Rückfahrkamera ML 350 w164: Original oder Zubehör?
Hallo Zusammen,
ich habe einen ML 350 Baujahr 11/2005, mit Navi Comand 2.0 NTG (mit nachträglich eingebauter Gasanlage von Vialle). Ich bin aus dem Raum Karlsruhe.
Ich möchte jetzt eine Rückfahrkamera einbauen lassen.
Bei z. B. Kufatec.de kostet ein original Rückfahrkamera-Set für den w164 769 EUR. Für das bischen Material, was hierfür geliefert wird, find ich das schon sehr viel Geld. Auf Ebay gibt es dagegen günstige Nachrüstsets für um die 150 EUR.
Folgende Fragen habe ich nun:
1) Ich frage mich, ob es unbedingt das teure Original von Mercedes sein muss, oder ob ein Rückfahrkamera-Einbauset aus dem Zubehör, oder Ebay, für um die 150 EUR völlig ausreichend ist.
2) Ob ich den grünen Fakra-Stecker am Comand 2.0 NTG habe, weiß ich nicht. Das sollte denke ich aber kein Thema sein, diesen nachträglich an mein Comand anzubringen, sollte dieser fehlen, oder?
3) Meine Kennzeichenleuchte am Heckdeckel hat bei mir leider keine Aussparung für die Rückfahrtkamera. Auch dies sollte doch kein Problem sein, nachträglich durch eine entsprechende originale Kennzeichenleuchte mit Aussparung anzubringen, oder?
4) Mir ist wichtig, dass wenn ich den Rückwärtsgang einlege, automatisch die Rückfahrkamera eingeblendet wird, und ich nicht extra dafür eine Taste am Comand dafür drücken muss. Ist das im Originalset so, und wie sieht dies beim Nachbauset aus?
5) Toll wäre es auch, wenn die Hilfslinien am Monitor angezeigt werden, wenn man rückwärts fährt. Wie sieht das hier beim Originalset und beim Nachbauset aus?
6) Hätte ich ein Navi Comand 2.5 NTG anstatt der 2.0 Version, wäre es für die Rückfahrkamera besser?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr von euren Erfahrungen berichtet, egal ob ihr ein Original-Einbauset habt oder eines aus dem Zubehör.
Viele Grüße
Giuli
P.S.: Im Anhang hab ich mal die Einbauanleitung von Kufatec für die originale Rückfahrkamera angehängt.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
nun, ich hab einige Zeit jetzt etwas recherchieren und mit einigen Leuten reden können. Die wesentlichen Infos möchte ich gerne hier im Forum festhalten. Vorab möchte ich um Verständnis bitten, dass alle hier genannten Infos als unverbindlich zu verstehen sind. Denn noch hab ich den Einbau bei meinem ML noch nicht praktisch umgesetzt, um davon berichten zu können. Ich habe einfach mal alle Infos zusammen getragen, die ich recherchiert und in Erfahrung gebracht habe. Verbesserungen und Hinweise sind jederzeit willkommen:
1) Rückfahrkamera - Wesentlicher Unterschied RKF-Originalsatz von Mercedes und Zubehör-Rückfahrkamera:
Für den Einbau einer Rückfahrkamera ist - zumindest in meinem Falle bei meinem Comand APS NTG2, welcher für einen ML w164 codiert ist bzw. diese Firmware für einen ML w164 besitzt - der grüne Fakra Stecker hinten am Comand völlig ausreichend. Hier kann nun jegliche beliebige 12V-Rückfahrkamera (NTSC, kein PAL-Videosignal) direkt angeschlossen werden. Es wird also kein Zwischensteuergerät (Modulator, Multimedia-Interface, o. ä.) benötigt. Wie gesagt, dies geht nur dann, wenn der grüne Fakra-Stecker vorhanden ist und man ein Comand APS NTG2 für einen w164 besitzt (Hinweis: Im Viano z. B. mit gleichem Comand APS NTG2 kann man nicht die RFK am grünen Fakra-Stecker anschließen und in Betrieb nehmen, eben weil dieses Comand keine Firmware für einen w164er hat! Die ML-Fahrer haben hier wohl Glück gehabt.)
Im Original-Rückfahrkamera-Satz von Mercedes ist bekanntlich ein sogenannter Modulator im Paket enthalten, der ja um die 70 EUR kostet. Dieser wird aber nur deswegen benötigt, weil die original Mercedes-Rückfahrkamera mit 6V versorgt werden muss. Der Modulator agiert dann als Spannungswandler, der aus den 12V Boardspannung 6V für die Kamera bereitstellt. Kauft man sich ne Kamera mit "üblicher" Spannung von 12V, benötigt man keinen Spannungswandler. Man kann die Kamera direkt am Fakra-Stecker hinten am Comand anschließen. Rückfahrkameras gibt es bekanntlich bei Ebay schon ab 20 EUR aufwärts (!), mit jeglichem dazu notwendigen Zubehör (Bohrer, 5m Videokabel, 1-2 Meter Stromkabel).
2) Montage der Rückfahrkamera:
Die Kamera wird bekanntlich in der Griffleiste der Heckklappe montiert. Für die Originalkamera von Mercedes ist die Aussparrung in der Griffleiste sowie im Heckdeckel notwendig. In den ersten w164er ab 8.2005 bis 9.2006 sind europäische Heckklappen eingebaut worden, ohne RFK-Vorbereitung. Die RFK war für diese Baujahre nur für Japan vorgesehen. Danach wurden in allen w164er diese Aussparrungen (Griffleiste und Heckklappe) serienmäßig versehen, egal ob eine RFK eingebaut/bestellt worden war oder nicht. Will man nun eine RFK original von Mercedes für w164er dieser ersten Baujahre ohne die genannten Aussparrungen verbauen, müssen diese Aussparrungen gefräst werden - was wohl Mercedes-Installs aus Nürnberg so macht, und das lt. Meinungen hier aus dem Forum mit ausgezeichneter Qualität.
Man kann natürlich auch eine 12V-RFK von Ebay (oder Amazon oder woher auch immer) sich besorgen, wie gesagt schon ab 20 EUR aufwärts mit allem benötigtem Zubehör. Die Kamera wird mit dem mitgelieferten Bohrer in der Griffleiste montiert. Den Strom für die RFK kann man von dem Heckscheiben-Wischer bekommen. Das mitgelieferte 5m Videokabel wird dann von der Heckklappe an der C-Säule entlang, runter unter die Einstiegsleisten, dann weiter entweder hinter das Handschuhfach oder alternativ unter den Fahrzeug-Beifahrersitz in die Mittelkonsole und an das Comand geführt und angeschlossen. Danach muss die RFK nur noch im Comand mit der Stardiagnose angemeldet werden. Beim Einlegen des Rückwärtsganges wird dann das Bild direkt am Comand angezeigt. Wer sich also dein Einbau selbst zutraut, hat mit etwas Zeitaufwand (ca. 3h) und ab 20 EUR Materialkosten eine Rückfahrkamera im w164er eingebaut. Unglaublich, aber wahr, wenn man bedenkt, was die Freundlichen wollen (1.800 bis 2.200 EUR).
3) Welche Zubehör-12V-RFK?
Zum einen ist die Linse (CCD oder CMOS) für die Bildqualität sowie den Farb-Kontrast verantwortlich. CCD sind teurer, aber qualitativ besser als CMOS-Linsen. Zum anderen ist die Größe der Linse wichtig - je größer desto besser das Bild. In der Regel sind die Linsen 1/4" groß; es gibt aber auch Mini-RFK mit einer größeren Linse von 1/3". Logisch ist, dass die größeren Linsen die RFK teurer machen. Ein weiteres Entscheidungskriterium für eine (Mini-)RFK ist der (horizontale und vertikale) Erfassungswinkel der Umgebung hinter dem Fahrzeug: Die meisten haben wohl für die Horizontale den 170-Grad-Winkel in Verwendung. Somit wird sehr viel von der "Fahrzeugbreite" erfasst. Aber das Bild wird dadurch unnatürlich "kugelig". Für ein "natürlicheres" und wohl dennoch völlig ausreichendes horizontales Erfassungsbild reicht ein 120-Grad-Winkel völlig aus. Auch gibt es RFK mit den sogenannten "Hilfslinien". Diese sind starr, aber für manche dennoch sehr hilfreich. Diese können - je nach Verkabelung (was im Lieferumfang der RFK mit erklärt wird), entweder ein- oder ausgeblendet werden. Hier kommen also die Hilfslinien von der RFK, nicht vom Comand. Dass man eine RFK fürs Auto mit Wasserschutz benutzen sollte, ist wohl selbstverständlich (Kennzeichnung: "IP66", oder "IP67", oder "IP68". Die erste Ziffer, also die "6", gibt an, dass die Kamera staubdicht ist. Die zweite Ziffer gibt den Grad der "Wasserdichtigkeit" der RFK an: "6" steht für "Schutz gegen starkes Strahlwasser", die "7" steht für "Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen" und die "8" steht für "Schutz gegen dauerndes Untertauchen"😉.
Interessant ist, dass man RFK nicht nur im Auto-Zubehörhandel kaufen kann. Es gibt viele "normale" Mini-Überwachungskameras, die man nutzen und verbauen kann. Mit den - aus meiner Sicht - wichtigsten oben genannten Eigenschaften kann man also auch bei Händlern eine RFK suchen, die keine klassischen Auto-Dealer sind. Einfach mal googeln und sich überraschen lassen, wie viele Anbieter es gibt.
4) "Mein" Einbauer:
Hoffe ich konnte hier was nützliches festhalten. Ich hab meine RFK noch nicht eingebaut. Ich überlege mir noch, was ich mache. Weit vorne ist Mercedes-Installs für 700 EUR aus Nürnberg. Auch liegt mir nun ein Angebot für 300 EUR vor, natürlich keine Original-Kamera von Mercedes, aber dennoch mit Einbau und Material doch sehr günstig, dennoch mit angeblicher sehr guter vergleichbarer Original-Qualität. Der Einbauer kommt aus Raum Koblenz. Sobald der 3 Interessenten zusammen hat, wird er mich anrufen und mich fragen, ob ich den Einbau machen lassen will. Meine letzte Option ist, mir selbst eine RFK zu kaufen, und einen Kfz-Elektriker finden, der mir den Einbau durchführt.
5) Alternativer Einbauort der Rückfahrkamera.
Übrigens hab ich die Idee, die Rückfahrkamera nicht in die Griffleiste der Heckklappe, sondern genau mittig in die hintere Stoßstange under der Heckklappe, zwischen den Parksensoren, zu verbauen. So hab ich ein genau mittiges Bild am Comand. Muss der Sache aber noch nach gehen, ob der Einbau dort möglich ist und das wirklich Sinn macht.
Viele Grüße,
Giuli
60 Antworten
Hallo,
wollte nochmal meinen Senf dazugeben.
Habe mir die originale Rückfahrkamera über das Gebrauchtteile-Center bestellt (Zustand wie neu) und mir über kabeldaviko.de einen Leitungssatz gekauft. Den Modulator hab ich bei unserer MB Niederlassung noch bestellt. Die Freischaltung hab ich auch dort machen lassen, sind ja wirklich nur ein paar Klicks.
Damit hab ich für etwa 350€ alle Teile zusammen. Wenn ich die Zeit finde und alles angeschlossen hab, meld ich mich mal🙂🙄
Achja: der ML ist von 05/2006, also Vormopf, hat den grünen Fakra Stecker und die Aussparung an der Griffleiste.
Soo, habe es endlich gemacht.
Zum Fahrzeug:
- W164 EZ 07/2007
- Comand NTG2 mit grünem FAKRA-Stecker vorhanden
habe alle benötigten Artikel im Netz gekauft:
- Kennzeichenleuhcte RFK für W164 und R-Klasse, 12V, 1/3 CMOS, NTSC, IP68, mit 6m Cinch-Video-Kabel. -> 14,- EUR (aus China,kostenlose versand)
- Cinch-FAKRA Adapter -> 11,- EUR
- Ampire AC-PNF-RVC Signalfilter für Nachrüst-Rückfahrkameras an getaktete Rückfahrleuchten/ Canbus > 13,-EUR +1,90 versand (Amazon)
Ohne Signalfilter bei laufender Motor,streifen auf Bildschirm.
Bei MB freigeschaltet, und leuft. Anschließen der Kamera (ohne Modulator) an das Comand funktioniert ohne Probleme.
Gruß
Alibek
Hallo Alibek,
gratualtion zum erfolgreichen Einbau!
14,- EUR für die RFK ist echt ein Wort. Wo hast du sie denn gekauft? Kannst du den Link hier bitte posten?
Wird deine Kamera direkt über die 12V der Rückfahrleuchte versorgt, oder ist da noch ein Relais dazwischen, welches zudem an die 12V der Zündung/Batterie geht?
Frage mich halt nur, ob ich für mein Vorhaben auch diesen Signalfilter benötigen werden? Die Kamera, die ich ausgesucht habe, hat ein Relais, welches durch die 12V der Rückfahrleuchte geschaltet wird. Die eigentliche Spannungs-Versorgung der Kamera soll von dem Zündungs-Plus im hinteren Sicherungskasten kommen.
Besten Dank vorab.
Gruß
alpa
Hallo alpa71
Link zu Kamera; http://de.aliexpress.com/wholesale?SearchText=ml+camera&catId=0 ,hier kannst du pasende kamera aussuchen.
Die Kamera bei mir, direkt über dieser Filter an rückfahrleuchte angeschlössen ist, ich neme an das Relais ersetzt dieser Filter,habe gelesen in anderen Foren ,die holen Relais bei Conrad für 6 EUR und es leuft.
Ich habe zuerst,ohne Filter,Kamera direkt an rückfahrleuchte angeschlossen ,und habe nur streifen auf dem Bildschirm, wegen getakteten can bus strom,dann hab ich Filter dazwischen geschaltet ( rückfahrleuchte-Filter-Kamera) das wars.
Hier beitrag von heinzbella E klasse W212 Forum:
Hallo an alle Informanten,
heute habe ich es geschafft alles zu installieren (bis auf das Relais - siehe unten) (übrigens mit Funktransmitter und -receiver).
Obwohl an zwei Pins des Steckers zum Rückfahrlicht jeweils nur 6 V anliegen, erhält die Birne fürs Rückfahrlicht tatsächlich 12 V. Wie ich durch Recherchen erfuhr, ist dieses aber ein sogenanntes PWM (pulsweitenmoduliertes) Signal und deshalb - lieber Stardiagnostiker, du hast tatsächlich Recht - gibt es nach einigen Sekunden, wenn man den Motor gestartet hat, Störungen im Bild auf dem Monitor.
Doch es gibt Abhilfe:
Man kann einfach ein Relais einsetzen - z.B. Conrad 841315-62.
Dieses Relais braucht aber zusätzlich einen normalen 12 V + Anschluss, der dann bei eingelegtem Rückwärtsgang anstelle der an der Birne anliegenden 12 V Spannung zur Kamera weiterleitet wird.
Ich habe noch nicht geprüft, wo ich diese 12 V am einfachsten hernehme, werde es aber bei Erfolg mitteilen.
Das Relais hat folgende Anschlüsse:
85- Ader mit 12V+ von der Rückfahrlicht-Birne (PWM-Signal)
30- normale 12V+
87- Kamera +
86- Auto-Masse (braune Ader des Schalters an der Rückfahrlichteinheit) und Kamera-Masse
Gruß
Alibek
Ähnliche Themen
Hallo Alibek,
Danke für den PWM-Hinweis.
Mal schauen, ob das Rückfahrsignal für das RFK-Relais ausreicht, um es zu schalten. Bei Nichtfunktion, werde ich auch den Signalfilter dazwischen stecken müssen.
Wenn es soweit ist, werde ich berichten.
Gruß
alpa
Hallo alpa71
Du brauchst; oder RFK Relais,oder Filter,beides nicht,unterschied zwischen beidem; -<Relais braucht extra 12v strom und Filter nicht-der ist direckt an RFL angesschlossen.
Gruß
Ein einfaches Relais ist die kostengünstigste Lösung.
Dauerstrom liegt ausreichend im Sicherungskasten....
Funktioniert bei mir super.
So,
Der Umbau ist seit heute morgen komplett!
Hab ein Loch in die Heckklappe geschnitten und alles eingesetzt-passt 1A! Hat ca. 2 stunden gedauert.
Beim nächsten mal würde ich mir überlegen, eine Nachrüstanlage einzubauen, da das schon etwas aufwand war. Dafür ist es jetzt original Mercedes und das hat was! Bilder aus der Kamerasicht folgen!
Schonmal ein Bild vom noch nicht ganz fertigen Ausschnitt. War wirklich kein Aufwand, nur das versiegeln am Ende nicht vergessen 🙂
Einbauvorschlag ohne bohren und fräsen.
Zitat:
@tstaba schrieb am 18. Mai 2015 um 20:56:39 Uhr:
Einbauvorschlag ohne bohren und fräsen.
Oha... nimms mir nicht übel aber, das sieht nach Gebastel hoch zehn aus. Als ob ein Teenie mit ner Klebepaste ein Riesenbonbon auf die Scheibe draufgepappt hätte. Übrigens viel zu steiler Winkel... 🙄
Die Original RFK ist optisch absolut unauffällig platziert... lieber sauber nen kleinen Loch reinbohren und das Ding anständig einbauen. Sorry, das geht - meiner Meinung nach - gar nicht!!!
@tigu
mit deine Original Rückfahrkamera siechst du nur was 20 m (uninteressant) nach Hinten und nicht was li. und Re. vom Fahrzeug passiert . Ich dagegen sehe mehr von meinem Fahrzeug vor allem sehe ich die Anhängerkupplung , Funktionalität und kein Rost an den borlöchern ist mir wichtiger als Schönheit.
Zitat:
@tstaba schrieb am 19. Mai 2015 um 13:11:27 Uhr:
Funktionalität und kein Rost an den borlöchern ist mir wichtiger als Schönheit.
Welcher Rost an welchen Bohrlöchern? Wenn's fachmännisch gemacht wird (inkl. Versiegelung und Abdichtung), gibt's da keine Probleme... siehe die oben erwähnten Profi-Firmen. Gute Arbeit muss halt bezahlt werden, das gibts leider nicht umsonst...
Naja egal, ist schlussendlich deine Karre, kannst draufkleben was du willst... denke aber an den Wiederverkauf. So was wäre für mich als potenzieller Kunde ein No-Go... aber vielleicht bin ich ja zu wählerisch 😉
@tstaba: ich finde die Lösung gar nicht mal schlecht. Der Blickwinkel gefällt mir besser als bei der Originalen. Wenn das Silikon etwas sauberer verarbeitet wäre ;-) könnte man es fast für Original halten. Also technisch top, optisch finde ich es ok, mit Hang zur Verbesserugn.
Gut gemacht...Daniel
hi.
wo steht das was ich für ein Comand habe .
Habe mir vom kurzen einen ML 300 bj 2011 gekauft und würde mir gerne auch eine Rückfahrkamera einbauen . Hast du vielleicht noch die Adresse wo du deine gekauft hast .
mfg adrian
@limarus schrieb am 30. September 2013 um 19:08:50 Uhr:
Hallo
wen du ein Comand NTG2.5 hast und den grünen Fakrastecker am Comand dann brauchst du nur eine Kamera sonst nichts.
Gruß
Limarus