Rückfahrkamera nachrüsten

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,
und guten Start ins neue Jahr !

ich möchte gerne an meinem S212 350 T CDI BJ 04/2012 eine Rückfahrkamera nachrüsten.
Ich war gestern in der NDL und habe mir die Teile auflisten lassen, die erforderlich sind.

Da der Wagen Comand und Media Interface schon an Bord hat ist die Liste übersichtlich kurz.
Im wesentlichen, die Kamera, 2 Leitungssätze und ein wenig Kleinzeug.
Kein zusätzliches Steuergerät erforderlich.
Ich möchte die Installation der Kamera und der zusätzlichen Leitungen gerne selber durchführen und benötige etwas Hilfe in Form einer Anleitung.
Ich habe mit der Suchfunktion die in Frage kommenden Beiträge gelesen, war aber für mich nicht ausführlich genug, dass ich damit starten könnte.
Hat einer von euch diese Nachrüstung schon einmal durchgeführt und dokumentiert ?
Gruss
Thomas

Beste Antwort im Thema

So ihr Lieben,
habe bei meinem Dicken nun die RFK selbst nachgerüstet. S212 BJ 2012 mit Comand online. Zwar nicht in 90min aber ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Materialeinsatz von ca. 56€ alles in Allem:
1. Kamera aus der Bucht 15,-€ aus Übersee
ArtNr. 111477807255
2. Ampire AC 12v Signalfilter von maxxcount über Amazon für den direkten Spannungsabgriff am Rückfahrscheinwerfer 15,-€
3. Fakra Cinch Video adapter aus der Bucht ArtNr 110991103181 15,13€
4. 5tlg Zierkeileset von Amazon 12,90€
5. und für den Fall der Fälle ein paar Befestigungsclips über die Bucht ArtNr.321543247674 8€.

Der Einbau ist für Geübte sicherlich innerhalb weniger Stunden erledigt. Ich habe ein komplettem Samstag gerne dafür geopfert. Zu allererst die Verkleidung der Heckklappe demontieren (Beschreibung gibts hier im FAQ) Hier sind die Keile eine Hilfe . Dann mit den Signalfilter von Ampire die Spannung am Rückfahrscheinwerfer abgreifen. (Masse=Braunes Kabel, geschaltes 12v = blau grün) Aber besser nochmals nachmessen. Dann die Blende der Nummernschildbeleuchtung Aussen am Besten von innen ausklipsen. Nummernschildbeleuchtung mit RFK austauschen. Bei Fzg mit led Nummernschildbeleuchtung ist es dann etwas Bastellösung, da das Kameragehäuse nur für w5w fassung vorgesehen ist. Da eventuell auf irgendeine Kamera zurückgreifen, die für die orignale Position vorgesehen ist, gibts auch in der Bucht. Jetzt den Signalfilter mit der Spannungsversorgung der Kamera verbinden. Kabel und Filter an geeigneter Stelle an der Heckklappe fixieren. Nun kommt der schwierigste Teil. Das Cinch Kabel entlang der Heckklappe durch die Kabeldurchführung in den Dachhimmel führen und dann an der D-Säule in den Kofferraum. Nun entlang der Beifahrerseite im Fussraum Viedeo-Kabel zum Comand führen, auch hier helfen die Zierkeile, wenngleich die Schwellerverkleidung im Fussraum sowie die B-Säulen Blenden/Verkleidung zum Teil recht fest sitzen. Ein Hinweis die Sitzfläche der Rücksitzbank ist nur eingeklippt, einfach an der Vorderkante nach oben ziehen. Eins ist bei dem ganzen klar ,5m kabel sind zu kurz oder mein kabel waren keine 5m, also geht mit 6m auf Nummer Sicher. Am Comand dann den fakra-cinch Adapter zu einem mit freien Fakraanschluss und zum anderem mit dem Viedeokabel verbinden und fixen. Nun noch die RfK im Geheimmenue freischalten und nach Funktionstest alles wieder zusammenbauen. Habt ihr Alles richtig gemacht , dann habt ihr beim Einlegen des Rückwartsganges ein störungsfreies Bild im Comand.
Im Vergleich zum :-) mal eben ca.1200€ gespart.

Bilder folgen.

884 weitere Antworten
884 Antworten

Hier die Antwort der Werkstatt auf meine KVA Anfrage:

"Sehr geehrter Hr. ......,
Die Teile für die Nachrüstung kosten €240,47 netto und es werden 65 AW
(ca. 5 1/2 Stunden) Zeit für den Einbau benötigt. Incl. MwSt würde die Nachrüstung der Rückfahrkamera € 640,-- kosten. Ob dynamische Hilfslinien angezeigt werden oder nicht, kann man vorher nicht sagen, da sie von der vorhanden Comand Hardware abhängig sind. Meistens sind die Linien auch bei der Nachrüstung vorhanden."

Da ich Modeljahr 2014 habe wird das mit den Linien schon funktionieren, denke ich.

Zitat:

....Ob dynamische Hilfslinien angezeigt werden oder nicht, kann man vorher nicht sagen, da sie von der vorhanden Comand Hardware abhängig sind. Meistens sind die Linien auch bei der Nachrüstung vorhanden."....

Großer Humbug😰😠
Da wären wir wieder bei dem Thema ungeschulte Mitarbeiter der Mercedes Benz Vertragspartner.
Vormopf Kamera ist nicht busgesteuert und hat keine Linien
--> Mopf Kamera ist busgesteuert und hat Linien, nach dem sie von Mercedes in VEDOC eingetragen und anschließend SCN codiert wird.

Das Comand hat damit überhaupt nichts zu tun, hauptsache es ist eines verbaut 🙂

Wenn er dir natürlich die Vormopf Kamera in den Mopf baut, oder die Mopfkamera nicht in VEDOC nachträgt und anschließend SCN codiert, wirst du keine Linien haben 😉

Da er dieses Wissen anscheinend nicht hat, kannst du davon ausgehen, dass der Preis von 640€ in die Höhe schnellt sobald er das Wort VEDOC und SCN hört 😁

Grüße Raffy vom MNRC Team

....danke für die Info, werde mal nachhaken!

Zitat:

@loddel72 schrieb am 28. Juli 2016 um 11:27:10 Uhr:


Hier die Antwort der Werkstatt auf meine KVA Anfrage:

"Sehr geehrter Hr. ......,
Die Teile für die Nachrüstung kosten €240,47 netto und es werden 65 AW
(ca. 5 1/2 Stunden) Zeit für den Einbau benötigt. Incl. MwSt würde die Nachrüstung der Rückfahrkamera € 640,-- kosten.

In welcher Gegend ist die Werkstatt?
Suche auch günstige Einbaumöglichkeit und 640 € wäre für einen Händlerpreis incl. MWST durchaus angemessen.

Im Raum Düsseldorf gibt es "Privatangebot" ohne Materioal um 200 € bzw. 450 incl. Zufällig jemand diese Quelle bekannt??

Ähnliche Themen

Kenne jemanden der das Nähe Bochum machen würde inkl originaler Mopf Kamera mit dynamischen Hilfslinien evtl. meinst du ihn.

Grüße Raffy

Hier die Antwort der Werkstatt mit dem 640 € Angebot auf meine Nachfrage bzgl. Vormopf und Mopf etc:
"Hallo.
Nach meinen Informationen kommen die Linien bis Mopf aus dem Comand (in der Nachrüstversion ist das dann gesperrt) und ab Mopf werden sie per Most-Bus übertragen. Das ist aber nicht zuverlässig mit jeder Comand-Konfiguration möglich. Daimler schweigt sch zu den Linien aus. Somit gibt´s auch keine Ansprüche weil die Linien nicht ausdrücklich versprochen werden. Meistens funktioniert es, aber nicht immer. Die Comands im 212er komen von min. 2 verschiedenen Herstellern bei gleichem Aussehen und gleichen Funktionen. Ich glaube damit hängt das zusammen."

Was sagt ihr dazu?

Das ist die inkompetente Mercedes Antwort.
Im Mopf kann man Original über Mercedes nachrüsten lassen und bekommt natürlich die dynamischen Linien.

Ansonsten halt nur über einige Forenmitglieder, die die Kamera offline codiereren können.

Zitat:

@loddel72 schrieb am 29. Juli 2016 um 09:18:55 Uhr:


Hier die Antwort der Werkstatt mit dem 640 € Angebot auf meine Nachfrage bzgl. Vormopf und Mopf etc:

In welcher Gegend ist die Werkstatt?

Suche auch günstige Einbaumöglichkeit und 640 € wäre für einen Händlerpreis incl. MWST durchaus angemessen.

Ich weis nicht ob ich lachen oder weinen soll, aber solch eine inkompetente und durch und durch falsche Antwort seitens Mercedes hab ich auch noch nirgends gelesen 😁

Kurze Klarstellung :
Vormopf hat keine Linien
Das Comand generiert keine Linien, weder im Vormopf noch im Mopf.
Es werden keine Linien per Most Bus übertragen, das ist Schwachsinn.
Die Linien werden nirgends übertragen sondern innerhalb der Kamera auf das Bild moduliert.
Die Informationen für Lenkwinkel, Geschwindigkeit, Gangwahl und Parktronic holt sich die Kamera vom CanE2.

Ich habe dazu extra einen Artikel in unserem Blog verfasst, kes ihn dir dich mal durch, allerdings wird hierbei erklärt wie man die Linien auch beim Vormopf zum Laufen bekommt

http://www.motor-talk.de/.../...-originalen-212-mopf-rfk-t5505853.html

Du kannst dich gerne bei mir melden, hätte kompetente Leute an der Hand die dir das notfalls mit Linien einbauen könnten 😉 ( Bremen, Bochum, Würzburg, Wunsiedel)

Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team

Also was machen? Das günstige Angebot der Servicewerkstatt annehmen und hoffen das die Linien da sind oder gleich das teurere vom Händler, der zusagt das die Linien funktionieren?

An deiner Stelle würde ich es dort einbauen lassen wenn du nicht in der Nähe der von mir genannten Städte wohnst, allerdings würde ich vorher von der Werkstatt die Teilenummern verlangen die sie verbauen wollen und sie schriftlich in den Kostenvoranschlag mit rein nehmen lassen inkl vedoc eintrag zzgl scn Codierung.
Dann funktioniert das auch bei denen ;P, hast du kombi oder limo.
Ersteres hätte ich die Teilenummern parat, bei der Limo müsste ich nochmal nachschauen.
Grüße Raffy vom MNRC Team

Zitat:

@ta-raffy schrieb am 29. Juli 2016 um 11:37:30 Uhr:


Kurze Klarstellung :
Vormopf hat keine Linien

Ausgenommen Fahrzeuge mit der japanischen Rückfahrkameravariante 😉 Auch wenn es natürlich nicht so schön aussieht, wie die Mopf-Linien.

Zitat:

@ta-raffy schrieb am 29. Juli 2016 um 12:19:54 Uhr:


An deiner Stelle würde ich es dort einbauen lassen wenn du nicht in der Nähe der von mir genannten Städte wohnst, allerdings würde ich vorher von der Werkstatt die Teilenummern verlangen die sie verbauen wollen und sie schriftlich in den Kostenvoranschlag mit rein nehmen lassen inkl vedoc eintrag zzgl scn Codierung.
Dann funktioniert das auch bei denen ;P, hast du kombi oder limo.
Ersteres hätte ich die Teilenummern parat, bei der Limo müsste ich nochmal nachschauen.
Grüße Raffy vom MNRC Team

Habe S212 Mopf

Dann müssen sie dir folgende TLN verbauen

A2129054405 Ts-Kamera

A2124402135 Leitungssatz

A2125405232 Sicherungsträger (die tln hat sich geändert, wird dafür also eine andere im KVA sein)

Grüße Raffy vom MNRC Team

Anfang des Jahres half mir Raffy in meinem Vormopf die Originale Kamera des Mopf mit den Hilfslinien einzubauen und zu codieren,ich kann nur sagen nehmt seinen Vorschlag an (Bremen,Bochum,Würzburg,Wunsiedel) denn es funktioniert und ist günstiger als beim :-)

PS: für mich hat sich der Weg zu ihm gelohnt

Deine Antwort
Ähnliche Themen