Rückfahrkamera nachrüsten
Hallo Leute ich hätte gern eine Rückfahrkamera nachgerüstet.
Ich fahre einen A6 3,0 TDI , BJ 10.2007 , Limo .
Die Rückfahrsensoren hab ich schon das zugehörige Steuergerät endet mit dem Buchstaben " F " , laut Wiki müßte das STG die Kamera unterstützen.
Jetzt meine Frage :
In der Bucht gibt es Kameras für 169 Euronen kann man diese nehmen also taugen die was ?
Was bräuchte ich sonst noch dazu ?
Was für Umbaumaßnahmen fallen an ?
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen lönnte .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DVE
.Zitat:
Hat schon mal einer die Kamera nachgerüstet für Facelift, MMI 3G+; PDC vorn und hinten sind vorhanden.
Was kosten die Teile und was der Einbau?
Kann jemand was dazu sagen ...Gruß DVE
Kann ich - ich habe mir die RFK im Januar nachgerüstet. Dank MMI 3G+ ist das eigentlich eine einfache Angelegenheit. Folgende Teile habe ich gebraucht/verbaut:
1. Steuergerät RFK: 4F0 910 441 A (bei Ebay für 99,00 Euro inkl. Halter bekommen)
2. Rückfahrkamera: 4L0 980 55 (bei Ebay für 85,00 Euro bekommen)
3. Griffleiste: 4L0 827 574 (beim 🙂 für ca. 58,00 Euro)
4. Kleinteile wie Halter für Stecker, etc. (ca. 7 Euro beim 🙂 )
5. Kabelsatz RFK (bei Kufatec für 69,00 Euro)
Insgesamt habe ich also knapp 320,00 Euro dafür bezahlt.
Mehr wird nicht benötigt. Can Gateway, PDC Steuergerät, etc. passt alles schon. TV-Tuner oder ein anderes Displaysteuergerät wird - anders als beim MMI 2G - nicht benötigt.
Der Einbau ist relativ simpel und an einem Tag locker zu schaffen. In Kurzform: Das schwierigste war beim Avant die untere Heckklappenverkleidung zu demontieren (bei der Limo geht es wohl leichter). Ist das Teil erstmal runter geht es schnell. Griffleiste tauschen, Kamera einsetzen, Kabel der RFK in das rechte Kofferraumseitenfach legen, Verkleidung der Heckklappe wieder dran bauen. Anschließend das Kabel vom RFK-Steuergerät zur MMI Headunit verlegen, drei Pins in einen MMI Anschlussblock stecken und CAN High / CAN Low am CAN Trennstecker auf der Beifahrerseite anschließen. Zum Schluss noch Strom am Sicherungsträger im Kofferraumseitenfach rechts sowie Masse anschließen, MMI und PDC auf RFK codieren und fertig 🙂 Das RFK-System müsste eigentlich noch beim 🙂 kalibriert werden, habe ich allerdings nicht machen lassen weil es auch so passt. Es bleibt lediglich ein Fehlerspeichereintrag, dass das System kalibriert werden muss. Ohne Kalibrierungsboard bekommt man listigerweise den Eintrag auch per VCDS nicht weg.
Bei der Befestigung der Halterung für das RFK Steuergerät muss man jedoch etwas improvisieren. Ab Werk ist die Halterung im rechten Kofferraumseitenfach verschraubt. Leider gibt es ohne verbaute RFK auch keine Vorrichtung um die Halterung zu verschrauben, so dass man sich einen geeigneten Platz dafür suchen muss.
Das wars 🙂 Bei Bedarf kann ich auch nochmal die Langform geben.
Grüße
660 Antworten
Mal ehrlich - bei 0,35 Querschnitt und löten - warum sollte man denn da eine kalte Lötstelle produzieren? Ich kann es mir nicht vorstellen....
Für den CAN ist es wichtig, dass man am Besten die originalen Leitungen zB. von einem Spender-Kabelbaum verwendet und nicht wie hier und auf Youtube schon mal gezeigt, mit einem Akkuschrauber Kabel verdrillt.
Sollte man den CAN - wie von Valbene richtig beschrieben - aus dem Hauptleitungsstrang abgreifen wollen, dann bracuht man die Verteiler nicht unbedingt suchen. Diese sind von der Postion nicht genau auf dem cm beschrieben.
Also man sucht sich zB. den Komfort-CAN im Hauptleitungsstrang hinten und schneidet man den nicht durch. Man öffnet die bestehende Verdrillung etwas, die neue Leitung wird ebenfalss nur 2-3cm augedrillt, abisolieren und beide Kabel verdrillen, verlöten und gut isolieren. Dann diese Stelle im Strang wieder gut einpacken - fertig.
Warum - ist ganz einfach - Lötstellen werden bei der Audi nicht gemacht, da diese nicht mehr flexibel sind und zB. an einem Stecker vorgenommen - zu einem Kabelbruch führen können. Im Hauptleitungsstrang, welcher nicht bewegt wird, ist das die beste und sicherste Verbindung mit 0,0 Verlust.
Audi arbeitet immer mit Verbinder. Die dort verwendeten Grimpverbindungen werden mit kurzem Hochvoltstrom fast wie verlötet.
Die Art der Verkabelung auf dem Foto ist reinster Fusch - das ist untersters Niveau. Leider gibt es viele solche Könner, welche sich im Netz tummeln und dann billig Nachrüstungen anbieten. Ergebnis hat man dann später....
Die "beste Verkabelung" 12V Dauerspannung war bei einem Kumpel: rotes Kabel einfach nur unter den Kupferpin an dem Sicherungsträger Beifahrerseite geschoben - ganz großes Kino und dann noch ACC Element vor angeschlossen und so gut isiliert, dass jede Lötselle schon grün war und ACC nur sporadisch funktioniert hat.
Der CAN selber ist - wenn es fachgerecht gemacht wird - sehr stabil und kommt mit den Lötungen und Verteilungen ohne Probleme zurecht.
Wie schon geschrieben, habe ich bei den ganzen Nachrüstungen - ob bei mir oder Kumpels - den CAN nur so weiter verteilt und alles funtkionuiert bis heute ohne Fehler.
Ich hab auch am Can gelötet, aber inzwischen nutze ich nur Quetschverbinder und Schrumpfschlauch, weil es bedeutend einfacher ist. Hab noch nie Probleme gehabt. Der Can-Bus ist, wie 4f-Devil schon völlig richtig geschrieben hat, sehr fehlertolerant, was ja auch der Sinn dieses Systems ist. Wichtig ist aber, dass man darauf achtet, die Verdrillung nicht zu stark zu entfernen.
Meine erste Canverbindung hab ich mal mit Klingeldraht gemacht - man wusste es ja noch nicht besser. Und selbst das funktioniert immernoch ohne Probleme.
Jeder wie er mag. Für die schnellste und einfachste Lösung halte ich auch einfach die Canbus Leitungen anzulöten, aber wie gesagt, die saubere Lösung, wäre es am Trennstecker anzuschließen. Hier sollte dann jeder für sich selber entscheiden.
hallo 4F-Devil.
Die Art der Verkabelung auf dem Foto ist reinster Fusch - das ist untersters Niveau.
wie ich schon geschriebe habe ,ich habe so das auto gekauft.bei kauf habe ich nicht die kabelbaum im auto geschaut.
ich habe die komfort stg getaucht .muss jetzt zum audi oder kann mann mit vcds freischalten oder wie das heisst?
sorry das ich Frage aber bei 4f verstehe nur Bahnhof??
Ähnliche Themen
Wenn das Steuergerät in den Komponentenschutz gegangen ist kann dir das nur noch eine Audi Werkstatt freischalten. Allerdings machen das so gut wie keine mehr für Privatkunden. Habe auch lange suchen müssen bis mir eine Audi Werkstatt das freigeschaltet hat.
wo ich heute eingeschlossen habe die gateway stg ist bei mir auf die Tacho Display (safe) aufgetauch??????
Pardon für Teil-OT:
Zitat:
@andykotov schrieb am 30. Mai 2020 um 22:10:34 Uhr:
Wenn das Steuergerät in den Komponentenschutz gegangen ist.............Allerdings machen das so gut wie keine mehr für Privatkunden.
Damit ich eine Chance habe, das zu verstehen:
Der Kauf von gebrauchten Steuergeräten ist aber doch sehr üblich, das liest man hier allerorten. Gibt es zwei Sorten von Steuergeräten, nämlich die eine, die grundsätzlich immer bei einem Ausbau in Komponentenschutz (KS) geht und eine andere, denen der Austausch und das Wechseln egal ist, also ohne KS abläuft?
Oder hängt der KS nicht grundsätzlich an der Sorte der Steuergeräte, sondern ist abhängig von irgendwelchen Maßnahmen, z.B. dem Ablösen bestimmter Verbindungen während die Bordspannung anliegt - also ohne den Akku abgeklemmt zu haben?
Grüße, lippe1audi
Nicht jedes Steuergerät ist mit dem Komponentenschutz versehen. Der Komponentenschutz greift, sobald dieses Stg in ein Auto eingebaut wird, mit dessen Canbus-Interface es nicht gepairt ist. Stimmt nicht ganz - Ausnahme sind wohl brandneue Steuergerät, wo ich mir nicht ganz sicher bin. Außerdem geht nicht jedes Stg sofort in den Komponentenschutz. Normalerweise passiert dies erst mit „Zündung an“ oder nach einiger Zeit. Z.b. Kann man ein MMI Steuergerät tauschen, ohne sofort den KP zu bekommen. Erst mit „Zündung an“ greift dieser. Kann zum Testen manchmal ganz praktisch sein.
Es gibt auch eine - unvollständige - Liste, welche Stgs mit Komponentenschutz versehene ist. Kann man bei Google finden.
Danke Valbene. Dem gibt es eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Meistens sind es Hauptsteuergeräte die den Komponentenschutz haben, die auch teuer sind. Es gibt alledings auch sub Steuergeräte zb der Wischermotor hat solch ein Steuergerät. Der Sinn des Komponentenschutz liegt darin geklaute Komponenten bzw. Autos zu finden. Meist aber schon komplett zerlegt.
Die Audi Werkstatt schaltet das Steuergerät wieder frei und das wird automatisch, in eine von Audi und der Kripo, einsehbare Datenbank hochgeladen. Diese bestimmte VIN muss natürlich gemeldet sein. Wenn es dumm läuft steht irgendwann die Kripo vor der Tür. So hat es mir der Audi Mitarbeiter erklärt, wofür der KS ist.
Also beim Kauf von gebrauchten Steuergeräten immer eine Rechnung anfordern. Wenn das nicht möglich ist screenshots machen.
Zitat:
@Valbene schrieb am 31. Mai 2020 um 10:24:44 Uhr:
Es gibt auch eine - unvollständige - Liste, welche Stgs mit Komponentenschutz versehene ist. Kann man bei Google finden.
es gibt mehrere Listen davon, ich hänge mal eine an die ich irgendwann mal runtergeladen habe.
@"Valbene" u. @"andykotov" u. @"Atomickeins":
Danke euch dreien! Das Leben wird nicht gerade einfacher...... 🙁
Grüße, lippe1audi
Verrückter weise gibt es Steuergerät, bei denen man den Kompo erwarten würde, aber die sind trotzdem ohne. Die Navigationeinheit im 2G zum Beispiel - Radio wohl auch. Merkwürdig warum die keins haben, aber z.B. Sitz Memory schon. Aber man muss ja nicht alles verstehen;-)
richtig, man muss nicht alles verstehen aber es wäre schöner wenn man es verstehen könnte 🙂
Im Prinzip kann man auch sagen wenn man ein Steuergerät mit Komponentenschutz (gebraucht oder auch neu) kauft muss man nach dem Einbau mit dem Wagen zu Audi, um es freischalten zu lassen.
@lippe1audi :
das Leben wird sicher auch nicht viel schwerer durch den Komponentenschutz, es ist höchstens ein wenig nervig wenn man deswegen bei Audi vorstellig werden und auch noch dafür bezahlen muss.
Kleiner Tipp noch:
wenn Du jemanden per @Username ansprechen/ erreichen willst lass am besten die " weg und mache noch eine Leerstelle hinter den Namen, dann bekommen die Leute eine Benachrichtigung per Mail und PN. Das sieht man schon im Beitrag da sich die Textfarbe ändert.
Also bei @Valbene u. @andykotov u. @Atomickeins : werden die User benachrichtigt und bei
@"Valbene" u. @"andykotov" u. @"Atomickeins": werden die User nicht benachrichtigt.
Die Nutzung der Anführungszeichen ist eine Marotte von mir. Egal, ob das bei Namen oder sonstigen einzelnen oder mehrern Worten/Wörtern passiert, es soll schlicht dem Hervorheben dienen. Im Fall der Namen in Vebindung mit "@" war das dann aber kontraproduktiv, was mir bislang unbekannt war. Danke für den Tip.
Grüße, lippe1audi
gern geschehen, ich weise da gerne drauf hin weil so mancher Beitrag ohne Benachrichtigung wahrscheinlich nicht gelesen wird weil der Angesprochene davon nichts mitbekommen hat.