Rückbank Leder Nappa verformt

Mercedes E-Klasse

Hallo,
mein S213 ist ca. 4 Wochen alt. Über Weihnachten hatten wir Freunde besucht und zum ersten Mal war jemand auf der Rückbank für mehr als 10 Minuten gesessen. Auf der Rückbank saßen unsere Kinder (Jugendliche, ca. 40 bzw. 50 kg schwer) für 2 x 2 Stunden. Das ist nun 3 Tage her und noch immer ist die Rückbank verformt. Und zwar auf beiden Seiten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies normal ist. Oder sieht Eure Rückbank genauso aus?
Habe Exclusive Interieur mit Leder Nappa.

PS: ich habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben: generell finde ich die Sitze mit Leder Nappa extrem schlecht. Vorne verformt sich das Leder zwar nicht so schlimm, aber die Sitze sind extrem hart. Das fällt jedem, der ins Auto einsteigt - und darunter sind auch einige, die selbst unterschiedliche Mercedes Modelle fahren - sofort auf.

Gesamte Rückbank
Rückbank Fahrerseite
Beste Antwort im Thema

Ich hatte es schon mal im W212-Forum geschrieben, dass die Qualität von Baureihe zu Baureihe schlechter wird. Es kommt zwar immer mehr Gedöns hinzu, welches man nicht unbedingt braucht. Aber um den Gewinn hoch zu halten wird an allen Ecken und Enden gespart. Viele, die einen MB fahren, hören dies aber nicht gerne und reagieren emotional. Ich bin mal gespannt, wann MB das Vertrauen der Kunden verloren hat, die aufgrund alter Qualitäten Benz fahren möchten. Aber dafür werden sie neue gewinnen, die auf anderes Wert legen.
Das Nappa in meinem W212 von 2012 (105000 Km) sieht übrigens immer noch wie neu auch. Auch wenn hinten zwei Personen mehrere Stunden gesessen haben. Dafür sind die Standardsitze (Avantgarde) ggb. dem W211 (ebenfalls Standard Avantgardesitze) schlechter für mich. Beim W211 bin ich nach stundenlanger Fahrt entspannter ausgestiegen. Gespart wurde an anderen Stellen (Kofferraumverkleidung, Knistern im Innenraum, Der Klang, wenn man die Türen zuschlägt klingt billig, dafür bleiben sie offen stehen 🙂, das Schließen der ZV klingt ebenfalls billig, der Tankdeckel ist aus Kunststoff (gehts noch?), die Sitzheizung bei Ledersitzen ist ein Witz, usw.)
Das machen aber alle Hersteller.
Wir fahren auch noch einen Huyndai I30 von 2013 als Zweitwagen. Vorher war es eine A-Klasse (W168). Die Kiste hat uns nur genervt, weil ständig kaputt und Rost oihne Ende. Der Hyundai macht für nicht mal den halben Preis einer A-Klasse alles besser.
Aber da meine E-Klassen bisher immer sehr zuverlässig waren, bin ich dieser Klasse noch treu auch wenn mich die Einsparungen nerven.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@michaelp. schrieb am 29. Dezember 2018 um 20:54:17 Uhr:



Zitat:

das lässt ja hoffen. Werde im neuen Jahr mal die Niederlassung aufsuchen und dann berichten.
Bei den Rücksitzen mache ich mir keine Sorgen. Die werden sie bestimmt richten. Ob’s danach dann dauerhaft besser ist, muss sich zeigen.
Aber die Vordersitze sind so hart, dass einem nach 2 Stunden das Hinterteil weh tut. Da ich zuvor schon einen 213er hatte, habe ich das nicht erwartet. Bin quasi im blinden Vertrauen von Stoff auf Leder mit Sitzlüftung umgestiegen, da ich dachte, das wertet den Innenraum nochmals auf. Dass ich nun so hart wie auf einem Strohballen sitze, hatte ich nicht erwartet.
Ich werde berichten. Sehe mich aber schon mit weichem Zusatz-Sitzkissen im Auto.

Welche Sitze hast Du denn?

Exclusiv Interieur Sitze in Leder Nappa. Mit Sitzmemory, Sitzheizung und Sitzlüftung.
Ist laut NL derselbe Sitz wie der aktive Multikontur. Nur eben ohne aufblasbare Seitenwangen und ohne Massagefunktion.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 29. Dezember 2018 um 22:03:48 Uhr:



Zitat:

@michaelp. schrieb am 29. Dezember 2018 um 20:54:17 Uhr:


Welche Sitze hast Du denn?

Exclusiv Interieur Sitze in Leder Nappa. Mit Sitzmemory, Sitzheizung und Sitzlüftung.
Ist laut NL derselbe Sitz wie der aktive Multikontur. Nur eben ohne aufblasbare Seitenwangen und ohne Massagefunktion.

Ich habe die gleichen Sitze mit aktiv Multikontur und Designo-Leder bestellt, wollen wir mal hoffen, das ich das nicht auch so empfinde. Allerdings empfand ich die Aktiv Multikontur Sitze meines 212 auch als sehr hart, als ich von den Komfortsitzen eines BMW 5er (F10) auf den 212 umgestiegen bin. Bei einer 250 km Probefahrt mit dem 213 empfand ich die Sitze als nich zu hart, allerdings handelte es sich da um die Standardsitze mit Stoffbezug.

Hallo, ich habe auch die exclusiv mit leder Nappa schwarz. Du schreibst das deine Sitze zu hart sind, dann müssen die das Polstermaterial vergessen haben, weil die exklusiv mit dem leder Nappa sind die weichesten Sitzbezüge im E mit der meisten Polsterung, wenn ich da an meine AMG Line Sitze vom vom C (W205) denke, die waren hart und unbequem. Leider hat dieses weiche Nappaleder ein Dehnungsproblem, als ich die Heckscheibe von innen gereinigt habe, habe ich mit den Knien auf der Rückbank gehockt und hatte anschließend zwei Dellen in der Rückbank, nur durch glatt streichen und drücken habe ich diese einiger Maßen weg bekommen, mein Fahrersitz sieht so ähnlich aus wie deine Rückbank, sehr wellig und ausgedehnt. Wenn es nicht ein Jahresleasing Fahrzeug wäre, hätte ich auch schon längst reklamiert. Leider wohl kein Einzelfall, das Nappaleder ist auf längere Sicht nicht zu empfehlen.

Zitat:

@ehemalsA4 schrieb am 29. Dezember 2018 um 10:52:35 Uhr:


Hallo,
mein S213 ist ca. 4 Wochen alt. Über Weihnachten hatten wir Freunde besucht und zum ersten Mal war jemand auf der Rückbank für mehr als 10 Minuten gesessen. Auf der Rückbank saßen unsere Kinder (Jugendliche, ca. 40 bzw. 50 kg schwer) für 2 x 2 Stunden. Das ist nun 3 Tage her und noch immer ist die Rückbank verformt. Und zwar auf beiden Seiten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies normal ist. Oder sieht Eure Rückbank genauso aus?
Habe Exclusive Interieur mit Leder Nappa.

PS: ich habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben: generell finde ich die Sitze mit Leder Nappa extrem schlecht. Vorne verformt sich das Leder zwar nicht so schlimm, aber die Sitze sind extrem hart. Das fällt jedem, der ins Auto einsteigt - und darunter sind auch einige, die selbst unterschiedliche Mercedes Modelle fahren - sofort auf.

Ich denke schon das diese Falten nicht so sein sollten. Da ist etwas nicht in Ordnung mit der Unterfütterung. Mein Nappa schwarz AMGline hat jetzt 40000km und selbst der Fahrersitz sieht aus wie neu. Daher glaube ich nicht das es mit dem Nappa zu tun hat. Die Härte ist ein anderes Thema. Auch ich finde die Sitze etwas straff genug. Aber es geht grad noch. Aber ich denke auch, das Leder immer ein bisschen härter ist als Stoff. Leder ist eigentlich gar nicht so toll fürs Auto. Kalt, hart, heiss, pflegebedürftig. Stoff ist da dankbarer.

Ähnliche Themen

Meiner Meinung nach ist Mikrofaser (bzw. Alcantara) in dunkler Farbe der optimale Bezug für einen Autositz.
Man bekommt jeden Fleck raus, sehr pflegeleicht, keine „Kratzer“ oder Dellen, atmungsaktiv, stets angenehme Temperatur (nicht zu heiß und nicht zu kalt), man rutscht nicht. Und sieht nach Jahren der Nutzung immer noch aus wie neu.

Inzwischen war ich wegen meiner Rückbank bei der NL. Erste Reaktion - sozusagen refexartig: das gehört so. Kann man nichts machen. Selbst wenn ich den Überzug wechsle, wird das wieder kommen. Auf meinen Hinweis, dass dies ein 4 Wochen altes Auto ist, und die Rückbank erst 4 Sitzstunden von leichtgewichten Jugendlichen hinter sich hat, hat ihn nicht interessiert. Das übliche blabla: Sie sind der erste, dem das nicht gefällt... etc.
Habe ihm noch mitgegeben, dass ich unter „das beste oder nichts“ etwas anderes verstehe und ihn gebeten, dies mit dem Grosskundenbetreuer zu besprechen.
Ergebnis: vermutlich (noch nicht final genehmigt) geht meine E-Klasse nochmals zurück ins Werk und die schauen sich das nochmal an (und reparieren es auch hoffentlich.

Unglaublich diese Antworten des Verkäufers! Danke das Du uns hier auf dem Laufenden hälst!

Das ist ja fast wie beim Premiumhersteller aus Ingoldtadt....

@Markusgr71
Da hast Du recht, nur dass es dort, wie im Mutterhaus (VAG) schöner umschrieben und für den Kunden verpackt wird. Da heißt es dann "Stand der Technik!"😉

Ich hatte nach 6 Monaten Ein Lovh in der Sitzwange am Nappaleder-Sportsitz. Audi hat auf unsachgemäße Benutzung verwiesen. Ich trug damals eine Jeans. Dazu kam dann noch, das ich mich als Nietenhosenträger sowieso über nichts wundern bräuchte....

Audi kann ich bestätigen bei meinem A6 BiTu nach
8 Wochen Sitzbezug Nappaleder reklamiert bereits deutlich sichtbare Abnutzungen
Antwort Stand der Technik Frechheit
Sowas hab ich Bei Vw und Mercedes noch nie gehabt

4 Monate noch dann ist Der A6 endlich weg

Grüße aus dem Norden

Also beim nächsten Auto kein Napa Leder bestellen. Das Geld kann in eine andere SA ausgeben.

Ich hatte es schon mal im W212-Forum geschrieben, dass die Qualität von Baureihe zu Baureihe schlechter wird. Es kommt zwar immer mehr Gedöns hinzu, welches man nicht unbedingt braucht. Aber um den Gewinn hoch zu halten wird an allen Ecken und Enden gespart. Viele, die einen MB fahren, hören dies aber nicht gerne und reagieren emotional. Ich bin mal gespannt, wann MB das Vertrauen der Kunden verloren hat, die aufgrund alter Qualitäten Benz fahren möchten. Aber dafür werden sie neue gewinnen, die auf anderes Wert legen.
Das Nappa in meinem W212 von 2012 (105000 Km) sieht übrigens immer noch wie neu auch. Auch wenn hinten zwei Personen mehrere Stunden gesessen haben. Dafür sind die Standardsitze (Avantgarde) ggb. dem W211 (ebenfalls Standard Avantgardesitze) schlechter für mich. Beim W211 bin ich nach stundenlanger Fahrt entspannter ausgestiegen. Gespart wurde an anderen Stellen (Kofferraumverkleidung, Knistern im Innenraum, Der Klang, wenn man die Türen zuschlägt klingt billig, dafür bleiben sie offen stehen 🙂, das Schließen der ZV klingt ebenfalls billig, der Tankdeckel ist aus Kunststoff (gehts noch?), die Sitzheizung bei Ledersitzen ist ein Witz, usw.)
Das machen aber alle Hersteller.
Wir fahren auch noch einen Huyndai I30 von 2013 als Zweitwagen. Vorher war es eine A-Klasse (W168). Die Kiste hat uns nur genervt, weil ständig kaputt und Rost oihne Ende. Der Hyundai macht für nicht mal den halben Preis einer A-Klasse alles besser.
Aber da meine E-Klassen bisher immer sehr zuverlässig waren, bin ich dieser Klasse noch treu auch wenn mich die Einsparungen nerven.

Ich habe das auch gehabt und reklamiert, als der Wagen etwa 1,5 Jahre alt war - kein Problem, wurde anstandslos ausgetauscht. Das Nappaleder ist allerdings wirklich das empfindlichere - mein Fahrersitz hat nach etwa 45000 KM an der Seitenwange schon Verschleißspuren, Kulanz abgelehnt...:-(

Verschleiß (im Sinne von Kratzern, Abschürfungen etc) kann man ja (selbst) reparieren, das ist ja der Vorteil gegenüber Kunstleder und auch ganz normal. Daher würde ich Echtleder immer bevorzugen. Die Rückbank des Threaderstellers hingegen ist absolut nicht normal, da stimmt was mit der Polsterung nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen