Ruckeln und stottern beim Gasgeben :-(

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Audi Gemeinde,

ich habe leider ein Problem mit meinem Dicken, und vielleicht habt ihr einen Lösungsansatz. Folgendes ist passiert:
Nach einer Autobahnfahrt, fängt das Auto in der Abfahrt das ruckeln und stottern an. Gerade wenn man unterturrig fährt oder wenig Gas gibt. Das Auto "holpert" dann richtig. Im oberen Drehzahlbereich, so ab 3t toueren ist das Problem fast weg.
Interessant ist, dass wenn der Dicke holpert und spuckt, das Airbag licht ganz leicht zu blicken anfängt (im Takt des ruckeln)

Was kann das den sein und was könnte mich die Reperatur ca. kosten ? Im Leerlauf und beim nicht beschleunigen läuft der Motor ruhig und butterweich.

Vielen Dank für eure Antworten,

Ingo

28 Antworten

Hallo!

Hab genau das gleiche Problem. Hab schon einiges ausprobiert, also im Fehler ist kein Fehler vorhanden, die Kerzen sind es nicht, die Kabel auch nicht und auch nicht die Zündspulen, hab ich schon alles neu gemacht.
Hast du dein Problem mittlerweile gefunden?

Ich würde mir mal in der eigendiagnose die lernwerte der Lambdaregelung anschauen....denke da wirste fündig werden.

Hallo.

Wie füllt sich das an als ob er nicht auf allen Töpfen läuft oder wie? Wenn das so ist dann ist es der LMM. War bei meinem Kollegen auch der Fall. Ein spritz Düsen gewechselt, Zündspulen gewechselt und dann war es doch der ole LMM.

MfG, Badboy.

aber wenn es der LMM wäre,dann ruckelt das auto nicht.er bekommt nur seine volle leistung nicht.

Ähnliche Themen

Bei mir waren es die Kerzen und die Zündkabel.
Das Thermostat des Motors war auch noch defekt.

Mfg. IKeller

Servus erstmal zusammen.

Ich hatte das selbe Problem auch schon mal aber damals noch mit meinem Passat.
Bei mir war es damals nicht die Elektronik sondern so wie er das schildert hört sich das meiner meinung nach an wie die Motoraufhängung.
( Ich weiß net ob es das heute überhaupt noch gibt )
In den Gümmibolzen der Motoraufhängung sind Metallstifte eingegossen, die waren durchgefault und meim Gasgeben bzw. beim runtergehen vom gas ist der Motor in eine Fehlstellung gerutscht, und hat die Kraft nicht mehr oder falsch auf das Getriebe übertragen.
Ist auf jeden Fall eine Günstigere Lösung als Steuergeräte, erst mal da bitte schauen.
(Bitte nicht gleich auf mich einschlagen, kann nicht sein oder so ähnlich, ist nur ein Tip meinerseits)

Gruß Audiraudi79

Hallo Ikeller,

ich würde auch auf die Lambdasonden tippen. Gerade wie geschildert, wenn das Ganze nach Autobahnausritten stattfindet.

Gruß

Hallo rosinj,

ich habe im Moment keinerlei Probleme mehr. Zündkabel und Kerzen getauscht und schon schnurrt der V6 wieder :-)

Nur mal rein interesse halber, wenn die Lamdasonde defekt ist müsste ich doch mehr Sprit als sonst brauchen, oder ?

IKeller

und so viel ich weiß,läuft er auch im stand nicht mehr so gut wenn es die lambdasonde wäre.

Eine defekte Sonde (vor allem eine zu langsam regelnde) wird man nur in den seltenseten Fällen im Leerlauf bemerken...Ein Verbrauchsanstieg wirste nur dann haben, wenn sie in die Richtung fett "dazuregelt", sonst eher das gegenteil 😉

Hallo zusammen ich Push das ganze hier noch mal hoch, denn wir haben das Problem auch gerade bei einem 1998 A6 2.8l Quattro.

Ich habe als erstes den LMM und LF ausgebaut, LF war total verdreckt. Habe diesen gereinigt also ausgschlagen und wieder eingebaut, beim LMM habe ich mal eine schöne Wolke Bremsenreiniger auf die Widerstände gespritzt. Hm und siehe da 10 km war Ruhe und dann ging es wieder von neuem los.

Stottern beim Gasgeben bis 3000 Umdrehungen.

Kann es der LMM sein oder doch die Lamdasonden?

Gruss Henry und danke für eure Hilfen.

Keiner eine Lösung? Alle in den Ski Ferien?

Gruss Henry🙂🙂🙂

Zitat:

Ich habe als erstes den LMM und LF ausgebaut, LF war total verdreckt.

Gut.

Zitat:

Habe diesen gereinigt also ausgschlagen und wieder eingebaut,

Schon nicht mehr gut -kauf neuen, wenn er bereits so verdreckt ist und evtl. Löcher hat, dann geht nach dem Geschüttel der Mist jetzt erst Recht durch.

Zitat:

beim LMM habe ich mal eine schöne Wolke Bremsenreiniger auf die Widerstände gespritzt.

Ne, das wird das Problem nicht lösen.

Zitat:

siehe da 10 km war Ruhe und dann ging es wieder von neuem los.

Somit hast Du die möglichen Ursachen doch schon durch kurzzeitige Reaktivierungsversuche eingegrenzt.

Jetzt heißt es handeln=kaufen.

Es gibt ja hier Leute im Forum, die von total zugesauten Drosselklappen berichten, eine Möglichkleit, wie so etwas entstehen kann, dürfte wohl Deine Geschichte sein. Spar Dir diese Sauarbeit, die auch noch zu reinigen und sorge für saubere Verhältnisse.

Wenn Du schon den LF wechselst, ist es sicher keine Sünde, in Gehäuse und Zu-und Abluftkanälen mal nen großen Hausputz zu starten. Man glaubt nicht, was sich da im Filtergehäuse so alles niederlässt.

Lambda-Sonde: Fehlerspeicher auslesen, das würde Fehler verursachen.
Dein Problem klingt aber zunächst nach den ersten Ursachen.

Viel Erfolg!

Hallo und danke für die Hilfe.

Der Luftfilter ist ein Wartungsfreier von K&N, sprich den kann man ausschlagen/pusten.. ;-)

Okay ich besorge heute mal einen LMM und sage dann Bescheid..

Gruss Henry schönen schmutzigen Donnerstag...

Deine Antwort
Ähnliche Themen