Rückfahrkamera nachrüsten
Hallo Leute ich hätte gern eine Rückfahrkamera nachgerüstet.
Ich fahre einen A6 3,0 TDI , BJ 10.2007 , Limo .
Die Rückfahrsensoren hab ich schon das zugehörige Steuergerät endet mit dem Buchstaben " F " , laut Wiki müßte das STG die Kamera unterstützen.
Jetzt meine Frage :
In der Bucht gibt es Kameras für 169 Euronen kann man diese nehmen also taugen die was ?
Was bräuchte ich sonst noch dazu ?
Was für Umbaumaßnahmen fallen an ?
Würde mich freuen wenn mir jemand helfen lönnte .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DVE
.Zitat:
Hat schon mal einer die Kamera nachgerüstet für Facelift, MMI 3G+; PDC vorn und hinten sind vorhanden.
Was kosten die Teile und was der Einbau?
Kann jemand was dazu sagen ...Gruß DVE
Kann ich - ich habe mir die RFK im Januar nachgerüstet. Dank MMI 3G+ ist das eigentlich eine einfache Angelegenheit. Folgende Teile habe ich gebraucht/verbaut:
1. Steuergerät RFK: 4F0 910 441 A (bei Ebay für 99,00 Euro inkl. Halter bekommen)
2. Rückfahrkamera: 4L0 980 55 (bei Ebay für 85,00 Euro bekommen)
3. Griffleiste: 4L0 827 574 (beim 🙂 für ca. 58,00 Euro)
4. Kleinteile wie Halter für Stecker, etc. (ca. 7 Euro beim 🙂 )
5. Kabelsatz RFK (bei Kufatec für 69,00 Euro)
Insgesamt habe ich also knapp 320,00 Euro dafür bezahlt.
Mehr wird nicht benötigt. Can Gateway, PDC Steuergerät, etc. passt alles schon. TV-Tuner oder ein anderes Displaysteuergerät wird - anders als beim MMI 2G - nicht benötigt.
Der Einbau ist relativ simpel und an einem Tag locker zu schaffen. In Kurzform: Das schwierigste war beim Avant die untere Heckklappenverkleidung zu demontieren (bei der Limo geht es wohl leichter). Ist das Teil erstmal runter geht es schnell. Griffleiste tauschen, Kamera einsetzen, Kabel der RFK in das rechte Kofferraumseitenfach legen, Verkleidung der Heckklappe wieder dran bauen. Anschließend das Kabel vom RFK-Steuergerät zur MMI Headunit verlegen, drei Pins in einen MMI Anschlussblock stecken und CAN High / CAN Low am CAN Trennstecker auf der Beifahrerseite anschließen. Zum Schluss noch Strom am Sicherungsträger im Kofferraumseitenfach rechts sowie Masse anschließen, MMI und PDC auf RFK codieren und fertig 🙂 Das RFK-System müsste eigentlich noch beim 🙂 kalibriert werden, habe ich allerdings nicht machen lassen weil es auch so passt. Es bleibt lediglich ein Fehlerspeichereintrag, dass das System kalibriert werden muss. Ohne Kalibrierungsboard bekommt man listigerweise den Eintrag auch per VCDS nicht weg.
Bei der Befestigung der Halterung für das RFK Steuergerät muss man jedoch etwas improvisieren. Ab Werk ist die Halterung im rechten Kofferraumseitenfach verschraubt. Leider gibt es ohne verbaute RFK auch keine Vorrichtung um die Halterung zu verschrauben, so dass man sich einen geeigneten Platz dafür suchen muss.
Das wars 🙂 Bei Bedarf kann ich auch nochmal die Langform geben.
Grüße
660 Antworten
Danke valbene.dann werde ich diese kabel bei ebay kaufen.muss jetzt die anleitung anleitung bersorgen. ??
hallo.vielleicht kann jemand mir helfen.ich habe schon die kabel baum von rfk angeschlossen aber jetzt habe ich eine problem ,ich muss noch diese 2 kabel anschliessen aber ich weiss nicht an weschler von diese 3??
MFg
Hier die Bilder.wenn ich bei die 2 kabel mit kleine schwarz Stecker abseihen funktioniert nich mehr die eletrica.eckklappe und ahk.
Das sind Can-Bus-Leitungen. Die müssen einfach an die Kabel gleicher Farbe angeschlossen werden (also orange-grün und orange-braun). Ist aber egal, welches du nimmst. Kannst eine Löt oder Chrimpverbindung machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@xico1979 schrieb am 28. Mai 2020 um 21:34:42 Uhr:
Hier die Bilder.wenn ich bei die 2 kabel mit kleine schwarz Stecker abseihen funktioniert nich mehr die eletrica.eckklappe und ahk.
Normalerweise werden die Canbus Leitungen nach vorne rechts gelegt und am Canbus Verteiler angeschlossen. Zu viele Canbus Leitungen an einem Hauptkabel anzuschließen ist nicht so gut.
Quatsch, hinten werden Stichleitungen gemacht. Macht Audi nicht anders - nennt sich dann Verteiler im Leitungsstrang
Kein Quatsch. Habe es selber nachgerüstet. Kamera, elektrische Heckklappe und AHK. Bei der Kamera musste ich die Canbus Leitungen nach vorne legen.
Original und neu nachgerüstet.
Ich habe bei m einen ganzen Nachrüstungen mir nie die Mühe gemacht, dass bis zu dem Verteile am Armaturenbrett zu ziehen.
Alle Nachrüstungen funktionieren, keinerlei Probleme mit dem CAN. Das gesamte Auto ist und bleibt ohne Fehler.
Wenn ich mir aber zB die Bilder eine Paar Freds weiter oben anschaue, dann kann man es veilleicht verstehen.
hallo an alle.danke für ihre hilfe.ich habe so das auto gekauft.die salat weiss ich nichts ob original oder nachgerüstet.ich will heute Nachmittag anschliessen.wenn ich nach vorne die Kabel zum Gateway verlegen,kann ich eine normal Kabel nehmen oder muss eine besondere Kabel sein???
soweit ich weiß sind das normale Kupferkabel aber die 2 Adern für high und low müssen verdrillt (ineinander gedreht) sein.
Und die kleinen kabelschuhe um die am Verteiler einzustecken. Müsste 0,5 oder sogar 0,35 Quadrat sein, also das Kabel
Zitat:
@andykotov schrieb am 29. Mai 2020 um 08:59:08 Uhr:
Kein Quatsch. Habe es selber nachgerüstet. Kamera, elektrische Heckklappe und AHK. Bei der Kamera musste ich die Canbus Leitungen nach vorne legen.
Original und neu nachgerüstet.
Ok, du hast offensichtlich noch keinen Stromlaufplan gesehen. Praktisch alle Stg im hinteren Bereich, die an einem Bus (z.B. Komfortbus) hängen, werden über eine Verbindung im Leitungsstrang zu einem Kontaktpin (nicht Kabelschuh) am Trennstecker geführt. Wer das sagt? Audi - und ich befürchte, die wissen es noch am besten. Verbunden sind diese über die Verbindungen im Hauptleitungsstrang B406/B397.
Was sind eigentlich die Verteiler, wie du sie nennst? Es sind Trennstecker und deren Funktion ist einzig und allein die Erleichterung bei der Fehlersuche. Hier können einfach über das richtige Werkzeug Fehler in der Verdrahtung festgestellt werden. Übrigens werden von den Trennsteckern ALLE Canbusleitungen über eine verdrillte 0,35 qmm Doppelleitung zum Canbus Interface geführt. Es gibt im gesamten Fahrzeug nur 0,35qmm im Bereich des Canbus!
Und übrigens: Trennstecker, also deine Verteiler, gibt es in vielen Fahrzeugen gar nicht. In meinem Sharan wird alles über Stichleitungen realisiert, was bei der Fehlersuche bescheiden sein kann.
Also wenn ich denn kabel hinten löten werde nicht schlimmes passiert oder?ich habe heute schon das rfk StG angeschlossen und vorn die mmi und gateway getauscht .nun habe ich vergessen das muss alles codieren und heckklappe war offen und ist nicht mehr zu gegangen.dann habe ich wieder die alt getaway gebaut.ist jemand vom der Nähe vom stuttgart die mir helfen kann mit Kodierung?
Zitat:
@Valbene schrieb am 29. Mai 2020 um 17:06:58 Uhr:
Zitat:
@andykotov schrieb am 29. Mai 2020 um 08:59:08 Uhr:
Kein Quatsch. Habe es selber nachgerüstet. Kamera, elektrische Heckklappe und AHK. Bei der Kamera musste ich die Canbus Leitungen nach vorne legen.
Original und neu nachgerüstet.Ok, du hast offensichtlich noch keinen Stromlaufplan gesehen. Praktisch alle Stg im hinteren Bereich, die an einem Bus (z.B. Komfortbus) hängen, werden über eine Verbindung im Leitungsstrang zu einem Kontaktpin (nicht Kabelschuh) am Trennstecker geführt. Wer das sagt? Audi - und ich befürchte, die wissen es noch am besten. Verbunden sind diese über die Verbindungen im Hauptleitungsstrang B406/B397.
Was sind eigentlich die Verteiler, wie du sie nennst? Es sind Trennstecker und deren Funktion ist einzig und allein die Erleichterung bei der Fehlersuche. Hier können einfach über das richtige Werkzeug Fehler in der Verdrahtung festgestellt werden. Übrigens werden von den Trennsteckern ALLE Canbusleitungen über eine verdrillte 0,35 qmm Doppelleitung zum Canbus Interface geführt. Es gibt im gesamten Fahrzeug nur 0,35qmm im Bereich des Canbus!
Und übrigens: Trennstecker, also deine Verteiler, gibt es in vielen Fahrzeugen gar nicht. In meinem Sharan wird alles über Stichleitungen realisiert, was bei der Fehlersuche bescheiden sein kann.
Du unterstellst aber ein wenig viel. Ich habe auch Stromlaufpläne studiert und anhand dieser bei Einbauanleitungen Fehler gefunden, wo falsch beschrieben war bzw. falsch angeschlossen wurde. Aber egal. Fakt ist, das es die sauberere Lösung ist, am Trennstecker einzupinnen. Du siehst ja das dort schon die AHK am Blauen Stecker angeschlossen ist. Funktionieren wird es auf jeden Fall, wenn man die Canbus Leitungen hinten anlötet. Man darf aber nich einfach davon ausgehen das irgendeine Person die man nicht kennt vernünftig löten kann. Hier können, das weißt du selber, eine kalte Lötstelle zu Fehlern führen. Mit den Leitungsquerschnitten hatte ich erst mal geschätzt, da ich noch nicht zuhause war um in den Stromlaufplänen nachzuschauen. Danke dafür das du so schnell nachgeschaut hast.