- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- Rückfahrkamera ML 350 w164: Original oder Zubehör?
Rückfahrkamera ML 350 w164: Original oder Zubehör?
Hallo Zusammen,
ich habe einen ML 350 Baujahr 11/2005, mit Navi Comand 2.0 NTG (mit nachträglich eingebauter Gasanlage von Vialle). Ich bin aus dem Raum Karlsruhe.
Ich möchte jetzt eine Rückfahrkamera einbauen lassen.
Bei z. B. Kufatec.de kostet ein original Rückfahrkamera-Set für den w164 769 EUR. Für das bischen Material, was hierfür geliefert wird, find ich das schon sehr viel Geld. Auf Ebay gibt es dagegen günstige Nachrüstsets für um die 150 EUR.
Folgende Fragen habe ich nun:
1) Ich frage mich, ob es unbedingt das teure Original von Mercedes sein muss, oder ob ein Rückfahrkamera-Einbauset aus dem Zubehör, oder Ebay, für um die 150 EUR völlig ausreichend ist.
2) Ob ich den grünen Fakra-Stecker am Comand 2.0 NTG habe, weiß ich nicht. Das sollte denke ich aber kein Thema sein, diesen nachträglich an mein Comand anzubringen, sollte dieser fehlen, oder?
3) Meine Kennzeichenleuchte am Heckdeckel hat bei mir leider keine Aussparung für die Rückfahrtkamera. Auch dies sollte doch kein Problem sein, nachträglich durch eine entsprechende originale Kennzeichenleuchte mit Aussparung anzubringen, oder?
4) Mir ist wichtig, dass wenn ich den Rückwärtsgang einlege, automatisch die Rückfahrkamera eingeblendet wird, und ich nicht extra dafür eine Taste am Comand dafür drücken muss. Ist das im Originalset so, und wie sieht dies beim Nachbauset aus?
5) Toll wäre es auch, wenn die Hilfslinien am Monitor angezeigt werden, wenn man rückwärts fährt. Wie sieht das hier beim Originalset und beim Nachbauset aus?
6) Hätte ich ein Navi Comand 2.5 NTG anstatt der 2.0 Version, wäre es für die Rückfahrkamera besser?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr von euren Erfahrungen berichtet, egal ob ihr ein Original-Einbauset habt oder eines aus dem Zubehör.
Viele Grüße
Giuli
P.S.: Im Anhang hab ich mal die Einbauanleitung von Kufatec für die originale Rückfahrkamera angehängt.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
nun, ich hab einige Zeit jetzt etwas recherchieren und mit einigen Leuten reden können. Die wesentlichen Infos möchte ich gerne hier im Forum festhalten. Vorab möchte ich um Verständnis bitten, dass alle hier genannten Infos als unverbindlich zu verstehen sind. Denn noch hab ich den Einbau bei meinem ML noch nicht praktisch umgesetzt, um davon berichten zu können. Ich habe einfach mal alle Infos zusammen getragen, die ich recherchiert und in Erfahrung gebracht habe. Verbesserungen und Hinweise sind jederzeit willkommen:
1) Rückfahrkamera - Wesentlicher Unterschied RKF-Originalsatz von Mercedes und Zubehör-Rückfahrkamera:
Für den Einbau einer Rückfahrkamera ist - zumindest in meinem Falle bei meinem Comand APS NTG2, welcher für einen ML w164 codiert ist bzw. diese Firmware für einen ML w164 besitzt - der grüne Fakra Stecker hinten am Comand völlig ausreichend. Hier kann nun jegliche beliebige 12V-Rückfahrkamera (NTSC, kein PAL-Videosignal) direkt angeschlossen werden. Es wird also kein Zwischensteuergerät (Modulator, Multimedia-Interface, o. ä.) benötigt. Wie gesagt, dies geht nur dann, wenn der grüne Fakra-Stecker vorhanden ist und man ein Comand APS NTG2 für einen w164 besitzt (Hinweis: Im Viano z. B. mit gleichem Comand APS NTG2 kann man nicht die RFK am grünen Fakra-Stecker anschließen und in Betrieb nehmen, eben weil dieses Comand keine Firmware für einen w164er hat! Die ML-Fahrer haben hier wohl Glück gehabt.)
Im Original-Rückfahrkamera-Satz von Mercedes ist bekanntlich ein sogenannter Modulator im Paket enthalten, der ja um die 70 EUR kostet. Dieser wird aber nur deswegen benötigt, weil die original Mercedes-Rückfahrkamera mit 6V versorgt werden muss. Der Modulator agiert dann als Spannungswandler, der aus den 12V Boardspannung 6V für die Kamera bereitstellt. Kauft man sich ne Kamera mit "üblicher" Spannung von 12V, benötigt man keinen Spannungswandler. Man kann die Kamera direkt am Fakra-Stecker hinten am Comand anschließen. Rückfahrkameras gibt es bekanntlich bei Ebay schon ab 20 EUR aufwärts (!), mit jeglichem dazu notwendigen Zubehör (Bohrer, 5m Videokabel, 1-2 Meter Stromkabel).
2) Montage der Rückfahrkamera:
Die Kamera wird bekanntlich in der Griffleiste der Heckklappe montiert. Für die Originalkamera von Mercedes ist die Aussparrung in der Griffleiste sowie im Heckdeckel notwendig. In den ersten w164er ab 8.2005 bis 9.2006 sind europäische Heckklappen eingebaut worden, ohne RFK-Vorbereitung. Die RFK war für diese Baujahre nur für Japan vorgesehen. Danach wurden in allen w164er diese Aussparrungen (Griffleiste und Heckklappe) serienmäßig versehen, egal ob eine RFK eingebaut/bestellt worden war oder nicht. Will man nun eine RFK original von Mercedes für w164er dieser ersten Baujahre ohne die genannten Aussparrungen verbauen, müssen diese Aussparrungen gefräst werden - was wohl Mercedes-Installs aus Nürnberg so macht, und das lt. Meinungen hier aus dem Forum mit ausgezeichneter Qualität.
Man kann natürlich auch eine 12V-RFK von Ebay (oder Amazon oder woher auch immer) sich besorgen, wie gesagt schon ab 20 EUR aufwärts mit allem benötigtem Zubehör. Die Kamera wird mit dem mitgelieferten Bohrer in der Griffleiste montiert. Den Strom für die RFK kann man von dem Heckscheiben-Wischer bekommen. Das mitgelieferte 5m Videokabel wird dann von der Heckklappe an der C-Säule entlang, runter unter die Einstiegsleisten, dann weiter entweder hinter das Handschuhfach oder alternativ unter den Fahrzeug-Beifahrersitz in die Mittelkonsole und an das Comand geführt und angeschlossen. Danach muss die RFK nur noch im Comand mit der Stardiagnose angemeldet werden. Beim Einlegen des Rückwärtsganges wird dann das Bild direkt am Comand angezeigt. Wer sich also dein Einbau selbst zutraut, hat mit etwas Zeitaufwand (ca. 3h) und ab 20 EUR Materialkosten eine Rückfahrkamera im w164er eingebaut. Unglaublich, aber wahr, wenn man bedenkt, was die Freundlichen wollen (1.800 bis 2.200 EUR).
3) Welche Zubehör-12V-RFK?
Zum einen ist die Linse (CCD oder CMOS) für die Bildqualität sowie den Farb-Kontrast verantwortlich. CCD sind teurer, aber qualitativ besser als CMOS-Linsen. Zum anderen ist die Größe der Linse wichtig - je größer desto besser das Bild. In der Regel sind die Linsen 1/4" groß; es gibt aber auch Mini-RFK mit einer größeren Linse von 1/3". Logisch ist, dass die größeren Linsen die RFK teurer machen. Ein weiteres Entscheidungskriterium für eine (Mini-)RFK ist der (horizontale und vertikale) Erfassungswinkel der Umgebung hinter dem Fahrzeug: Die meisten haben wohl für die Horizontale den 170-Grad-Winkel in Verwendung. Somit wird sehr viel von der "Fahrzeugbreite" erfasst. Aber das Bild wird dadurch unnatürlich "kugelig". Für ein "natürlicheres" und wohl dennoch völlig ausreichendes horizontales Erfassungsbild reicht ein 120-Grad-Winkel völlig aus. Auch gibt es RFK mit den sogenannten "Hilfslinien". Diese sind starr, aber für manche dennoch sehr hilfreich. Diese können - je nach Verkabelung (was im Lieferumfang der RFK mit erklärt wird), entweder ein- oder ausgeblendet werden. Hier kommen also die Hilfslinien von der RFK, nicht vom Comand. Dass man eine RFK fürs Auto mit Wasserschutz benutzen sollte, ist wohl selbstverständlich (Kennzeichnung: "IP66", oder "IP67", oder "IP68". Die erste Ziffer, also die "6", gibt an, dass die Kamera staubdicht ist. Die zweite Ziffer gibt den Grad der "Wasserdichtigkeit" der RFK an: "6" steht für "Schutz gegen starkes Strahlwasser", die "7" steht für "Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen" und die "8" steht für "Schutz gegen dauerndes Untertauchen".
Interessant ist, dass man RFK nicht nur im Auto-Zubehörhandel kaufen kann. Es gibt viele "normale" Mini-Überwachungskameras, die man nutzen und verbauen kann. Mit den - aus meiner Sicht - wichtigsten oben genannten Eigenschaften kann man also auch bei Händlern eine RFK suchen, die keine klassischen Auto-Dealer sind. Einfach mal googeln und sich überraschen lassen, wie viele Anbieter es gibt.
4) "Mein" Einbauer:
Hoffe ich konnte hier was nützliches festhalten. Ich hab meine RFK noch nicht eingebaut. Ich überlege mir noch, was ich mache. Weit vorne ist Mercedes-Installs für 700 EUR aus Nürnberg. Auch liegt mir nun ein Angebot für 300 EUR vor, natürlich keine Original-Kamera von Mercedes, aber dennoch mit Einbau und Material doch sehr günstig, dennoch mit angeblicher sehr guter vergleichbarer Original-Qualität. Der Einbauer kommt aus Raum Koblenz. Sobald der 3 Interessenten zusammen hat, wird er mich anrufen und mich fragen, ob ich den Einbau machen lassen will. Meine letzte Option ist, mir selbst eine RFK zu kaufen, und einen Kfz-Elektriker finden, der mir den Einbau durchführt.
5) Alternativer Einbauort der Rückfahrkamera.
Übrigens hab ich die Idee, die Rückfahrkamera nicht in die Griffleiste der Heckklappe, sondern genau mittig in die hintere Stoßstange under der Heckklappe, zwischen den Parksensoren, zu verbauen. So hab ich ein genau mittiges Bild am Comand. Muss der Sache aber noch nach gehen, ob der Einbau dort möglich ist und das wirklich Sinn macht.
Viele Grüße,
Giuli
Ähnliche Themen
60 Antworten
Hallo,
also die Hilfslinien habe ich, schön bunt aber starr. Laut dem Mechaniker bei Mercsworld gibt es bewegliche Hilfslinien erst ab W166.
Soweit ich mich erinnere sind die starren Linien mit einem Update erst eingeführt worden, hier bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Wie das Ganze beim NTG 2 aussieht kann ich nicht sagen.
Gruß
Thomas
Was mich mal noch interessieren würde: Ich hab ja den VorMopf-ML, sprich, ich hab keine Aussparrung an der Heckklappe für die Kamera, sowie auch keine Aussparrung an der Griffleiste. Ich frag mich jetzt, wie z. B. Mercedes-Installs oder Mercsworld hier bei einem VorMopf-ML dies geregelt bekommen. Bohren die in die Griffleiste als auch in die Heckklappe ein entsprechendes Loch, und versiegeln es wieder (Korrossionsschutz, etc.), oder wie wohl?
Und: Passt bei mir die Griffleiste der Heckklappe mit Kamera-Aussparrung vom Mopf-ML in meinen VorMopf-ML?
Sehr spezielle Fragen, ich weiß ... naja, vielleicht kennt jemand dennoch die Antwort.
Bei meinem ehemaligen Vormopf W251 der in dieser Hinsicht weitgehend gleich mit dem W164 Vormopf ( mit Comand ApPS 2.0 ohne leitlinien bei der RFK) ist hatte Mercedes-Installs in die Heckklappe ein entsprechendes Loch gebohrt und die Griffleiste entlang der vorgesehenen Markierung (innen sichtbar) ausgefräst.
Die Ränder wurden entgratet und mit lack versiegelt, anschliessend die Kamera dicht abschliessend eingebaut.
Beim Einbau fiel Herrn Kalisch dann auch noch ein paar winzige Korrisionsstellen auf, die ich anschließen bei MB für mich kostenfrei beseitigen ließ.
Dort ein simples Loch zu bohren ist nich schlimm, wenn man es richtig macht. Auch ein von aussen unsichtbares Loch für die Stromversorgung meines selbstleuchtenden Kennzeichen an verschiedenen Fahrzeugen hat bisher nach Jahren nirgends zu Rost geführt.
Zitat:
Original geschrieben von Giuli
Was mich mal noch interessieren würde: Ich hab ja den VorMopf-ML, sprich, ich hab keine Aussparrung an der Heckklappe für die Kamera, sowie auch keine Aussparrung an der Griffleiste. Ich frag mich jetzt, wie z. B. Mercedes-Installs oder Mercsworld hier bei einem VorMopf-ML dies geregelt bekommen. Bohren die in die Griffleiste als auch in die Heckklappe ein entsprechendes Loch, und versiegeln es wieder (Korrossionsschutz, etc.), oder wie wohl?
Und: Passt bei mir die Griffleiste der Heckklappe mit Kamera-Aussparrung vom Mopf-ML in meinen VorMopf-ML?
Sehr spezielle Fragen, ich weiß ... naja, vielleicht kennt jemand dennoch die Antwort.
Nochmals zu den Hilfslinien.
Ich habe das NTG 2.5 und keinerlei Linien. Allerdings habe ich auch noch die Uraltfirmware von 2008 drauf, was ich jetzt erst gesehen habe, nachdem ich das Navi updaten wollte...Wollte desshalb, weil es nicht ging. Habe für demnächst einen Termin gemacht, um die Firmware auf 09/29 updaten zu lassen. Vielleicht sind dann die Linien da. Hoffe ich mal.
Wenn Einer unter Euch (Thomas, tf3000), also bunte Hilfslinien im W164 mit dem 2.5 er hat, muss er bereits die letzte Firmware aufgespielt haben.
Hallo,
bei mir ist die 09/29 drauf.
Ich bilde mir ein, dass ich in einem englischen Forum gelesen habe, dass die Linien mit einem Update kommen.
Gruß
Thomas
Hallo,
ich hatte bei dem Einbau die Version 09/02 drauf und da waren die Linien schon vorhanden.
Grüße Hotti
Hallo Zusammen,
nun, ich hab einige Zeit jetzt etwas recherchieren und mit einigen Leuten reden können. Die wesentlichen Infos möchte ich gerne hier im Forum festhalten. Vorab möchte ich um Verständnis bitten, dass alle hier genannten Infos als unverbindlich zu verstehen sind. Denn noch hab ich den Einbau bei meinem ML noch nicht praktisch umgesetzt, um davon berichten zu können. Ich habe einfach mal alle Infos zusammen getragen, die ich recherchiert und in Erfahrung gebracht habe. Verbesserungen und Hinweise sind jederzeit willkommen:
1) Rückfahrkamera - Wesentlicher Unterschied RKF-Originalsatz von Mercedes und Zubehör-Rückfahrkamera:
Für den Einbau einer Rückfahrkamera ist - zumindest in meinem Falle bei meinem Comand APS NTG2, welcher für einen ML w164 codiert ist bzw. diese Firmware für einen ML w164 besitzt - der grüne Fakra Stecker hinten am Comand völlig ausreichend. Hier kann nun jegliche beliebige 12V-Rückfahrkamera (NTSC, kein PAL-Videosignal) direkt angeschlossen werden. Es wird also kein Zwischensteuergerät (Modulator, Multimedia-Interface, o. ä.) benötigt. Wie gesagt, dies geht nur dann, wenn der grüne Fakra-Stecker vorhanden ist und man ein Comand APS NTG2 für einen w164 besitzt (Hinweis: Im Viano z. B. mit gleichem Comand APS NTG2 kann man nicht die RFK am grünen Fakra-Stecker anschließen und in Betrieb nehmen, eben weil dieses Comand keine Firmware für einen w164er hat! Die ML-Fahrer haben hier wohl Glück gehabt.)
Im Original-Rückfahrkamera-Satz von Mercedes ist bekanntlich ein sogenannter Modulator im Paket enthalten, der ja um die 70 EUR kostet. Dieser wird aber nur deswegen benötigt, weil die original Mercedes-Rückfahrkamera mit 6V versorgt werden muss. Der Modulator agiert dann als Spannungswandler, der aus den 12V Boardspannung 6V für die Kamera bereitstellt. Kauft man sich ne Kamera mit "üblicher" Spannung von 12V, benötigt man keinen Spannungswandler. Man kann die Kamera direkt am Fakra-Stecker hinten am Comand anschließen. Rückfahrkameras gibt es bekanntlich bei Ebay schon ab 20 EUR aufwärts (!), mit jeglichem dazu notwendigen Zubehör (Bohrer, 5m Videokabel, 1-2 Meter Stromkabel).
2) Montage der Rückfahrkamera:
Die Kamera wird bekanntlich in der Griffleiste der Heckklappe montiert. Für die Originalkamera von Mercedes ist die Aussparrung in der Griffleiste sowie im Heckdeckel notwendig. In den ersten w164er ab 8.2005 bis 9.2006 sind europäische Heckklappen eingebaut worden, ohne RFK-Vorbereitung. Die RFK war für diese Baujahre nur für Japan vorgesehen. Danach wurden in allen w164er diese Aussparrungen (Griffleiste und Heckklappe) serienmäßig versehen, egal ob eine RFK eingebaut/bestellt worden war oder nicht. Will man nun eine RFK original von Mercedes für w164er dieser ersten Baujahre ohne die genannten Aussparrungen verbauen, müssen diese Aussparrungen gefräst werden - was wohl Mercedes-Installs aus Nürnberg so macht, und das lt. Meinungen hier aus dem Forum mit ausgezeichneter Qualität.
Man kann natürlich auch eine 12V-RFK von Ebay (oder Amazon oder woher auch immer) sich besorgen, wie gesagt schon ab 20 EUR aufwärts mit allem benötigtem Zubehör. Die Kamera wird mit dem mitgelieferten Bohrer in der Griffleiste montiert. Den Strom für die RFK kann man von dem Heckscheiben-Wischer bekommen. Das mitgelieferte 5m Videokabel wird dann von der Heckklappe an der C-Säule entlang, runter unter die Einstiegsleisten, dann weiter entweder hinter das Handschuhfach oder alternativ unter den Fahrzeug-Beifahrersitz in die Mittelkonsole und an das Comand geführt und angeschlossen. Danach muss die RFK nur noch im Comand mit der Stardiagnose angemeldet werden. Beim Einlegen des Rückwärtsganges wird dann das Bild direkt am Comand angezeigt. Wer sich also dein Einbau selbst zutraut, hat mit etwas Zeitaufwand (ca. 3h) und ab 20 EUR Materialkosten eine Rückfahrkamera im w164er eingebaut. Unglaublich, aber wahr, wenn man bedenkt, was die Freundlichen wollen (1.800 bis 2.200 EUR).
3) Welche Zubehör-12V-RFK?
Zum einen ist die Linse (CCD oder CMOS) für die Bildqualität sowie den Farb-Kontrast verantwortlich. CCD sind teurer, aber qualitativ besser als CMOS-Linsen. Zum anderen ist die Größe der Linse wichtig - je größer desto besser das Bild. In der Regel sind die Linsen 1/4" groß; es gibt aber auch Mini-RFK mit einer größeren Linse von 1/3". Logisch ist, dass die größeren Linsen die RFK teurer machen. Ein weiteres Entscheidungskriterium für eine (Mini-)RFK ist der (horizontale und vertikale) Erfassungswinkel der Umgebung hinter dem Fahrzeug: Die meisten haben wohl für die Horizontale den 170-Grad-Winkel in Verwendung. Somit wird sehr viel von der "Fahrzeugbreite" erfasst. Aber das Bild wird dadurch unnatürlich "kugelig". Für ein "natürlicheres" und wohl dennoch völlig ausreichendes horizontales Erfassungsbild reicht ein 120-Grad-Winkel völlig aus. Auch gibt es RFK mit den sogenannten "Hilfslinien". Diese sind starr, aber für manche dennoch sehr hilfreich. Diese können - je nach Verkabelung (was im Lieferumfang der RFK mit erklärt wird), entweder ein- oder ausgeblendet werden. Hier kommen also die Hilfslinien von der RFK, nicht vom Comand. Dass man eine RFK fürs Auto mit Wasserschutz benutzen sollte, ist wohl selbstverständlich (Kennzeichnung: "IP66", oder "IP67", oder "IP68". Die erste Ziffer, also die "6", gibt an, dass die Kamera staubdicht ist. Die zweite Ziffer gibt den Grad der "Wasserdichtigkeit" der RFK an: "6" steht für "Schutz gegen starkes Strahlwasser", die "7" steht für "Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen" und die "8" steht für "Schutz gegen dauerndes Untertauchen".
Interessant ist, dass man RFK nicht nur im Auto-Zubehörhandel kaufen kann. Es gibt viele "normale" Mini-Überwachungskameras, die man nutzen und verbauen kann. Mit den - aus meiner Sicht - wichtigsten oben genannten Eigenschaften kann man also auch bei Händlern eine RFK suchen, die keine klassischen Auto-Dealer sind. Einfach mal googeln und sich überraschen lassen, wie viele Anbieter es gibt.
4) "Mein" Einbauer:
Hoffe ich konnte hier was nützliches festhalten. Ich hab meine RFK noch nicht eingebaut. Ich überlege mir noch, was ich mache. Weit vorne ist Mercedes-Installs für 700 EUR aus Nürnberg. Auch liegt mir nun ein Angebot für 300 EUR vor, natürlich keine Original-Kamera von Mercedes, aber dennoch mit Einbau und Material doch sehr günstig, dennoch mit angeblicher sehr guter vergleichbarer Original-Qualität. Der Einbauer kommt aus Raum Koblenz. Sobald der 3 Interessenten zusammen hat, wird er mich anrufen und mich fragen, ob ich den Einbau machen lassen will. Meine letzte Option ist, mir selbst eine RFK zu kaufen, und einen Kfz-Elektriker finden, der mir den Einbau durchführt.
5) Alternativer Einbauort der Rückfahrkamera.
Übrigens hab ich die Idee, die Rückfahrkamera nicht in die Griffleiste der Heckklappe, sondern genau mittig in die hintere Stoßstange under der Heckklappe, zwischen den Parksensoren, zu verbauen. So hab ich ein genau mittiges Bild am Comand. Muss der Sache aber noch nach gehen, ob der Einbau dort möglich ist und das wirklich Sinn macht.
Viele Grüße,
Giuli
Hallo Giuli,
zu Nr. 5 noch eine Anmerkung.
Fahr mal bei nasser Straße eine kurze Strecke und schau Dir dann Dein Auto von hinten an.
Du müsstest vor jedem Einparken über die Linse wischen, zumindest bei dem momentanen Wetter.
Wenn Du sie da hin baust sag Bescheid, ich eröffne dann einen Rückfahrkameraputztuchhandel
Gruß
Thomas
Hast recht :-)
Und darüber hinaus ist mir eingefallen, dass ich auch nicht den Abstand von meiner Stoßstange zum anfahrenden Objekt am Bildschirm sehen würde, weil ja die Kamera nicht von oben auf die Stoßstange zielt, würde man die Kamera zwischen die Parksensoren in der Stoßstange verbauen.
Was evtl. ginge, ist, eine kleine runde Mini-Kamera an der oberen mitten Bremsleuchte der Heckklappe mittig anzubringen. Nur bilde ich mir ein, dass die Kamera so die Stoßstange am Heck nicht erfassen könnte, da die Heckklappe leicht gewölbt ist.
Thomas, meinst du, du könntest mir mal ein Bild machen, wo deine Kamera verbaut ist, und was man am Bildschirm am Comand beim eingelegten Rückwärtsgang zu sehen bekommt?Zitat:
Original geschrieben von tf3000
Hallo Giuli,
zu Nr. 5 noch eine Anmerkung.
Fahr mal bei nasser Straße eine kurze Strecke und schau Dir dann Dein Auto von hinten an.
Du müsstest vor jedem Einparken über die Linse wischen, zumindest bei dem momentanen Wetter.
Wenn Du sie da hin baust sag Bescheid, ich eröffne dann einen Rückfahrkameraputztuchhandel![]()
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
bei mir ist die Rückfahrkamera in der Kennzeichenleuchte eingebaut und klarerweise die Heckstoßstange nicht sichtbar. In der Kamera sind aber einige waagrechte Linien eingeblendet in unterschiedlichen Farben, davon eine in rot mit dem Hinweis "STOP". Ich habe festgestellt, dass ich, wenn ich bis zur eingeblendeten Stoplinie zurückschiebe, ca. 50cm Abstand zur Stoßstange einhalte.
Es erscheint mir eine Kamera in der 3. Leuchte zur Abstandsschätzung nicht sinnvoll, da aufgrund des Sichtwinkels der Raum verzerrt erscheint und Entfernungen schlecht abzuschätzen wären.
Die eingeblendeten Linien in meiner Kamera, die sowohl die Breite des Fahrzeuges als auch die Distanzen zu allfälligen Hindernissen anzeigen sind wirklich ausreichend. Dass ein Lenkradeinschlag die Linien nicht entsprechend verschiebt, hat sich nicht als Nachteil herausgestellt. Auch mit Verschmutzungen hatte ich bisher keine Probleme, da die Fahrzeughersteller die Kennzeichen so schützen, dass sie möglichst lange unverschmutzt bleiben.
Liebe Grüße, Joe
Hallo Giuli,
danke für deine ausführlichen Recherchen (Punkte 1-5).
Ein Arbeitskollege bat mich ihm, falls möglich, eine Rückfahrkamera in seine M-Klasse nachzurüsten. Da ich schon ein paar RFK´s bei anderen Herstellern (Volvo, Peugeot,...) eingebaut habe, meinte ich: kein Problem! Und seit dem suche ich eine gute und kostengünstige Lösungen für ihn.
Zum Fahrzeug:
- W164 EZ 01/2007
- Aussparung im Kofferraumgriff vorhanden
- Comand NTG2 mit grünem FAKRA-Stecker vorhanden
Ich habe alle benötigten Artikel im Netz gefunden:
- Passgenaue Griffleisten RFK für W164 und R-Klasse, 12V, 1/3 CMOS, NTSC, IP67, mit 6m Cinch-Video-Kabel. -> 129,- EUR
- Cinch-FAKRA Adapter -> 20,- EUR
- Kodier-Interface für NTG2 von Kufatec -> 55,- EUR (inkl. Versand)
Alles zusammen kostet 204,- EUR
Das Verlegen und Anschließen sollte kein Problem darstellen:
- Die Minus-Leitung der RFK wird an einen Masse-Punkt angebracht und die Plus-Leitung geht direkt an die +-Leitung der Rückfahrleuchte, welche aktiviert wird, sobald der R-Gang eingelegt ist.
- Die Videoleitung mit dem Chich-Stecker wird sorgfälltig nach vorne zum Comand verlegt.
- Um den Cinch-Steckers an das Comand anschließen zu können, hänge ich den Cinch-FAKRA Adapter dazwischen.
- Zum Schluss noch die Codierung mit dem Diagnose Interface.
FERTIG
Ich hoffe sehr, dass ein direktes Anschließen der Kamera (ohne Modulator) an das Comand ohne Probleme funktioniert.
Hat evtl. schon jemand erfolgreich eine 12V RFK direkt an das Comand NTG2 ohne Verwendung eines Modulators im W164 angeschlossen?
Gruß
alpa
Finde es ja grundsätzlich nicht schlecht, wenn hier ausprobiert und geschraubt wird.
Aber ganz ehrlich, Mercedes Installs oder Mercworld machen das so einfach und schnell und noch zu fäiren Preisen... da würde ich nicht die Finger für krumm machen.
Hatte bei meinem ersten W164 (Vormopf 320 CDI) die Original Kamera von Mercedes Installs einbauen lassen. Dauer etwa 5 Std., alle Teile waren da, saubere Arbeit, jeder Handgriff hat gesessen. Perfekt. Bei meinem VorMopf war die Aussparung auch mehr oder weniger vorhanden (Stanzungen und Fräsungen in der Griffleiste). Eine neue Griffleiste ist nicht nötig.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sunglas77
Finde es ja grundsätzlich nicht schlecht, wenn hier ausprobiert und geschraubt wird.
Aber ganz ehrlich, Mercedes Installs oder Mercworld machen das so einfach und schnell und noch zu fäiren Preisen... da würde ich nicht die Finger für krumm machen.
Hatte bei meinem ersten W164 (Vormopf 320 CDI) die Original Kamera von Mercedes Installs einbauen lassen. Dauer etwa 5 Std., alle Teile waren da, saubere Arbeit, jeder Handgriff hat gesessen. Perfekt. Bei meinem VorMopf war die Aussparung auch mehr oder weniger vorhanden (Stanzungen und Fräsungen in der Griffleiste). Eine neue Griffleiste ist nicht nötig.
Gruß
Natürlich arbeiten Mercedes Intalls und Mercworld sicherlich perfekt. Die Berichte diesbezüglich hier im Forum bestätigen dies. Auch ist der Preis (habe was zwischen 700 und 800 EUR gelesen) im Vergleich zu den Freundlichen (um die 2.000 EUR) sehr moderat . Nur wenn wer keine zwei linke Hände hat und sich den Einbau selbst zutraut, spart sicherlich mindestens 500 EUR! Ich denke dass ist Motivation genug darüber zu berichten und Erfahrungen auszutauschen. 500 EUR ist ne tolle Hausnummer, um die Haushaltskasse zu schonen ...
Übrigens bin ich noch nicht dazu gekommen meine RFK einbauen zu lassen ... hoffe ich finde über Weihnachten etwas mehr Zeit dazu.
Hallo alpa, Hat es geklappt mit nachrüsten den kamera? Gruß
Nein, leider noch nicht.
Die benötigten Teile liegen zwar alle schon da, aber leider hatte ich bisher noch keine Zeit.
Gruß
alpa