Ruckfreies Bremsen mit DSG möglich?
Hallo Leute!
Hatte vor ein paar Wochen eine Probefahrt mit einem Gofl 2.0TDI mit DSG.
In der Fahrschule habe ich vor einigen Jahren gelernt wie man ruckfrei mit einem Auto, mit Handschaltung, stehen bleiben kann.
Also bremsen, und kurz vor Stillstand den Druck
auf das Pedal verringern, somit haut es den Fahrgästen bzw. mir nicht dauernd den Kopf gegen das Lenkrad! 😉
Einige Leute merken den Unterschied nicht mal, genauso wird bei denen auch gebremst, also
ordentlich in die Bremsen steigen und den Pedaldruck so lange aufrecht erhalten bis das Auto steht.
Ich empfinde das als extrem störend, wenn ich nicht gerade "sportlich" unterwegs bin, aber nicht mal da müsste es sein mit einem Ruck stehen zu bleiben.
Es geht doch nichts über einen Fahrer mit etwas Gefühl in seinen Beinen!
Nun.. um auf die eigentliche Frage zurückzukommen,...
Ich hab's mit dem DSG nicht geschafft ruckfrei stehen zu bleiben.
Gehts euch genauso, oder muss man bei DSG oder einer Automatik irgendwelche Spezialtricks anwenden um das zu schaffen? Ich nehme mal an, dass es beim 2.0 T-FSI genauso sein wird, und nicht vom Motor abhängig ist?!
Obwohl ich mir wünschen würde, dass es beim GTI anders ist .. denn bis auf dieses Problem hat mich das DSG im Großen und Ganzen überzeugt!
Danke schon mal für eure Meinungen und Antworten,
viele Grüße Chris :-)
21 Antworten
Üben üben üben!!! Man kann mit jedem Getriebe ruckfrei anhalten, mit dem DSG bestimmt noch viel leichter als mit einer Wandlerautomatik, weil beim Wandlergetriebe beim Anhalten mehr Kraftschluss da ist.
mfg
118d
Ich finds beim Wandler einfacher!
Weil beim bremsen der Wandler fast in Leerlauf läuft.
Ebenso wenn man langsam fährt und vom Gas geht
gruß SirBIB
Yep, beim Wandler viel mir ruckfreis Anhalten deutlich leichter als mit DSG. War eine ziemliche Umgewöhnung und hat einige Zeit gedauert, bis ich das DSG beim Bremsen "unter Kontrolle" hatte. Wenn ich unaufmerksam bin oder Steigung / Gefälle vorhanden sind, ruckt es auch jetzt noch manchmal.
Eine Wandlerautomatik ist da berechenbarer, weil der Zug immer konstant ist, während das DSG ja kurz vorm Halt auskuppelt bzw. von Kraftschluss auf Schleifen übergeht. Aber man gewöhnt sich dran...
Hab damit auch keine großartigen Probleme. Fands beim Wandler allerdings auch´n Tuck leichter im Vergleich zum DSG. Ruckt auch noch manchmal, wenn ichs verpeile.
mfg
Ähnliche Themen
ich ruckel weder beim Anfahren, noch beim Abbremsen.
Ist aber auch eine gewisse Gefühlssache und wie gut man sein Auto einschätzen kann.
Ich habe einen Seat Ibiza FR mit 150 PS DSG. Ich habe durch Google diesen alten Beitrag gefunden, weil auch ich von Schalter zum DSG Getriebe gewechselt habe. Habe auch das Problem, dass das Auto mit DSG nicht völlig ruckfrei zum stehen kommt. Das ist schon etwas nervig.
An das DSG muss man sich in der Tat erst gewöhnen, der Umstieg ist von einer Wandlerautomatik aber noch viel krasser.....ich bin mir ziemlich sicher dass du das mit etwas Gefühl im Fuss hinbekommst, das braucht man bei DSG für Bremse UND Gas.