Rückfahrkamera am F48 nachrüsten

BMW X1 F48

Hallo zusammen,
meine Frage in die Runde, hat jemand schon eine Nachrüstung einer Rückfahrkamera am f48 durchgeführt.

Vielen Dank im Voraus.

Skipper 4711

97 Antworten

Gehöre auch einer Generation an die Einparken ohne Hilfsmittel gelernt hat und es auch bis Heute noch kann.
Leider ist meine Bessere Hälfte nicht so geübt und die RFK ist für Sie eine große Erleichterung, was mir sehr wichtig ist,
da die Sicht durch die Heckscheibe durch meine eingebaute Hundebox auch sehr eingeschränkt ist.
In einem muss ich "Lutscher" aber auch Recht geben, eine kaputte Stossstange kostet mit Lackierung sicherlich mehr
als der nachträgliche Einbau eines Hilfsmittels.

Dafür gibt es ja das PDC. Außerdem bräuchte man auch eine Frontkamera oder 360 Grad-Kamera, wenn man wirklich eine deutliche Verbesserung gegenüber PDC erreichen wollte. Man kann vorne genauso gut anecken wie hinten. Ich habe jedenfalls gar kein Gefühl dafür, wie viel Platz vorne noch ist....

Dafür gibt’s ja auch vorne PDC. Reicht mir vollkommen. Eine wirkliche Verbesserung wäre lediglich ein automatisches Bremsen bevor man aneckt (natürlich mit nur wenigen cm Abstand und adaptiv zur Geschwindigkeit )

JA, aber wenn es vorne reicht, reicht es auch hinten. Grundsätzlich kann man schon sagen, dass PDC generell reicht - für das Ein- und Ausparken.

Aber: Es geht ja nicht nur um das Parken, sondern auch darum beim Rückwärtsfahren auf einem Parkplatz bei schlechter Sicht niemand und nichts zu übersehen.

Und: So sehr das PDC grundsätzlich vorn und hinten ausreicht, so mittelmäßig ist es von BMW eben auch umgesetzt. Klar: Sonst wäre ja auch 360 Grad und oder RFK überflüssig! Also darf das PDC nicht zu gut sein. Die Schwäche beim F48-PDC ist halt, dass das System zu früh die dunkelrote "Crash-Zone" meldet.

Vor kurzem erst hat mein F48 sich selbstlenkend in eine Lücke eingeparkt, die erstaunlich knapp war. Für heutige Verhältnisse jedenfalls mit ihren Prinzessinnen-Zier-Stoßstangen. Es waren wohl deutlich weniger als 50 cm Raum jeweils vorn und hinten.

Da war es völlig unmöglich, auszuparken, ohne jeweils beherzt sowohl vorn und hinten in die dunkelrote Dauerpieps-"Verbotszone" einzufahren.

Ich habe es nicht gemessen, aber ich schätze, dass PDC schlägt MINDESTENS 20 cm, wenn nicht gar 30 cm vor dem "Impact" roten Dauer-Alarm.

So ein PDC ist natürlich einfach nur SCHROTT. Denn gerade dann, wenn man es braucht - in besonders engen Parklücken - hat man kein Gefühl, wie viel Luft man noch hat, bis man anstößt. Hier bräuchte man wesentlich genauere Signale - vielleicht in Gestalt eines noch lauteren hohen Signaltons, wenn WIRKLICH ABSOLUT Schluss ist und man nur noch 5 cm Platz bis zur Kollision hat. Ich weiß übrigens gar nicht, ob die Kamera hier überhaupt mehr Präzision bieten kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ebble schrieb am 22. Dezember 2023 um 09:49:50 Uhr:


Ich habe es nicht gemessen, aber ich schätze, dass PDC schlägt MINDESTENS 20 cm, wenn nicht gar 30 cm vor dem "Impact" roten Dauer-Alarm.

So ein PDC ist natürlich einfach nur SCHROTT. Denn gerade dann, wenn man es braucht - in besonders engen Parklücken - hat man kein Gefühl, wie viel Luft man noch hat, bis man anstößt. Hier bräuchte man wesentlich genauere Signale - vielleicht in Gestalt eines noch lauteren hohen Signaltons, wenn WIRKLICH ABSOLUT Schluss ist und man nur noch 5 cm Platz bis zur Kollision hat. Ich weiß übrigens gar nicht, ob die Kamera hier überhaupt mehr Präzision bieten kann.

Schrott ist es mitnichten. Ich habe zuvor 10 Jahre lang verschiedene Wagen aus dem VW-Konzern gefahren und jedes Mal kam der Dauerton ab etwa 20-30 cm Restdistanz. Ich sehe es eher als Puffer, damit keiner mit zu viel Schwung doch noch einen Crash baut.

Eine Kamera bietet übrigens die von dir gewünschte Präzision. Ich hatte bei meinen vorherigen drei Wagen eine Rückfahrkamera (teilweise sogar Panorama) und konnte damit auf etwa 3 cm genau den Anhänger ankuppeln. Auch in Parklücken konnte ich so sehr genau rangieren.

Wenn ich jetzt den Anhänger ankuppeln will, nehme ich eine Funkkamera mit Akku und Magnetfuss und setze sie hinten auf die Kofferaumhaube. Über das Handy kann ich dann das Bild betrachten. Hat mich 75 Euro gekostet. Bei dem Preis, und da ich sie nur ab und zu benötige, kann ich auf eine Nachrüstung verzichten.

Zitat:

@QuestularRontok schrieb am 22. Dezember 2023 um 10:09:19 Uhr:


Schrott ist es mitnichten. Ich habe zuvor 10 Jahre lang verschiedene Wagen aus dem VW-Konzern gefahren und jedes Mal kam der Dauerton ab etwa 20-30 cm Restdistanz. Ich sehe es eher als Puffer, damit keiner mit zu viel Schwung doch noch einen Crash baut.

Was nützt Dir das denn, wenn Du Dich in einer Parklücke befindest, die sowohl nach hinten als auch nach vorn nur 20 Platz bietet? Das Gerät läuft im Daueralarm und Du hast keine Ahnung, ob es noch 20, 15, 10 oder 5 cm bis zur Kollision sind. Du musst aber rangieren, weil Du andernfalls nicht aus der Lücke kommst.

In einer solchen Situation ist das PDC nur wenig hilfreicher als gar keines zu haben. Genau in dieser Situation benötigt man es aber besonders!

Dauerton ertönt ein unter 25cm Abstand zum Hindernis laut Bedienungsanleitung.

Zitat:

@Ebble schrieb am 22. Dezember 2023 um 10:43:49 Uhr:


Was nützt Dir das denn, wenn Du Dich in einer Parklücke befindest, die sowohl nach hinten als auch nach vorn nur 20 Platz bietet?

Und du willst dich auf ein mit Reaktionszeit behaftetes System verlassen, um dich auf 5cm genau vorzutasten?

Das meinst du hoffentlich nicht ernst.

Bis der Mensch eine Änderung im Ton zwischen 10cm und 5cm Abstand wahrgenommen hat, hängt man schon im Vordermann/Hintermann.

Es passt schon, dass man im Bereich unter 25cm dann "nach Gefühl" rangieren muss.

Sind das die Aisin oder ZF Getriebe?

Zitat:

@Xentres schrieb am 22. Dezember 2023 um 11:16:11 Uhr:


Dauerton ertönt ein unter 25cm Abstand zum Hindernis laut Bedienungsanleitung.

Zitat:

@Xentres schrieb am 22. Dezember 2023 um 11:16:11 Uhr:



Zitat:

@Ebble schrieb am 22. Dezember 2023 um 10:43:49 Uhr:


Was nützt Dir das denn, wenn Du Dich in einer Parklücke befindest, die sowohl nach hinten als auch nach vorn nur 20 Platz bietet?

Und du willst dich auf ein mit Reaktionszeit behaftetes System verlassen, um dich auf 5cm genau vorzutasten?

Das meinst du hoffentlich nicht ernst.

Bis der Mensch eine Änderung im Ton zwischen 10cm und 5cm Abstand wahrgenommen hat, hängt man schon im Vordermann/Hintermann.

Es passt schon, dass man im Bereich unter 25cm dann "nach Gefühl" rangieren muss.

Das meine ich sogar superernst. Und selbstverständlich geht das.

Allerdings in der Tat nur bei einem performanten Premium-System. Wenn da natürlich ein Billigsensor bzw. Prozessor verbaut wird, der nicht - wie heute schon in jedem Billighandy für 100 Euro - in wenigen Millisekunden reagiert, sondern eine Sekunde Reaktionszeit benötigt, klappt es natürlich nicht. Das ist aber auch nicht der Anspruch an einen Hersteller mit Premiumpreisen.

Dass das technisch wunderbar geht und gehen muss, zeigt sich an den neueren Systemen, die vollständig automatisch ein- und ausparken. Diese Systeme werden schwerlich größere Parklücken benötigen als mein F48. Wenn ich manuell weit in den roten Bereich "nach Gefühl" rangieren musste, um aus der Lücke wieder ausparken zu können, muss das die Parkvollautomatik auch. Und auch diese braucht ein System, dass in Millisekunden, nicht Sekunden, meldet, wenn der Anschlag erreicht ist.

Im Übrigen ist (fast) jeder Mensch in der Lage eine drastische Tonänderung zwischen einem beispielsweise niederfrequenten Dauerton und einem plötzlich hochfrequenten, schrillen Dauerton wahrzunehmen. Es ging auch nicht um den Unterschied zwischen 5 und 10 cm, sondern mindestens 20 cm, eher 30 cm einerseits und 5 cm andererseits. Wir können natürlich gerne darüber diskutieren, wie viel Sicherheitspuffer vor dem "letzten" Warnsignal noch sinnvoll wäre - vielleicht wären es in der Tat auch noch 7,5 cm oder sogar 10 cm. Aber eben nicht 30 cm.

Die Behauptung, dass man "nach Gefühl" präziser genau die gleichen weiteren 20 cm nach hinten (oder nach vorne) rangieren können soll als wenn man zusätzlich zu jedem Gefühl ein weiteres scharfes akustisches Signal erhält, halte ich mal für... sehr nett formuliert.... "gewagt".

Vielleicht hast Du es aber auch so missverstanden, dass man Vollgas geben können soll, bis der "letzte" Warnton ertönt. So war es aber in der Tat nicht gemeint. Sondern als allerletzte Warnung vor dem Crash.

Selbstverständlich mag es "Profis" geben, die dann tatsächlich auf Vollgas treten und sich wundern, dass sie die Bremse nicht rechtzeitig treten können, bevor es rummst. Oder andere "Vollchecker", die meinen, dass sie selbst in einer LKW-Lücke stets bis zum allerletzten Warnsignal und möglichst auch noch deutlich darüber hinaus zurücksetzen müssen.

So ist es aber nicht gemeint. Sondern als zusätzliche und allerletzte Warnung, wenn man im dem Gefahrenbereich zwischen 30 und 5 cm vor "Feindkontakt" "nach Gefühl" rangieren MUSS. Rangieren MUSS, weil die Lücke eben so klein ist, dass es anders nicht geht. Der Gedanke ist also, dass der letzte Warnton normalerweise NICHT ertönt, weil man so weit gar nicht zurücksetzen muss und auch gar nicht soll.

Und so etwas wäre supersinnvoll gewesen. Gibt es aber nicht. Stattdessen versagt das PDC genau dann, wenn man es am nötigsten braucht - in engen Parklücken. Vermutlich soll es aber auch nicht besser sein.

Damit man sich eben nach kurzer Zeit wieder ein neues Auto kaufen muss, das dann sensationellerweise über eine RFK verfügt. Nur um festzustellen, dass man natürlich auch eine Frontkamera gebraucht hätte. Und - wenn man dann auch diese hat - festzustellen, dass es mit 360 Grad View schon vor Jahren viel besser gegangen wäre. Aber dann hätten ja viele keinen Ansporn gehabt, sich alle drei Jahre ein neues Auto zu kaufen...

Und natürlich meine ich nicht, dass das BMW-PDC so schlecht ist, dass man es gar nicht braucht. Aber besonders gelungen ist es zumindest im F48 leider nicht. Es ist exakt auf dem technischen Stand, denn schon der 10 Jahre ältere 5'er in der Familie hat. Da sollte schon auch in der "Holzklasse" im Laufe von 10 Jahren mehr möglich sein....

Zitat:

@Ebble schrieb am 22. Dezember 2023 um 15:13:20 Uhr:


Dass das technisch wunderbar geht und gehen muss, zeigt sich an den neueren Systemen, die vollständig automatisch ein- und ausparken.

Dazu braucht es kein neues System.

Das seh ich ja an meinem "alten" BMW i3.

Der fährt auch auf Hintermann/Vordermann nahe auf beim automatisierten Rangieren wie ich es nie wagen würde.

Trotzdem liefert die PDC ab 25cm einen Dauerton.

Warum?

Weil eben dann nicht das tolle System (mit numerischen Werten aus den Sensoren und digitaler Signalverarbeitung) steuert, sondern der Mensch.

Mal davon abgesehen, dass sich BMW sicher nicht den Schuh anziehen will, zahlreiche Klagen einzufahren, weil ja die PDC doch noch ganze 5cm Abstand zum Hintermann/Vordermann angezeigt hatte, man aber trotzdem plötzlich im Hintermann/Vordermann (oder der AHK) hing, und natürlich nur die BMW PDC Schuld sein kann.

Dein letztes Argument ist aus meiner Sicht wenig überzeugend. Denn wenn die Einparkvollautomatik diese Genauigkeit ganz offensichtlich liefern kann, gibt es keinen Grund, warum es die Semiautomatik diese Informationen nicht auch weitergeben soll. Besser als irgendein nebulöses "Gefühl" - mit anderen Worten also blindes "Es wird schon gutgehen"-Vertrauen - wäre das allemal.

Oder anders formuliert: Die Haftungsfrage stellt sich beim zentimetergenauen vollautomatischen Einparken NOCH UMSO mehr, wenn das Auto im Nahdistanzbereich einen Fehler machen sollte und eine AHG "übersehen".

Wenn es Dir um Schutzbehauptungen der Fahrer gehen sollte, ist das auch kein Argument. Wenn BMW vor Schutzbehauptungen und Schuldzuweisungen der Fahrer Angst hätte, dürfte BMW keine Autos herstellen. Es handelt sich bei dem zweiten Alarm nicht um eine Einladung, sondern eine allerletzte Warnung vor dem Rums.

Zu Deinem ersten Argument ist schon alles gesagt.

Aus meiner Sicht ist das System im F48 im Nahdistanzbereich insuffizient. Punkt.

Letztlich haben wir in diesem Punkt nicht einmal unterschiedliche Sichtweisen, wenn ich das richtig sehe. Denn auch Du räumst ja ein, dass PDC in diesem Bereich nicht funktioniert, sondern man "nach Gefühl" fahren muss und das PDV NULL Anhaltspunkte zum verbleibenden Spielraum liefert. Im besonders wichtigen Nahbereich ist das PDC im F48 ein Totalausfall.

Nur in einem Punkt haben wir andere Ansichten. Du versuchst die Unzulänglichkeit des Systems unter diesen besonderen Umständen zu entschuldigen oder rechtfertigen, während mich die hierfür vorgetragenen Argumente wenig überzeugen. Das geht deutlich besser.

Du nörgeln hier rum, wie ist es bei anderen Modellen bzw. Herstellern?
Ich sehe keinen Unterschied zwischen meinem X 1 und dem SLK 172 meiner Frau.
Kein Hersteller wird das ausreizen bis zum letzten Zentimeter.

Es geht hier nicht um das Ausreizen bis zum letzten Zentimeter. Davon hat keiner geschrieben. Es ist klar, dass es nicht bis zum letzten Millimeter und auch nicht bis zum letzten Zentimeter geht.

Keine Frage: Es gibt theoretisch Umstände, in denen das beste PDC nichts helfen kann. Wenn es unmöglich ist auszuparken, weil Vorder- und Hintermann bis auf einen Zentimenter auf die Stoßstange aufgefahren sind, kommt man aus dieser Lücke ohne Abschleppwagen nicht heraus.

Ich habe aber eine reale Situation aus letzter Zeit beschrieben, in der mich - überraschenderweise - das Einparksystem des F48 selbst in eine keineswegs extrem, aber doch überraschend enge Parklücke gelotst hatte.

Hinten und vorne waren jeweils nur rund 30 cm Luft. Das war so knapp, dass man nicht ausparken konnte, ohne DEUTLICH in den roten Bereich des Dauertons hineinzufahren. Sowohl nach vorn als auch nach hinten. Und in dieser Situation war das PDC so gut wie nutzlos.

Man mag das gerne auch als Argument für eine RFK werten. Weiter oben wird beschrieben, dass man mit einer RFK fast zentimetergenau steuern könne. Wenn das aber mit einer Kamera geht, wäre das technisch erst recht mit PDC und entsprechender akustischer Signalisierung möglich. Das ist sogar wesentlich präziser als ein Mensch, der ein 2-D-Kamerabild auf ganzer Front der Stoßstange im Hinblick auf den verbleibenden 3-D-Raum fortlaufend neu analysieren soll.

Meine Frage war eine Andere..........

Zitat:

@Ebble schrieb am 22. Dezember 2023 um 20:44:14 Uhr:


Es geht hier nicht um das Ausreizen bis zum letzten Zentimeter. Davon hat keiner geschrieben. Es ist klar, dass es nicht bis zum letzten Millimeter und auch nicht bis zum letzten Zentimeter geht.

Keine Frage: Es gibt theoretisch Umstände, in denen das beste PDC nichts helfen kann. Wenn es unmöglich ist auszuparken, weil Vorder- und Hintermann bis auf einen Zentimenter auf die Stoßstange aufgefahren sind, kommt man aus dieser Lücke ohne Abschleppwagen nicht heraus.

Ich habe aber eine reale Situation aus letzter Zeit beschrieben, in der mich - überraschenderweise - das Einparksystem des F48 selbst in eine keineswegs extrem, aber doch überraschend enge Parklücke gelotst hatte.

Hinten und vorne waren jeweils nur rund 30 cm Luft. Das war so knapp, dass man nicht ausparken konnte, ohne DEUTLICH in den roten Bereich des Dauertons hineinzufahren. Sowohl nach vorn als auch nach hinten. Und in dieser Situation war das PDC so gut wie nutzlos.

Man mag das gerne auch als Argument für eine RFK werten. Weiter oben wird beschrieben, dass man mit einer RFK fast zentimetergenau steuern könne. Wenn das aber mit einer Kamera geht, wäre das technisch erst recht mit PDC und entsprechender akustischer Signalisierung möglich. Das ist sogar wesentlich präziser als ein Mensch, der ein 2-D-Kamerabild auf ganzer Front der Stoßstange im Hinblick auf den verbleibenden 3-D-Raum fortlaufend neu analysieren soll.

Ist es leider nicht. Die PDC Sensoren arbeiten mit Ultraschall. Aufgrund der Lage der Sensoren und der Reflektion der Gegenstände muss in der Software mühsam berechnet werden welche Hindernisse sich um das Fahrzeug herum befinden und wie weit diese entfernt sind. Piepst es zu spät sind die Kunden zu Recht sauer auf BMW wegen etwaiger Schäden. Daher sind fast alle PDCs so programmiert, dass Recht früh der Dauerton kommt. Bei engen Garagen ist somit.fast immer Dauerton bzw. Rot angesagt, obwohl noch genug Platz ist. Daher sind die Kamerasysteme mittlerweile neben den PDCs so verbreitet. Erst mit Kamera und PDC kann man sehr genau rangieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen