Ruckelt und springt schlecht an
Meine Schwägerin hat folgendes Problemchen mit Ihrem Insignia.
1. Das Auto springt nach "längerem stehen " ab ca. 6 Stunden oder über Nacht sehr schlecht an (benötigt ca. 10 bis 20 Sekunden)
2. Beim Fahren auf der Autobahn fängt er anfangs bei 120 km/h, dann bei ca. 140 km/h und zum Schluss bei 190 km/h das ruckeln an, als würde er abriegeln bzw. man drückt Gas-Bremse-Gas-Bremse abwechselnd schnell.
Zündkerzen sind neu auch im BC steht nichts drin.
Die Werkstatt ist auch mit ihrem Latein am Ende.
Habt ihr vielleicht eine Idee an was es liegen könnte?
Ich danke euch schon mal im voraus für eure kompetente Hilfe.
8 Antworten
1.8er mit 169 PS?
Welcher Motor ist das denn?
Könnte an einem defekten Zündmodul liegen oder mehrere, hat ja 4 einzelne wenn ich mich nicht täusche.
Ist zumindest bei meinem 1.6er mit 200 PS.
Zitat:@Dani6878 schrieb am 25. August 2025 um 16:57:34 Uhr:
1,8 169 PS
1.8 mit 169 PS - das gibt es weder beim Insignia A noch beim Insignia B?
Das einzige Auto mit solch einem Motor war der Nissan 180 SX 1.8 Turbo
Ähnliche Themen
Sorry Jungs 🙈
Habe gerade das Foto geschickt bekommen ich hoffe ihr könnt was damit anfangen.
Ist ein 1,5 Insignia B
- Kraftstoffsystem
- Rücklaufventil oder Druckregler undicht → Kraftstoffdruck fällt nach längerem Stehen ab → Motor braucht lang, bis Druck wieder aufgebaut ist.
- Kraftstoffpumpe (Hochdruck oder Vorförderpumpe) schwächelt → bei hoher Last (Autobahn, viel Durchsatz) bricht der Druck ein → Ruckeln.
- Verstopfter Kraftstofffilter (auch wenn oft „lifetime“, können die zugehen).
- Ansaug- / Ladeluftsystem
- Undichtigkeit im Ladeluftsystem (Ladeluftkühler, Schläuche, Dichtungen) → Gemisch passt nicht, vor allem bei Last.
- Wastegate/Bypass klemmt → Ladedruckschwankungen → „Gas-Bremse-Effekt“.
- Sensorik
- Hochdrucksensor (Raildrucksensor) oder Niederdrucksensor liefern falsche Werte, Steuergerät regelt falsch.
- Luftmassenmesser/Map-Sensor verschmutzt → falsche Gemischbildung.
- Lambda-Sonden manchmal träge → erkennt die Gemischabweichung zu spät.
- AGR-Ventil (falls verbaut beim Benziner)
- Hängt offen → schlechtes Starten und Ruckeln bei Last.
- Kraftstoffdruck messen (vor und nach Hochdruckpumpe, sowohl im Stand, beim Start, als auch bei Lastfahrt).
- Ladedruck / Luftmasse mit OBD-Live-Daten aufzeichnen (z. B. Torque App oder Werkstattgerät).
- Benzinpumpen-Relais und Rückschlagventil prüfen (Startproblem nach längerer Standzeit spricht stark für Druckverlust).
- OBD-Fehler nicht nur auf Codes prüfen, sondern Live-Daten loggen (Raildrucksoll vs. -ist, Ladedrucksoll vs. -ist). Oft steht nichts im Speicher, obwohl Werte aus der Toleranz laufen.
Quelle: ChatGPT
Oh gott 😳das ist ja eine lange Liste, meine Schwägerin wird es abarbeiten lassen.
Ganz ganz lieben Dank für eure Hilfe 😊😊😊
Warum nicht in Betracht ziehen, die Fehler im Motorsystem zu lesen? Dies würde zu einer schnelleren und genaueren Diagnose beitragen. Die Liste wird stark schrumpfen.
@Omegabesitzer Er hat Ihnen viele mögliche Dinge geschrieben, und die meisten von ihnen werden einen Fehler im Motorsteuergerät aufzeichnen.
Why not consider reading the faults in the engine system? This would contribute to a faster and more accurate diagnosis. The list will shrink sharply.
@Omegabesitzer He wrote you a lot of possible things, and most of them will record a fault in the engine control unit.