Insignia B springt nicht an.
Hallo, ich habe ein dringendes Anliegen.
Mein Opel Insignia B 2l Cdti Baujahr 2017 springt nur mit Startpilot an, läuft im Leerlauf gut und bei einer Fahrt von ca. 500m geht der Motor aus. Fehlerspeicher nichts. Außerdem raucht er schwarz beim Gasgeben und die Tankanzeige steht permanent auf Null.
Gewechselt wurden Kabelbaum und Steuergerät der Kraftstoffversorgung. Kraftstoff wird auch gefördert. Raildruck auch im Sollbereich. Hatte jemand mal ein ähnliches Problem?
1 Antworten
Das meint KI dazu:
Deine Beschreibung deutet auf mehrere mögliche Probleme hin, die eventuell miteinander zusammenhängen. Hier eine strukturierte Analyse und mögliche Ursachen:
🔧 Symptome:
- Springt nur mit Startpilot an
- Läuft im Leerlauf gut
- Geht nach kurzer Fahrt (~500m) aus
- Fehlerspeicher ohne Einträge
- Schwarzer Rauch beim Gasgeben
- Tankanzeige steht permanent auf Null
📋 Mögliche Ursachen:
1. Kraftstoffversorgung
Tankgeber defekt / kein Signal
- → Die Tankanzeige auf Null kann bedeuten, dass kein Signal vom Tankgeber kommt. In einigen Fahrzeugen verhindert das Motorsteuergerät dann bewusst eine Kraftstoffzufuhr als Schutzmaßnahme.
Kraftstoffpumpe (im Tank) defekt oder bekommt kein Signal
- → Wenn die Pumpe nicht läuft, kommt kein Diesel nach, Startpilot hilft kurz, aber dann stirbt der Motor ab.
Verstopfter Dieselfilter oder Luft im System
- → Diesel läuft nicht richtig nach → Motor stirbt nach kurzer Zeit ab.
2. Sensorik / ECU-Probleme
Raildrucksensor, Mengenregelventil, Hochdruckpumpe
→ Bei zu geringem Raildruck springt er nur mit Startpilot an.
- → Schwarzer Rauch spricht für unvollständige Verbrennung, z. B. weil Einspritzung nicht korrekt arbeitet.
LMM (Luftmassenmesser) oder MAP-Sensor defekt oder abgesteckt
- → Kann zu zu fettem Gemisch führen → schwarzer Rauch. Oft aber mit Fehlercode.
Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor schwach
- → Ohne plausible Signale keine Einspritzfreigabe.
3. Tankanzeige = Hinweis auf elektrisches Problem
Kein Signal vom Tankgeber / Masseproblem am Tankmodul
→ Kann auch die Stromversorgung der Pumpe beeinflussen.
- → Prüfe Sicherungen, Steckverbindungen und Kabelbaum im Bereich Tank / Pumpe.
🛠️ Was du konkret prüfen solltest:
- Kraftstoffpumpe im Tank prüfen:
- Hört man beim Einschalten der Zündung ein Surren?
- Spannung am Pumpenstecker messen – kommt dort überhaupt Strom an?
- Tankgeber prüfen (Widerstand / Signal zur ECU)
- Kann man mit einem Multimeter durchmessen. Wenn defekt → ECU denkt evtl. „kein Sprit“ → keine Einspritzung.
- Raildruck beim Startversuch mit Tester prüfen:
- Wenn unter Sollwert, ist Hochdruckpumpe, Druckregelventil oder Sensor defekt.
- Kabelbaum / Massepunkte prüfen
- Besonders im Bereich hinter dem Tank oder unter den Sitzen – dort sind oft Massepunkte für Pumpe & Geber.
- Diagnosegerät mit Live-Daten benutzen:
- Nicht nur Fehlercodes, sondern Live-Werte wie:
- Raildruck
- Einspritzzeit
- LMM-Wert
- Signal vom Tankgeber
- Nicht nur Fehlercodes, sondern Live-Werte wie:
📌 Zusammenfassung Verdacht:
Es sieht stark danach aus, dass kein oder unzureichend Kraftstoff nachkommt, vermutlich wegen eines elektrischen Problems im Bereich Tankgeber / Pumpe.
Der schwarze Rauch und das Absterben nach kurzer Fahrt deuten auf Überfettung oder schlechte Verbrennung – weil der Diesel nicht korrekt eingespritzt oder verteilt wird.