S212 BJ 2012 mit Comand online. Zwar nicht in 90min aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Materialeinsatz von ca. 56€ alles in Allem:
1. Kamera aus der Bucht 15,-€ aus Übersee
ArtNr. 111477807255
2. Ampire AC 12v Signalfilter von maxxcount über Amazon für den direkten Spannungsabgriff am Rückfahrscheinwerfer 15,-€
3. Fakra Cinch Video adapter aus der Bucht ArtNr 110991103181 15,13€
4. 5tlg Zierkeileset von Amazon 12,90€
5. und für den Fall der Fälle ein paar Befestigungsclips über die Bucht ArtNr.321543247674 8€.

Der Einbau ist für Geübte sicherlich innerhalb weniger Stunden erledigt. Ich habe ein komplettem Samstag gerne dafür geopfert. Zu allererst die Verkleidung der Heckklappe demontieren (Beschreibung gibts hier im FAQ) Hier sind die Keile eine Hilfe . Dann mit den Signalfilter von Ampire die Spannung am Rückfahrscheinwerfer abgreifen. (Masse=Braunes Kabel, geschaltes 12v = blau grün) Aber besser nochmals nachmessen. Dann die Blende der Nummernschildbeleuchtung Aussen am Besten von innen ausklipsen. Nummernschildbeleuchtung mit RFK austauschen. Bei Fzg mit led Nummernschildbeleuchtung ist es dann etwas Bastellösung, da das Kameragehäuse nur für w5w fassung vorgesehen ist. Da eventuell auf irgendeine Kamera zurückgreifen, die für die orignale Position vorgesehen ist, gibts auch in der Bucht. Jetzt den Signalfilter mit der Spannungsversorgung der Kamera verbinden. Kabel und Filter an geeigneter Stelle an der Heckklappe fixieren. Nun kommt der schwierigste Teil. Das Cinch Kabel entlang der Heckklappe durch die Kabeldurchführung in den Dachhimmel führen und dann an der D-Säule in den Kofferraum. Nun entlang der Beifahrerseite im Fussraum Viedeo-Kabel zum Comand führen, auch hier helfen die Zierkeile, wenngleich die Schwellerverkleidung im Fussraum sowie die B-Säulen Blenden/Verkleidung zum Teil recht fest sitzen. Ein Hinweis die Sitzfläche der Rücksitzbank ist nur eingeklippt, einfach an der Vorderkante nach oben ziehen. Eins ist bei dem ganzen klar ,5m kabel sind zu kurz oder mein kabel waren keine 5m, also geht mit 6m auf Nummer Sicher. Am Comand dann den fakra-cinch Adapter zu einem mit freien Fakraanschluss und zum anderem mit dem Viedeokabel verbinden und fixen. Nun noch die RfK im Geheimmenue freischalten und nach Funktionstest alles wieder zusammenbauen. Habt ihr Alles richtig gemacht , dann habt ihr beim Einlegen des Rückwartsganges ein störungsfreies Bild im Comand.
Im Vergleich zum :-) mal eben ca.1200€ gespart.

Bilder folgen.

884 weitere Antworten
884 Antworten

Danke für deine Hilfe. Muss ich mich noch mal dran versuchen. Es ist keine Originalcam, sondern so eine die in die Nummernschildbeleuchtung geclipst wird...

Mach es gleich richtig, dieser Chinakram ist das nicht wert.

Zitat:

@benzsport schrieb am 3. Juli 2016 um 11:05:23 Uhr:


Mach es gleich richtig, dieser Chinakram ist das nicht wert.

Kann ich bestätigen: hab auch 2x gekauft :-(

Wen es interessiert... Mercedes berechnet 65 Arbeitswerte für die Nachrüstung, was letztlich einem Montagepreis in NRW von rund 650 € entspricht....dies bei einer Arbeitszeit von rund 3 Stunden....

Halte es nicht für ausgeschlossen das noch ein paar AW für Einstellen und Anmelden im System hinzukommen....(?)

Ähnliche Themen

Wow, war in 2 std fertig und kein Cent bezahlt. Grins.

Zitat:

@The blue cloud schrieb am 8. Juli 2016 um 13:37:30 Uhr:


Wen es interessiert... Mercedes berechnet 65 Arbeitswerte für die Nachrüstung, was letztlich einem Montagepreis in NRW von rund 650 € entspricht....dies bei einer Arbeitszeit von rund 3 Stunden....

Da passt was nicht. 3 Stunden entsprechen 30 AWs (6 Min./AW).

Trotz allem finde ich das schon eine Frechheit. Hatte ja auch mal bei MB angefragt... und das lag auch so bei 1400€! Wenn ich davon ausgehe das das Originalset um die 300€ kostet und die einen 1000er für den Einbau wollen, da fällt mir nichts mehr zu ein

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 8. Juli 2016 um 19:33:11 Uhr:



Zitat:

@The blue cloud schrieb am 8. Juli 2016 um 13:37:30 Uhr:


Wen es interessiert... Mercedes berechnet 65 Arbeitswerte für die Nachrüstung, was letztlich einem Montagepreis in NRW von rund 650 € entspricht....dies bei einer Arbeitszeit von rund 3 Stunden....
Da passt was nicht. 3 Stunden entsprechen 30 AWs (6 Min./AW).

Die DB Vorgabe sind 65 AW....mithin mehr als großzügig veranschlagt. Nach den bisherigen obigen Ausführungen dauert die Montage wohl 2-3 Stunden. Bei 3 Arbeitsstunden und einer Vorgabe von 65 AW und einem Preis von ca. 10 € je AW beträgt also der tatsächliche Stundenlohn mehr als 200 Euronen.
Dies "kann"erklären, warum einige Händler die Montage dann (etwas) günstiger anbieten.
Wer es nicht selber kann, ist mithin auf den überteuerten Montagepreis angewiesen oder sucht sich eine andere Einbauquelle.

Die RFK kostete zuletzt ab Werk montiert rund 475 €. Kalkuliert man die erforderlichen Teile kommt man aktuell auf rund 285 €.
Fazit: die Nachrüstung der Anlage lässt sich der Hersteller bei offensichtlich überschaubarem Aufwand sehr gut bezahlen!

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 8. Juli 2016 um 19:33:11 Uhr:



Zitat:

@The blue cloud schrieb am 8. Juli 2016 um 13:37:30 Uhr:


Wen es interessiert... Mercedes berechnet 65 Arbeitswerte für die Nachrüstung, was letztlich einem Montagepreis in NRW von rund 650 € entspricht....dies bei einer Arbeitszeit von rund 3 Stunden....
Da passt was nicht. 3 Stunden entsprechen 30 AWs (6 Min./AW).

Stimmt nicht. Im Leistungslohn sind 3 Std. 48,75 AW.

Zitat:

@frangeb schrieb am 9. Juli 2016 um 10:35:30 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 8. Juli 2016 um 19:33:11 Uhr:


Da passt was nicht. 3 Stunden entsprechen 30 AWs (6 Min./AW).

Stimmt nicht. Im Leistungslohn sind 3 Std. 48,75 AW.

Nochmals zur Klarstellung....es werden unabhänig von der investierten Arbeitszeit 65 AW berechnet.

Nach den Angaben hier im Forum ist der "tatsächliche" Arbeitsaufwand etwa bis zu 3 Stunden.
Wenn also ein Monteur 3 Stunden benötigt und 65 AW berechnet werden...zu berechnen sind, ergibt sich rein rechnerisch ein Stundensatz von über 200 €....alles klar?

Richtig the blue cloud. Wenn der Monteur die von Mercedes vorgegebenen 65 AW eben mehr als 3,0
Std. verbraucht ist auch noch alles o.k..
OK?

Eine Firma kalkuliert ihre Lohnstunde mit den Kosten.
Habe ich eine Werkstatthalle mit mehreren 100qm kostet das.
Klar kann eine kleine Werkstatt andere Preise veranschlagen.

Einfach Preise vergleichen und dann das beste Preisleistungsverhältnis wählen.

Teuer muss nicht immer gut sein, zu billig, kann aber auch wieder schlecht sein.

Habe ein Angebot für die Nachrüstung in meinem Mopf S212 in Höhe von 1070 € beim Mercedes Händler erhalten.
Gibt also schon Preisunterschiede.

Habe jetzt noch ein zweites Angebot einer offiziellen Mercedes Service Werkstatt für 640 € alles inkl. !

640€ für die Nachrüstung original Mopfkamera mit dynamischen Hilfslinien bei einem Stundenlohn von an die 100€ bei einer MB Werkstatt? ( beinhaltet VEDOC Eintragung, SCN Codierung, Kalibrierung und Einbau)
Kaum zu glauben aber wäre mehr als ein guter Preis 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen