Rückenschmerzen in der S-Klasse

Mercedes

Hallo Zusammen,

meine Partnerin und ich stoßen immer wieder entweder kurz vor dem Urlaub, oder eben mittendrin, auf das selbe Thema und würde gerne eure Meinung dazu hören:

Nach jeder Fahrt beklagt sich meine Partnerin über Rückenschmerzen von den Sitzen der S-Klasse, da Sie hinten "im Bereich des Hohlkreuzes" quasi keinen Kontakt zur Rückenlehne hat. Somit selbst nach kürzeren Fahrten die Schmerzen hat.
Sie ist mit ihren 1.70m (schlank, nach Kilos fragt Mann nicht 🙂 ) nicht gerade die Kleinste, sodass ich mich wundere ob nur wir davon betroffen sind oder ob sich keiner nach der Meinung der Ehefrau/Gattin schert... 😁

Zuerst war dies noch belächelt worden, aber gestern Abend hatten wir das Thema wieder und haben gemeinsam versucht eine anständige Sitzposition zu finden. Ergebnis: keine Chance.
Die einzige Position bei welcher der Rücken einen durchgehend normalen Kontakt zur Rückenlehne hat ist quasi ein 90° Winkel, was selbst mir beim bloßen zusehen Schmerzen verursacht.
Die Massagefunktion der Sitze hat ebenso keinen wirklichen Effekt/Sinn, da nur der obere Teil ein wenig durchgequetscht wird und somit eher einen negativen Effekt hervorruft.

Somit kommt die Frage auf ob es denn nicht eine Art Kissen für den unteren Bereich des Rückens gibt, welchen man zwischen Sitzlehne und Rücken schieben kann.

Ich bin mit meinen 1.87m und rund 100kg, zugegeben also nicht unbedingt ein Leichtgewicht, habe jedoch keinerlei Probleme mit dem Sitz, der Rücken liegt meist gut an.
Wobei ich hier gerne ebenfalls erwähnen möchte, dass ich den Sinn der Komfortkopfstützen nicht verstehe - diese lässt sich nicht genug "nach vorne" holen bzw. kippen, sodass immer ein etwas unwohles Gefühl entsteht, wenn man den Kopf während der Fahrt anlehnt.
Das sind alles Dinge über welche man noch irgendwie hinweg sehen kann, wenn man eine C-Klasse fährt. Aber bei einer S-Klasse?

Würde mich wirklich interessieren ob es euch denn überhaupt aufgefallen ist, oder wie ihr Abhilfe geschaffen habt.

Beste Antwort im Thema

Wer im W221 an einigen Stellen des Rückens trotz der vielseitig und sehr weit aufblasbaren Kissen keinen Kontakt zur Rückenlehne bekommt hat entweder ein extremes Hohlkreuz und somit ohnehin ein gravierendes medizinisches Problem, oder sitzt falsch.

Viele Leute sitzen (vor allem wenn unter 1,70m) auf einer langen Sitzfläche zu weit vorne und nicht mit dem Becken Nähe der Rückenlehne.
Tipp: Sitzfläche (bei W221 Multikontoursitz) ganz auf kurz einfahren, alle Luftkissen auf Null und dann die Rückenlehne leicht schräg - nicht zu sehr in Liegestellung.
Die Sitzfläche leicht hinten tiefer, vorn höher so wie es für Beine noch angenehm ist und die Oberschenkel flächig ohne Druck in der Kniekehle aufliegen.

Dann erst versuchsweise die Kissen aufpumpen.
Beginnen mit den seitlichen Wangen so dass sie gerade eben an liegen.
Dann die Schulterkissen (bei kleinen Leuten)
Und ganz zum Schluss erst die Lordose.

Jede Wette: wer zwischen 1,50 und 2m Körpergröße und einigermaßen durchschnittliche Proportionen hat wird 100% Rückenkontakt zur Lehne haben.
Ausnahme extreme Verformung der WS - da kann aber kein Seriensitz was für...

Viel Erfolg

43 weitere Antworten
43 Antworten

Meine Güte,
wenn ich Dein Bashing hier lese...
Tue Dir und uns endlich einen Gefallen und Kaufe Dir irgend ein anderes Auto - bloß keinen Mercedes mehr . und auf keinen Fall eine S-Klasse.

Und nein, ich werde nicht von MB bezahlt und habe genügend Kritikpunkte an den verschiedenen Modellen und sehe einiges an Verbesserungspotenzial (wie bei jedem anderen Fahrzeug auch).

Ich werde Deine Beiträge in Zukunft ignorieren - so viel positives kannst Du gar nicht mehr aufholen, dass es sich für mich lohnen würde.

Aber mal eine andere Frage: Schaue mal in aller Ruhe auf Deine eigenen Beiträge und denke mal darüber nach, was Du außer extrem-Gemotze und Bashing über diese ach so schlechten Fahrzeuge noch so an wirklich hilfreichen Beiträgen für die Gemeinschaft hier gebracht hast.

"
Über pri1972
Statistik
Registriert seit: 13. September 2008 um 08:09 Uhr
Letzter Beitrag: 30. März 2019 um 19:15 Uhr
Letzter Besuch: 30. März 2019 um 19:58 Uhr
Aktivität
Anzahl Beiträge: 43 (0,01 Beiträge pro Tag)
Forum: 10 Themen erstellt
33 Antworten gegeben
Blogs: 0 Artikel geschrieben
0 Kommentare hinterlassen
Danke: 2 erhalten
3 vergeben
"

Q.E.D.

Zitat:

@pri1972 schrieb am 30. März 2019 um 19:15:09 Uhr:


Danke.. das mit dem Orthopäden werde ich es mir überlegen, vielleicht hat er einige neue Wirbelsäulen dabei. Ich nehme aber auch alle E-Klassen Besitzer, denn die haben es auch nötig..nach deiner Anmerkung da.
Mich interessiert keine subjektive Meinung, sondern Bilder.
Frage: bist du von MB bezahlt oder dafür dass du den Image von MB aufpolierst? ich habe deine Beiträge hier verfolgt.

Die Lordosenstütze ist bei W222 eine GLATTE NULL in Vergleich zu E. PUNKT!

Ich will nur noch herausfinden, ob diese bei mir etwas unter der glatten NULL ist.

Danke euch.

Wegen der Diskussionen hier habe ich gestern tatsächlich mal ausprobiert, wie weit man die Lordosenstütze aufpumpen kann. Ich finde den Bereich fast zu groß, bei mir steht das auf 1/2, also Position 1, Stärke 2. Mit 1/10 kann ich gar nicht mehr vernünftig sitzen.

Vielleicht fehlt mir ja aktuell der Vergleich mit anderen Marken, aber die mit Abstand besten Sitze habe ich jetzt im 222. Die Sessel sind doch grandios. Die Sitzfläche kann ich soweit rausfahren, dass es in den Kniekehlen drückt. Ich bin übrigens 1.84 und habe nicht zu kurze Beine ;-). 😁 Davor die MKS im 212 waren auch bereits sehr gut, so gut habe ich vorher nur im 221 (nur mal als Mitfahrer, ich hatte keinen) gesessen. Ich fahre übrigens regelmäßig Strecken von knapp 1000km am Stück.

Es gibt aber unendlich viele Möglichkeiten, den Sitz verkehrt einzustellen. Bis ich mal die richtige Einstellung gefunden habe, vergehen Monate. noch heute habe ich verschiedene (leicht modifizierte) Positionen abgespeichert, die ich manchmal wechsle.

Wie auch immer, ich bin mit den Sesseln im W222 mehr als zufrieden.

Danke dir für den Beitrag!

Klingt wirklich danach, als wäre bei mir etwas nicht OK.
Obwohl, die Lordosenstütze an sich wegen elektronische Probleme vor 2 Monaten getauscht wurde, beide Sitze fühlen sich gleich an und ich habe lediglich 55.000 drauf.

Aber als Vergleich kannst du die E Klasse nehmen.
Mein Vergleich ist SEC (W126) und W220...im Summe 20 Jahre. Deswegen glaube ich zu wissen wovon ich da schreibe

Frage: siehst du optisch eine Wölbung in Stellung 10/10?

Und die Stellungen sind 10x10=100...so die Theorie.

Ich habe heute im Stau mal die Lordose im Beifahrersitz aufgeblasen. Ja, man sieht es sehr deutlich. Auch die Position.

Ähnliche Themen

man kann die vordersitze, so man etwas basteln möchte, durchaus individuell aufpolstern. https://www.motor-talk.de/forum/fahrersitz-aufpolstern-t6570686.html

...ich habe meine Lordosenstütze und auch die Seitenstützen auch nur "minimalst" aufgeblasen.

Wenn ich die Polster stärker befülle, bekomme ich ebenfalls nach lürzester Zeit Schmerzen.

VG Hajo

hört sich erstmal doof an, aber tatsächlich spielen hier mehrere Faktoren eine Rolle.
In erster Linie...klar.... jeder Rücken ist anders geformt. Ich habe selber bei meinem W221 auch Rückenschmerzen bekommen. Da hilft immer ein komplett neues Einstellen der Sitze.
Ich gehe jedenfalls folgendermaßen vor:
1. Neigung der Sitzfläche ganz runter, Sitzhöhe an den tiefsten Punkt, Lordosenstütze auf 0.

Jetzt reinsetzen und nacheinander:
-Sitzhöhe einstellen
-Längstposition einstellen
-Rückenlehne so einstellen, dass der obere Rückenbereich Kontakt hat (Typische Poser-Einstellung = schlecht 🙂 )
-Lordosenstütze so rausfahren, dass der Kontakt genauso stark ist wie beim oberen Rücken
-Jetzt kommt das Wichtigste. : Neigung der Sitzfläche anheben, sodass das Gewicht der Beine und des Gesäßes gleichmäßig aufgefangen wird. Wird die Neigung nicht ausreichend unterstützt, muss mehr Gewicht am Gesäß drücken. Das kann zu Rückenschmerzen führen.

Wer es ganz genau wissen will, es hilft auch, die Wirbelsäule vor dem Einstellen zu "Nullen" (STUFENLAGERUNG)

Das hat bei mir sehr geholfen, hoffe das war jetzt kein unnötiger Tipp 🙂

mfg

Das ist interessant, danke dafür.

Den Punkt mit der Sitzflächenneigung habe ich durch meine Heuristik auch festgestellt. Die drei Positionen, die ich aktuell abgespeichert habe, unterscheiden sich eigentlich nur im der Höhe der Sitzfläche (also vorn die Oberschenkelauflage anheben oder absenken. Natürlich muss man dann noch etwas längs vor oder zurück korrigieren und auch die Lehnenneigung ändern, damit die abstände zu Pedalen und Schaltern/Lenkrad wieder passen.

Übrigens habe ich eine Weile gebraucht, bis ich gemerkt habe, dass die Sitzmemory auch die MKS-Einstellungen der Luftpolster und der Fahrdynamik speichert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen