ruckeln und zuckeln ( PN )
Hallo,
mein Sohn hat von unserem Nachbar ( Opa ) einen Golf II geschenkt bekommen. 1,6 L, 55 KW, PN - Motor.Eine Beschleunigun ist fast unmöglich. Er nimmt ken Gas an und fängt an zu ruckeln. Eine Steigung ist fast nicht zu nehmen. Er säuft ab und man bleibt stehen. Auf gerader Strecke, kann man auch im vierten und fünften nicht fahren. Da fehlt es an Durchzugskraft. Wenn man im zweiten und dritten voll hochgedreht hat und dann in den vierten Schaltet, kann man auch im vierten die Fahrt beibehalten.Ein Verbrauch von 11 Liter ist meieserachtens zu hoch. 😠
Zündkerzen, Zündverteiler, Finger, Luft und Benzinfilter sind ausgetauscht worden. Ein Austauschvergaser vom Schrottplatz brachte auch kein positives Ergebnis.
Beim Gasgeben ist mir ein röhrendes Geräusch vom Motor aufgefallen. Luftfilter und Kasten sind aber OK.
Ziegt er evntl. falsche Luft ???
Allen ein Frohes Fest und ein gutes neues Jahr.
Vorsicht bei Glatteis !!!!!
Vorsicht bei Glatteis !!!!!
8 Antworten
Hallo,
willkommen bei Motor Talk.
Lass mal den Fehlerspeicher auslesen. Wenn er 11 Liter nimmt, dann zieht er eventuell Falschluft oder die Lambdasonde ist defekt und dann läuft das Steuergerät im Notprogram.
In der Suche wirst Du sehr viel zu diesem Thema finden.
Servus !
Deiner Schilderung zufolge handelt es sich um dasselbe Problem wie bei meinem PN:
"Magerruckeln", meinte die Werkstatt.
Hatte das problem im Frühjahr schonmal, damals war es eine defekte Lambdasonde, die die Gemischaufbereitung abmagern ließ.
Jetzt hat mein VW- Werkstattmeister folgende Diagnose:
entweder
das Sensormassekabel (braun), das links hinter der Öleinfüllschraube unter der Vergasereinheit verschwindet und an einer Ventildeckelschraube befestigt ist, ist nicht richtig fest oder gebrochen -> Gemischregelkreis arbeitet nicht.
oder
Vordrossel nicht korrekt eingestellt (der PN hat zwei übereinander angeordnete Drosselklappen, eine große für die Vollastregelung und eine kleine (darüber) für den Teillastbereich). Stimmt hier die Justierung nicht, ist das Problem das gleiche.
Bei mir macht der Motor folgende Probleme:
Trete ich das Gaspedal gaaaanz behutsam, also millimeterweise, dann dreht der Motor ganz normal bis über 6000 U/min, also so wie's sein soll.
Lasse ich die Drosselklappenstellung jedoch sprunghaft ansteigen (z.B. vor Steigungen oder beim Anfahren) geht er vom normalen Motorlauf schlagartig in laut röhrendes Vibrieren über, als ob nur 2 oder 3 Zylinder arbeiten würden.
Gehe ich vom Gas, so läuft er wieder normal, an vernünftiges Fahren ist nicht zu denken, der reinste Eiertanz.
Standgas ganz normal bei 800 U/min.
Ich muß dazu sagen, daß der Fehler bei mir sporadisch auftritt, manchmal fängt der Motor sich wieder, läuft wieder ganz normal, um 10 Kilometer weiter wieder zum Ruckeln anzufangen.
Momentan habe ich wieder Ruhe, das kann morgen aber wieder ganz anders aussehen.
Ich habe den Eindruck, mit dem PN hat VW vielen Kunden eine ganz große Freude bereitet (jede Woche mindestens 2 Einträge in diesem Forum).
Wünsche frohe Festtage und'n guten Rutsch ins neue Jahr.
Gruß
Tobias
Hallo,
ich denke, das bei dem Motor der 2EE- Vergaser eingebaut ist. Das ist ein Vergaser ohne jegliche mechanischen Zusätze wie Beschleunigungspumpe, Startautomatik usw. Die Gemischzusammensetzung wird über die obere Klappe (bei älteren Fahrzeugen der Choke) geregelt, indem ein Steuergerät die Lambda- Sonde, Kühlmitteltemeratur usw. abfragt und dementsprechend die Klappe mehr oder weniger auf- oder zumacht. Das kann man bei laufendem Motor sehen, wenn man oben hineinsieht und Gas gibt, dann schlägt die Klappe blitzschnell ein Stück zu und geht dann wieder etwas auf, sie ist also immer am "regeln". Am einfachsten die Masseverbindungen prüfen, wie mein Vorredner vorgeschlagen hat, auch die Masse vom Steuergerät, ein braunes Kabel, am Zylinderkopf Fahrerseite, wo der Kühlwasserflansch herauskommt. Ich würde das Kabel zusätzlich bis zum Batterieminuspol verlängern, denn manchmal hat der Stehbolzen von dem Kühlwasserflansch Kontaktprobleme. Ansonsten den mühsamen Weg über die Fehlerauslese. Das Steuergerät sitzt glaube ich im Wasserkasten bei der Heizung.
hallo,
werde hier mal zu diesem thema hinzufügen, dass ich selbige probleme derzeit habe.
beim beschleunigen, nimmt er nur wenig gas an, wenn man mehr gas gibt als er annehmen möchte, fängt er stark an zu zuckeln. bergauf(vollast) tut sich sogut wie garnix, man kan quasi darauf warten, dass man stehen bleibt.
habe mich auf die suche nach dem problem gemacht und dabei folgendes durchgeführt.
-luft-kraftstoffilter erneuert
-unterdruckschläuche kontrolliert: optisch, sowie mit abspritzen von bremsenreiniger und dem profilaktischen wechseln einer gummidichtung.
-tep-fühler blau gewechselt
- eine benzinpumpe gekauft die ich morgen einbauen werde
-der vergaser wurde vor kürzerer zeit gereinigt und lief danach auch noch gut... (evt werde ich ihn trotzdem nochmal öffnen?!)
Dann bliebe noch der verdacht auf der Lambdasonde und auf dem Drosselklappenpoti.
...hoffe soweit kommt es nicht, dann das ganz große geld sollte eig nicht in das auto fließen.
hat jmd evt erfahrungsberichte oder kann mir sonst irgendwie weiterhelfen?
ich danke euch
Ähnliche Themen
Für den PN-Vergaser kann ich empfehlen: www-ruddies-berlin.de. Dort mal rumsuchen. Es gibt dort viel Material bzgl. des Nachmessens der elektronischen Bauteile. Der Umbau eines anderen PN-Vergasers habe ich auch schon mal ausprobiert, obwohl meiner noch läuft. Hatte mich einfach mal interessiert. Hat nur gesägt. Also einen älteren vom Schrott voll funktionfähigen zu bekommen wäre natürlich gut, würde ich aber nicht drauf wetten. Durch Zufall habe ich einen 50000km Vergaser bekommen. Der lief ohne Mucken. Werde ich aber definitv nicht verkaufen. Es gibt z.B. im Drosselklappenansteller kleine aber feine Edelstahlbürstchen, welche sich über einen Schleiferwiderstand bewegen. Mußte ich auch schonmal nachbiegen. Kann bei bei euch der Fall sein, muß aber nicht.
hier mal was von mir ^^
was auf alle fälle helfen sollte
www.motor-talk.de/.../...slesen-am-golf-2-pn-mit-2ee-t2181045.html?...
gruß ron
danke ersteinmal für eure hilfe. zum wechsel der pumpe bin ich noch nciht gekommen, das werde ich dann doch am wochenende auf einer bühne machen.
wollte mal fragen, was ihr von einer lambdasonde aus dem zubehör haltet?!
danke
'n Abend zusammen ! 🙂
Das Thema schlechthin beim PN ist und bleibt nun einmal die Unterdruckversorgung bzw. die U-Schläuche.....und leider bekommt man dann eben wohl auch nicht unbedingt jeden Fehler per Absprühen heraus - neben so manchem gerissenen Vergaser-Flansch konnte hier dann eben auch des öfteren so mancher defekte Schlauch zwischen Saugrohr und Bremskraftverstärker wohl nur durch direkte Inaugenscheinnahme und/oder verhältnismäßig "massive Gewalteinwirkung" beim testen als Übeltäter identifiziert werden! 😉
Schau Dir dazu doch eventuell auch mal den Leerlauf-Fehler-Link in ->Chrisis Signatur an.....zumal dort dann auch am Ende des Eröffnungs-Post die PN-entsprechenden Ruddies-Links versammelt sind! 😉
Der Schlauch ist auf jeden Fall schonmal 'nen etwas intensiveren Blick wert, und wenn der dann doch i.O. sein sollte, hast Du wenigstens dahingehend schonmal Gewissheit! 😉
Gruß, Dynator 🙂