Rückfahrkamera " blind"
Hallo
habe das Probem das bei feuchter Witterung meine Rückfahrkamera immer beschlagen ist , also nicht Schmutzig sondern beschlagen.
Hat jemand auch schon diese Problem gehabt und wird dieses auf Garantie behoben?
Gruß Uli
Beste Antwort im Thema
Wieviel Premium das ist, siehst Du ja an der Kamera. Oder an den Schlössern. Oder den Mondeo-Bremsen. Genauso Premium wie Premium-Pilsener. Bier halt. Wer sich keine Illusionen macht ist weniger enttäuscht.
Mein LR Händler ist 6 km entfernt. Trotzdem würde mich Wagen hinbringen und abholen insgesamt eine Stunde kosten. Zur Geschäftszeit. Wenn man da 3x hin muss, sind das 3 Stunden. Die Reparatur der Kamera dauert max. 2 Stunden an einem verregneten Wochenende. Den "Werkstolz" für eine dauerhafte Reparatur gibt's gratis oben drauf. Aber manche wollen halt lieber "ihr gutes Recht" bekommen als eine funktionierende Kamera. Etwas technisches Verständnis und die Bereitschaft dieses auch anzuwenden führt zu zufriedenen Fahrern und störungsarmen Fahrzeugen. Ich wüsste nicht, warum das beim Evoque anders sein sollte als beim Defender.
In den letzten 25 Jahren habe ich - für Autos und Motorräder - max. 2500 Euro für ausserplanmässige Reparaturen ausgegeben. "Nervende Fehler die die Werkstatt nicht in den Griff bekommt" kenne ich nicht.
Zur Sache: Mein Hinweis auf die bei mir bedauerlicherweise mangelhafte Fahrzeugpflege könnte in die richtige Richtung führen. Wird euer Auto bei der 35 Euro "Premium Wäsche mit Wachs und Dauerglanzversiegelung" vorher ordentlich mit dem Hochdruckreiniger entlackt? Auch die Hecktür mit der Kamera? Dann sollte LR eigentlich die Garantie ablehnen, aber man kann es ja schlecht nachweisen. Ein Hochdruckreiniger kann Reifen zerstören.
Wir stellen selbst eine Kleinserie von Geräten her die am PKW angebaut werden und jahrelang wasserdicht sein müssen. Das Hauptproblem sind Temperaturschwankungen. Wenn das Gehäuse aufgewärmt ist und dann schnell abgekühlt wird (Wäsche) bildet sich ein Unterdruck der das Wasser förmlich "ansaugt". Die Lösung sind Gore-Tex Membranen die einen Druckausgleich ermöglichen und eingedrungene Feuchtigkeit entweichen lassen. Diese werden im Automobilbereich sehr häufig eingesetzt und sind eine Alternative zu der hermetischen Abdichtung.
https://www.gore.com/products/gore-automotive-vents-for-electronics
Eine kleine Bohrung und eine aufgeklebte Gore-Membran würde das Problem wohl genau so lösen, kostet ein paar Cent. Richtig, da sollte eigentlich der "Premium"-Hersteller dran gedacht haben.
105 Antworten
Ich hoffe mal, dass die "Reinigung" der Rückfahrkamera zukünftig "automatisch" erfolgt. Beim RR(S) wurde m. W. ab MJ2016 eine Hochdruckwaschdüse, die an die Heckscheibenwaschdüse gekoppelt ist, verbaut, welche den Dreck von der Linse spritzen soll.
Am Besten finde ich die Lösung von MB und auch früher von VW. Dort sitzt die Kamera unter dem Hecksdeckellogo und klappt aus, sobald sie aktiviert wird. Unter der Abdeckung bleibt sie immer sauber und liefert ein gestochen scharfes Bild.
Ja, der RRS und auch der RRV haben das. Ob es auch in den Evoque den Weg finden wird? Nachdem die ausfahrenden Türgriffe zu erwarten sind, wäre das durchaus auch möglich... was schlussendlich wieder Schlechtes in Sachen Preisgestaltung erahnen lässt... 🙂
Ich hab ja schon vor zwei/drei Jahren mal geäussert, dass es mich nicht wundern würde, wenn der RRE II preislich höher positioniert werden würde. Denn die Lücke zum RRV ist ein gutes Stück grösser als die Lücke vom RRV zum RRS.
Wenn mich das Problem betreffen und so belasten würde, hätte ich schon längst selbst Hand angelegt. Teil ausbauen, zerlegen, reinigen, trocknen, mit Stickstoff füllen und abdichten. Genauer gesagt, erst abdichten und dann mit Stickstoff füllen.
Klar ist das eigentlich Sache von LR, aber die Werkstattaufenthalte kosten auch Zeit die einem keiner bezahlt.
Zitat:
@tplus schrieb am 25. Januar 2018 um 09:49:55 Uhr:
Wenn mich das Problem betreffen und so belasten würde, hätte ich schon längst selbst Hand angelegt. Teil ausbauen, zerlegen, reinigen, trocknen, mit Stickstoff füllen und abdichten. Genauer gesagt, erst abdichten und dann mit Stickstoff füllen.Klar ist das eigentlich Sache von LR, aber die Werkstattaufenthalte kosten auch Zeit die einem keiner bezahlt.
Ich versteh' nicht, wie man für so einen Humbug auch nur ein einziges "Danke" vergeben kann.
Ähnliche Themen
Warum jetzt Humbug?
Zitat:
@tplus schrieb am 26. Januar 2018 um 01:12:30 Uhr:
Warum jetzt Humbug?
Im Defender Forum hätte ich so einen Tipp verstanden, hätte dort sogar von mir ein Danke bekommen. Aber im Premium LR Evoque Forum...?
Wieviel Premium das ist, siehst Du ja an der Kamera. Oder an den Schlössern. Oder den Mondeo-Bremsen. Genauso Premium wie Premium-Pilsener. Bier halt. Wer sich keine Illusionen macht ist weniger enttäuscht.
Mein LR Händler ist 6 km entfernt. Trotzdem würde mich Wagen hinbringen und abholen insgesamt eine Stunde kosten. Zur Geschäftszeit. Wenn man da 3x hin muss, sind das 3 Stunden. Die Reparatur der Kamera dauert max. 2 Stunden an einem verregneten Wochenende. Den "Werkstolz" für eine dauerhafte Reparatur gibt's gratis oben drauf. Aber manche wollen halt lieber "ihr gutes Recht" bekommen als eine funktionierende Kamera. Etwas technisches Verständnis und die Bereitschaft dieses auch anzuwenden führt zu zufriedenen Fahrern und störungsarmen Fahrzeugen. Ich wüsste nicht, warum das beim Evoque anders sein sollte als beim Defender.
In den letzten 25 Jahren habe ich - für Autos und Motorräder - max. 2500 Euro für ausserplanmässige Reparaturen ausgegeben. "Nervende Fehler die die Werkstatt nicht in den Griff bekommt" kenne ich nicht.
Zur Sache: Mein Hinweis auf die bei mir bedauerlicherweise mangelhafte Fahrzeugpflege könnte in die richtige Richtung führen. Wird euer Auto bei der 35 Euro "Premium Wäsche mit Wachs und Dauerglanzversiegelung" vorher ordentlich mit dem Hochdruckreiniger entlackt? Auch die Hecktür mit der Kamera? Dann sollte LR eigentlich die Garantie ablehnen, aber man kann es ja schlecht nachweisen. Ein Hochdruckreiniger kann Reifen zerstören.
Wir stellen selbst eine Kleinserie von Geräten her die am PKW angebaut werden und jahrelang wasserdicht sein müssen. Das Hauptproblem sind Temperaturschwankungen. Wenn das Gehäuse aufgewärmt ist und dann schnell abgekühlt wird (Wäsche) bildet sich ein Unterdruck der das Wasser förmlich "ansaugt". Die Lösung sind Gore-Tex Membranen die einen Druckausgleich ermöglichen und eingedrungene Feuchtigkeit entweichen lassen. Diese werden im Automobilbereich sehr häufig eingesetzt und sind eine Alternative zu der hermetischen Abdichtung.
https://www.gore.com/products/gore-automotive-vents-for-electronics
Eine kleine Bohrung und eine aufgeklebte Gore-Membran würde das Problem wohl genau so lösen, kostet ein paar Cent. Richtig, da sollte eigentlich der "Premium"-Hersteller dran gedacht haben.
HA!
Das bestätigt, dass Nicht-Waschen besser ist als das all-samstägliche Putzen vor dem Haus :-)
Klar, ist ja auch ein Range Rover, ein GELÄNDEWAGEN. Dann sollte er aber auch eine pflegeleichte Farbe haben. Dann fällt Sand und Salz gar nicht auf...
Na ja wegen übermässiger Pflege können unsere bisherigen 3 Kameras nicht den Geist aufgegeben haben.
Dampfstrahler wird nie verwendet...warum auch?
Regelmässige Premiumwäsche auch nicht.
Der Wagen war in den bisher gefahrenen 48.000km 2,3 Jahre......geschätzte 4 x in der Waschanlage (Winter, wenn mir Handwäsche ( alle 2 Monate Samstag genau ab 16:00Uhr) zu unbequem ist)...dann immer das normale Programm nix mit Glanzschweineteuerpremium.
Desweiteren wurde der Wagen beim JLR :-) (8 x in der oben genannten Zeit) jedesmal durch die Waschstrasse gefahren (dass dadurch die Garantie der Heckkamera erlöschen soll......sollte er wissen)
Seit Km Stand 36.000 wurde der Wagen von uns gar nicht mehr gewaschen....Odenwälder Regen und die regelmässigen Waschungen beim :-) reichten aus😁
Somit dürfte sich der schädliche Pflegeaufwand für die Heckkamera nicht zum Problem hochreden lassen.
Die Idee von tplus mit der dauerhaften Lösung in Eigenregie finde ich klasse....würde ich aber bei unserem RRE nicht in Betracht ziehen....
1. bin da eventuell nicht genügend technisch gerüstet
2. wenns mein Bike wäre hätte ich schon längst Hand angelegt.
3. wenns mein anderes Sportgerät wäre auch ein Lösung bei Problemchen längst in Arbeit
(für tplus.......meine 2 anderen Kurzsportgeräte sind perfekt getunt)
4. Wir sind eh oft genug in der Nähe des :-) und einen Kamerawechsel kann die Werkstatt schon innerhalb eines Kaffees durchführen
Da ich aber davon ausgehe, dass es viele Heckkameras gibt die auch beim Modelljahr 2016 ordentlich funktionieren muss unser :-) von der defekten Serie von Heckkameras einen ganzen Karton auf Lager hat die nun nacheinander bei unserem RRE verbaut wurden.
Wobei........ich dazusagen muss, dass unser RRE immer im freien steht und das badisch sibirische Wetter nicht für alle technischen Produkte gut geeignet ist.
Will damit sagen, dass jedesmal, wenn der Wagen 1 Woche in der Airporttiefgarage stand, die Kamera gut ausgetrocknet ist und ein recht ordentliches Bild lieferte.
herzliche Grüße und ein schönes WE
🙂
Tja, eine kleine Bohrung und ein Gore Druckausgleichselement würde das Problem wohl lösen. Soll doch LR ein paar zum aufkleben besorgen. Arbeitszeit: 5 Minuten. Hier noch mehr dazu:
http://www.all-electronics.de/.../f51f8d24ab3.pdf
http://www.infiltec.de/images/docs/literatur/catalog_dae_d.pdf
BMW hat das Problem vor Jahren mit beschlagenen Motorradarmaturen gehabt und genau so gelöst.
Für meine Produktion nutze ich Gore Druckausgleichselemente mit M12 Gewinde. Wohl etwas zu groß für die Kamera...
M12? Gaaanz leicht zu gross, vielleicht geht's mit bisschen feilen 😁 Ne, im Ernst, ich find das mit der Gore-Membrane einfach eine super Idee! Könnte man ruhig mal Audi stecken, hab dort bei jedem mehrfach die Heckleuchten wegen Beschlagen tauschen lassen.
@Buchener74722 ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass du gleich alle defekten Rückfahrkameras erwischt hast... meiner Meinung nach wurde da beim ersten Tausch (und ev. bei den darauf folgenden auch) etwas falsch gemacht...
@tplus Ipanema Sand war auch unsere Wunschfarbe, sehr elegant, nicht eines dieser langweiligen Grautöne und der Dreck ist nicht sofort sichtbar. Leider war diese Farbe für MY14 nicht mehr verfügbar. Ich seh gerade, du hast einer der relativ seltenen Prestige Ausführungen, schön! 🙂
Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das LR bei jedem Modell eine andere Rückfahrkamera verbaut...aber bisher liest man von dem Problem nur beim Evoque....der Rest der Modellpalette blieb verschont.
Äh, wenn wir schon Farb-OT sind: ist die Nachfolge-Farbe von Ipanema Sand nicht Kaikoura Stone?
Korrekt, ein Prestige in Ipanema Sand, den Grill und die Seitenteile habe ich schwarz lackieren lassen. Kaikoura Stone ist dunkler, "bronziger". Dann eher "Silicon Silver", ist aber auch etwas dunkler.
Druckausgleich: Guck mal auf die Seite von dem verlinkten Katalog, was da alles für Referenzen genannt sind. Auch die vorletzte. 😉
Zitat:
@knolfi schrieb am 26. Januar 2018 um 14:29:28 Uhr:
Äh, wenn wir schon Farb-OT sind: ist die Nachfolge-Farbe von Ipanema Sand nicht Kaikoura Stone?
Nein, Zanzibar war die Nachfolgefarbe, Kaikoura Stone kam danach.