Rückenschmerzen in der S-Klasse
Hallo Zusammen,
meine Partnerin und ich stoßen immer wieder entweder kurz vor dem Urlaub, oder eben mittendrin, auf das selbe Thema und würde gerne eure Meinung dazu hören:
Nach jeder Fahrt beklagt sich meine Partnerin über Rückenschmerzen von den Sitzen der S-Klasse, da Sie hinten "im Bereich des Hohlkreuzes" quasi keinen Kontakt zur Rückenlehne hat. Somit selbst nach kürzeren Fahrten die Schmerzen hat.
Sie ist mit ihren 1.70m (schlank, nach Kilos fragt Mann nicht 🙂 ) nicht gerade die Kleinste, sodass ich mich wundere ob nur wir davon betroffen sind oder ob sich keiner nach der Meinung der Ehefrau/Gattin schert... 😁
Zuerst war dies noch belächelt worden, aber gestern Abend hatten wir das Thema wieder und haben gemeinsam versucht eine anständige Sitzposition zu finden. Ergebnis: keine Chance.
Die einzige Position bei welcher der Rücken einen durchgehend normalen Kontakt zur Rückenlehne hat ist quasi ein 90° Winkel, was selbst mir beim bloßen zusehen Schmerzen verursacht.
Die Massagefunktion der Sitze hat ebenso keinen wirklichen Effekt/Sinn, da nur der obere Teil ein wenig durchgequetscht wird und somit eher einen negativen Effekt hervorruft.
Somit kommt die Frage auf ob es denn nicht eine Art Kissen für den unteren Bereich des Rückens gibt, welchen man zwischen Sitzlehne und Rücken schieben kann.
Ich bin mit meinen 1.87m und rund 100kg, zugegeben also nicht unbedingt ein Leichtgewicht, habe jedoch keinerlei Probleme mit dem Sitz, der Rücken liegt meist gut an.
Wobei ich hier gerne ebenfalls erwähnen möchte, dass ich den Sinn der Komfortkopfstützen nicht verstehe - diese lässt sich nicht genug "nach vorne" holen bzw. kippen, sodass immer ein etwas unwohles Gefühl entsteht, wenn man den Kopf während der Fahrt anlehnt.
Das sind alles Dinge über welche man noch irgendwie hinweg sehen kann, wenn man eine C-Klasse fährt. Aber bei einer S-Klasse?
Würde mich wirklich interessieren ob es euch denn überhaupt aufgefallen ist, oder wie ihr Abhilfe geschaffen habt.
Beste Antwort im Thema
Wer im W221 an einigen Stellen des Rückens trotz der vielseitig und sehr weit aufblasbaren Kissen keinen Kontakt zur Rückenlehne bekommt hat entweder ein extremes Hohlkreuz und somit ohnehin ein gravierendes medizinisches Problem, oder sitzt falsch.
Viele Leute sitzen (vor allem wenn unter 1,70m) auf einer langen Sitzfläche zu weit vorne und nicht mit dem Becken Nähe der Rückenlehne.
Tipp: Sitzfläche (bei W221 Multikontoursitz) ganz auf kurz einfahren, alle Luftkissen auf Null und dann die Rückenlehne leicht schräg - nicht zu sehr in Liegestellung.
Die Sitzfläche leicht hinten tiefer, vorn höher so wie es für Beine noch angenehm ist und die Oberschenkel flächig ohne Druck in der Kniekehle aufliegen.
Dann erst versuchsweise die Kissen aufpumpen.
Beginnen mit den seitlichen Wangen so dass sie gerade eben an liegen.
Dann die Schulterkissen (bei kleinen Leuten)
Und ganz zum Schluss erst die Lordose.
Jede Wette: wer zwischen 1,50 und 2m Körpergröße und einigermaßen durchschnittliche Proportionen hat wird 100% Rückenkontakt zur Lehne haben.
Ausnahme extreme Verformung der WS - da kann aber kein Seriensitz was für...
Viel Erfolg
43 Antworten
Zitat:
@kappa9 schrieb am 28. August 2017 um 14:35:14 Uhr:
Wer im W221 an einigen Stellen des Rückens trotz der vielseitig und sehr weit aufblasbaren Kissen keinen Kontakt zur Rückenlehne bekommt hat entweder ein extremes Hohlkreuz und somit ohnehin ein gravierendes medizinisches Problem, oder sitzt falsch.
Hallo,
Entschuldigung lieber Kappa, aber bei diesem Statement muss ich nun doch ein wenig schmunzeln....😁
Ich fass das mal ketzerisch zusammen: "Du bist entweder eine Missgeburt oder zu doof, den Sitz einzustellen..." 😁😁😁
Also ich sehe das anders: Mercedes baut nun mal nicht die besten Sitze, auch wenn wir das nicht gerne hören wollen 😉.
Unabhängige Tester loben die Sitze des Phaeton (in der "Luxusversion"😉 und die Sitze ab 5er BMW aufwärts.
Und selbst da wird es nicht für jeden die perfekte Einstellung geben.
Ich persönlich mit 1,91 komme super zurecht im W140 und im W221. Im W220 sitze ich viel zu hoch, im W126 ist die Sitzfläche zu kurz und die Lehne nicht hoch genug (mal abgesehen von der Federkernmechanik, die dich schaukeln lässt, wie auf hoher See). Und Du darfst es mir glauben, ich habe an all den Sitzen rumgestellt, als wenn ich es für eine Doktorarbeit machen müsste 😎
Man muss einfach anerkennen, dass es eben für einige Menschen passt und für andere nicht. Ich empfand als junger Mann die Sitze von meinem Opel Rekord (Berlina) und von meinem Senator um Welten besser, als die Sitze in meinem W123.....würde deswegen aber trotzdem nicht wieder zu Opel zurück wechseln wollen 😁😁😁
Edit: Lange Rede, kurzer Sinn: Die Variante mit dem kleinen flachen Kissen ist sicher die beste Lösung.
Mein Kumpel fährt auch schon seit Jahren mit solch einem Kissen in seinen diversen Mercedes Modellen herum und kommt damit bestens klar 😉.
Gruß,
Th.
Wie schon gesagt, den W221 habe ich noch nicht so oft gefahren, die Sitze empfand ich aber auch als durchaus hochwertig und bequem.
Ich denke das diese Sitze bei richtiger Einstellung durchaus, auch auf längeren Strecken, genügend Komfort bieten und unter normalen Umständen keine Schmerzen verursachen sollten.
Es gibt natürlich auch orthopädische Probleme die einen speziell angefertigten Sitz erforderlich machen und denen ein Serien-Sitz nicht gerecht werden kann.
Gruß.
Klaus
Ich habe im 221 mit den Aktiv-Multikontursitzen bei meinen 1,70 m und 64 Kg noch nie ein Problem gehabt, ebensowenig meine Frau ( 1,65 m und 59 Kg ), im Gegenteil, die Sitze sind außerordentlich bequem auch auf Langstrecke.
Im Gegensatz dazu fand ich vor 7 Jahren bei der Vergleichs-Probefahrt die Multikontursitze im damaligen BMW 750i deutlich weniger komfortabel. Generell würde ich daher nicht behaupten, Mercedes-Benz könne keinen bequemen Sitze bauen. Dies mag in den 70er und 80er Jahren ein Kritikpunkt bei den damaligen S-Klassen W108/109, W116 und W126 mit ihren Federkernsitzen gewesen sein, heutzutage jedoch nicht mehr.
Gruß
Martin
Hallo.
Ich weiß nicht warum hier sooo rumgedoktort wird.
Wenn schon jmd bekanntlich ein "Hohlkreuz" hat und von der Problematik weiß,
brächte in 3sec google Arbeit einiges an Lösung zu tage.
Es gibt verschiedenste ausführungen von Lordosekissen.
Verschiedene Stärken und Farben, als Kissen und oder aufblasbar,
mit oder ohne Heizung und und und.
Die Sitze im W220 finde ich als sehr angenehm und mit meinen 1,94m locker 3h Fahrt ohne Schmerzen.
Im W126 und W140er sind für mich auch ok.
Auch dort waren 2-3h Fahrten kein Problem, ohne Schmerzen.
Im umkehrschluss, wer bitte schön fährt 5-7h am stück ohne Pausen?
Ist in meinen Augen fast unverantwortlich.
Ich halte es immer so, das ich bei ca. 2h n Päuschen mache.
Pullerpause, ne Runde ums Auto, um zu schauen ob noch alle 3 Räder dran sind und Luft drauf ist.
Etwas bewegung und nach ca. 10-15min geht wieder weiter.
Ich hatte bisher noch nie Rückenschmerzen in Verbindung mit Autofahrten.
Außer im Opel Omega.
Da stieg ich nach nur 15min sitzen, ohne Fahrt, wieder aus.
Da tat mir der Rücken weh.
mfg
Ähnliche Themen
Die Lordosenstütze ist für mich persönlich leider unzureichend, aber mit Kniffen wie dauerhafter Massage und relativ häufigem (ca. jede Stunde) Verstellen der Neigung der Rückenlehne gehen auch lange Fahrten (z.B. Ausland) ohne ernsthafte Probleme.
@tw.ghost das sollte keineswegs ein Angriff, oder eine Beleidigung sein.
Ich behaupte lediglich, dass die maximal ausgefahrene Lordoseunterstützung bei jeder Wirbelsäule eines halbwegs normalgewichtigen gesunden durchschnittlichen Menschen (45-150kg wäre ja schon sehr weite Spreizung) ein deutliches Hohlkreuz entstehen lässt (und man auf der gesamten Länge der WS kontakt zur Rückenlehne bekommen kann) - und zwar mehr als in jedem normalen Sitzmöbel möglich - inklusive Wohnzimmersessel, diverser Stressless Modelle, Recaro Sitze und anderem Gestühl.
Dazu reicht es sich einfach mal die Ausbeulung der Lehne bei voll aufgeblasenem Kissen anzusehen - das ist mehr, als man jemals beim normalen Sitzen an Wölbung einnehmen würde.
Die Richtige Höhe /Position dieser Wölbung lässt sich ja für alle Belange fast stufenlos verstellen.
Das Doppel-S der menschlichen WS kann man mit dem Sitz deutlich überzeichnen - da kann es durchaus auch mal zu Kreuzschmerzen kommen, wenn die Lordose zu lange zu stark aufgepumpt ist.
Allerdings: Man muss mit dem Po wirklich VOR dem Aufblasen der Lordose ganz hinten an der Kante im Sitz sitzen, sonst kann es nicht funktionieren.
Ich kann allerdings auch gut verstehen, wenn jemandem diese Sitze nunmal gar nicht gefallen - dann könnten sie auch beliebig gut sein.
Btw: ich leide seit einiger Zeit an Spinalkanalstenose an der unteren LWS.
Da hilft KEIN Sitz den es in irgend einem Auto gibt, da einzig Bewegung (viel mehr als jede Sitzmassage bieten könnte) zur Linderung erforderlich ist. ABER: Ich komme mit dem W221 deutlich weiter, als mit jedem anderen bisher gefahrenen Fahrzeug bevor ich Pause machen muss.
W222 total schlechte Sitze. W220..super! Also...voll enttäuschend. Die Rückenlehne sollte im unteren Bereich viel weiter nach hinten gewölbt werden. Die Sitzfläche ist zu kurz. Die Schrägstellung der Sitzfläche ist nicht ausreichend....man muss mit dem Arsch richtig viel tiefer sein damit die Oberschänkel vollständig von der Sitzfläche unterstützt werden. Die Lordose ist ein Scheiß!. Die ist da, aber nur ein Hauch davon. Die Kopfstütze...Mühl. Total entäuschend. Jetzt fange ich auch mit Polster herum zu scheißen......50.000 teueres Spielzeug und schlechter als vor 20 Jahren
Jaja - lmw
Die Multikontoursitze sind das beste was ich bisher erfahren habe - und ich meine nicht nur ne Probefahrt im Polo, sondern ausschließlich Langstrecke und auch im Vergleich zu S8 Recaro
Die Sitzverstellung inkl Oberschenkel Längsverstelljng reicht auch für meinen 2,06m Kollegen aus.
Zitat:
@pri1972 schrieb am 1. Dezember 2018 um 17:22:37 Uhr:
W222 total schlechte Sitze. W220..super! Also...voll enttäuschend. Die Rückenlehne sollte im unteren Bereich viel weiter nach hinten gewölbt werden. Die Sitzfläche ist zu kurz. Die Schrägstellung der Sitzfläche ist nicht ausreichend....man muss mit dem Arsch richtig viel tiefer sein damit die Oberschänkel vollständig von der Sitzfläche unterstützt werden. Die Lordose ist ein Scheiß!. Die ist da, aber nur ein Hauch davon. Die Kopfstütze...Mühl. Total entäuschend. Jetzt fange ich auch mit Polster herum zu scheißen......50.000 teueres Spielzeug und schlechter als vor 20 Jahren
Also ich bin eigentlich zufrieden mit den Sitzen im w221. Wobei ich auch sagen muss des es auch noch bessere Sitze als im W221 gibt. Der Sitz in meinen früheren BMW E61 war für mich angenehmer vom Rücken her und der Sitz im W126 meines Vaters fand ich komfortabel aber die Sitzfläche war zu kurz. Hatte mal eine Zeit lang ein Pontiac Bonneville von 1992 und diesen Sitzkomfort den das Auto hatte, habe ich bis heute nirgends mehr erleben dürfen. Aber jeder empfindet das ja anders, der eine will ein Sportsitz Marke Schraubzwinge, dem kann das Gestühl nicht hart genug sein, der andere will wie auf Wolken sitzen. Ein Zwischending wird wohl das beste sein.
Für mein Empfinden ist die Sitzfläche nicht zu kurz. Ja, sie könnte je nach Gusto vielleicht einen kleinen Hauch länger sein, aber "zu kurz" im klassischen Sinne nicht. Auch ist die Kopfstütze ein kleiner Rückschritt im Vergleich zum 221, aber immer noch ganz OK.
Den Rest kann ich unterschreiben.
Zitat:
@Ycon1 schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:43:48 Uhr:
Für mein Empfinden ist die Sitzfläche nicht zu kurz. Ja, sie könnte je nach Gusto vielleicht einen kleinen Hauch länger sein, aber "zu kurz" im klassischen Sinne nicht. Auch ist die Kopfstütze ein kleiner Rückschritt im Vergleich zum 221, aber immer noch ganz OK.
Den Rest kann ich unterschreiben.
Wobei die Komfortkopfstütze besser geworden ist was die Einstellmöglichkeiten angeht.
In Komfort sehe ich keinen Unterschied.
Nach der Anschaffung des W220 hatte ich einige Wochen gebraucht, bis ich eine für mich angenehme Sitzposition gefunden hatte. Bei langen Fahrten wechsel ich schon mal zwischen 2 eigens dafür eingestellten und knapp beieinander liegenden Memory-Positionen, damit der Körper nicht immer die gleiche Haltung einnimmt.
Kann jemand einige Bilder liefern, was überhaupt diese Lordosenstütze in MAX Stellung an Wölbung machen kann? Ich SEHE gar keine bei mir. Es kommt nur zu so eine Art verspannen des Sitzes. ich habe heute eine Probefahrt mit E300 Coupe gemacht: bist du depat ... man kann seinen Rücken mit dem Sitz heilen. So einen GEILEN Sitz. Die S ist nachher ein unerwünschtes Kummerobjekt. Irgendwas stimmt da nicht.
Also... gebe es irgendwelche Vergleiche, oder hinweise auf Fehler?
Meine beide Sitze sind gleich schlecht, die Sitze sind keineswegs nach 40.000 durchgesessen, etc.
Noch.. zufällig fand ich heute ein gleicher W222. Dort war doch einen unterschied zu mir zu sehen und zu füllen, aber bei Got kein Vergleich mit der E. Was rennt da falsch?
Die Lordosenstütze (höhenverstellbar und in der Tiefe) kann ich so weit verstellen (Richtung Hohlkreuz), dass ich überdehne und nicht lange schmerzfrei so sitzen könnte. Wem DAS nicht reicht, der sollte dringend mal zum Orthopäden. "zu dickes Kissen" im Hohlkreuz ist ungesund!
Danke.. das mit dem Orthopäden werde ich es mir überlegen, vielleicht hat er einige neue Wirbelsäulen dabei. Ich nehme aber auch alle E-Klassen Besitzer, denn die haben es auch nötig..nach deiner Anmerkung da.
Mich interessiert keine subjektive Meinung, sondern Bilder.
Frage: bist du von MB bezahlt oder dafür dass du den Image von MB aufpolierst? ich habe deine Beiträge hier verfolgt.
Die Lordosenstütze ist bei W222 eine GLATTE NULL in Vergleich zu E. PUNKT!
Ich will nur noch herausfinden, ob diese bei mir etwas unter der glatten NULL ist.
Danke euch.