Ruckeln und Leistungsverlust

BMW 5er E39

Hi Leute,

bin neu hier und weiß nicht mehr weiter.. habe gesucht aber nicht wirklich was hilfreiches gefunden

Erst mal zum Fahrzeug

523iA Limo 170PS EZ 10/98 mit LPG-Anlage von LandiRenzo

Ich habe seit zwei Monaten ein starkes ruckeln während dem fahren, wie wenn man auf nem Traktor sitzen würde. In der Werkstatt hat er gemeint, es sei zu 90% wegen dem Ölabscheider, da dieser Falschluft gezogen hat. Mit sämtlichen Schläuchen wurde das gewechselt. Hat aber nichts gebracht... Zumindest zieht er jetzt anscheinend keine Falschluft mehr.. Die Zündkerzen habe ich im September wechseln lassen. Nach Auslesen des FS hat er Fehlzündung Zylinder 1 + 2 ausgegeben.. Fehler gelöscht und testweise Zündspule 1 mit ZS 3 ausgewechselt wieder Fehlzündung in Zyl 1+2. Abstecken des LMM hat auch nichts gebracht; keine Änderung beim Fahren.

Auf der Autobahn schafft er gerade mal 140km/h und kommt nicht über 2500 Touren.

Fehler ist anfangs nach Neustart des Motors weg gewesen jedoch bringt das nichts mehr..

hat jemand Erfahrungen mit den Syptomen? Können es die NWS/KWS sein? Bitte hilft mir

Achso.. Problem tritt bei Benzin und Gas auf..

21 Antworten

Hallo Mo,

wenn das AGR-Ventil neben der Drosselklappe zugerotzt ist, soll das auch zu deutlichem Ruckeln führen.

Ich hab das gleiche Problem, aber nicht so stark und mit derart hohem Leistungsverlust. Ich werde dieses oder nächstes WE auch meine Kurbelgehäuseentlüftung austauschen und das AGR-Ventil, sowie die Drosselklappe reinigen. Dann kann ich mehr sagen. Meine KGE ist auf jeden Fall richtig im Eimer, da er dort massiv Motoröl verliert.

Auch die VANOS führen zu Leistungsverlust, wenn die Dichtringe an den Arbeitskolben fertig sind. Er "springt" dann beim morgendlichen Losfahren und Warmwerden ein-, zweimal ohne dass man ruckartig Gas gegeben hat. Das ist dann der Moment, wenn die Kolben merken, dass sie nun ran müssten und sich losreißen - zumindest fühlt's sich genauso an. Deren Dichtungen kommen auch neu, bei Gelegenheit. Bei diesem Problem fehlt im unteren Drehzahlbereich etwas "Druck" und obenrum steht auch nicht die volle Leistung an - so meine Nachforschungen in den Foren.

Bei BMW gibt's nur die komplette VANOS-Einheit für viel Geld, die Dichtungen gibt's für etwa 70 Steine bei Beisan Systems in den USA, in Ebay zu finden. Anleitung bei youtube.

Viel Erfolg, Michael

Nachtrag: Die NWS und der KWS könnten dafür auch infrage kommen, sehr gut sogar bei diesem riiesigen Leistungsverlust!
Hier sollte man auf jeden Fall originale BMW-Teile einbauen statt günstiger Zulieferteile. Das schlägt dann zwar mit knapp 300 Eiern zu für alle drei Sensoren, aber du bist dann auf der sicheren Seite.
Vielleicht kann man die Sensoren auch prüfen, so dass du nur die defekten tauschen kannst - das weiß ich allerdings nicht, vielleicht jemand anderes hier!?

Defekte Dichtringe der VANOS hatte ich bereits. Das äußert sich vor allem durch "Sägen" des Motors in der Kaltlaufphase, also auf und ab der Drehzahl, sowie weniger Leistung unter 3000 UpM, ansonsten keine Veränderung im Fahrverhalten. Habe die Dichtringe von Beisan Systems erfolgreich eingebaut im August 2014. Allerdings sind die Dichtringe genau abgezählt. Wenn eine beim Einbau reißt, hat man ein Problem.

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Die Drosselklappe und das AGR-Ventil habe ich nicht überprüft sollte ich mal bei Gelegenheit machen.. Kann man diese dann einfach reinigen? Nach den VANOS Dichtringen werde ich auch mal schauen..
Die Sensoren müsste ich dann wohl erstmal prüfen lassen wenn das so geht, wenn nicht kann man ja bestimmt testweise neue rein falls es nichts bringt wieder die alten???

Im Kaltlauf hat er eigentlich keine Drehzahl-Schwankungen nur im warmen Zustand und auch nur im Rückwärtsgang da is er sogar mal aus gegangen..

Kann es auch am Motorsteuergerät liegen??

Macht er das sowohl bei Benzin-, als auch Gasbetrieb? Z.B. das Ausgehen beim Rückwärtsgang. Kommt auch drauf an, wie sauber deine Gasanlage eingestellt ist...

Ähnliche Themen

Wie sauber die eingestellt ist weiß ich nicht.. habe ihn so gekauft.. Aber bei Benzinbetrieb ist es mir noch nie passiert müsste ich mal testen

Gruß, mo

Hi Leute

Ich war gestern nochmal in der Werkstatt und habe den FS auslesen lassen wieder zündaussetzer in den Zylindern 1+2 er meinte dass es die nws nicht sein können da sonst auf allen Zylindern das Problem auftreten würde. Motorkompression muss gecheckt werden, Zündkerzen und zündspulen nochmal checken dann die Kabel der zündspulen und die kontaktstellen und zum Schluss das Motorsteuergerät..
Die Gasanlage ist irgendwo undicht ist mir vor kurzem aufgefallen und gestern in der Werkstatt hats aus der Motorhaube richtig gestunken.. Jetzt werde ich erstmal die Anlage prüfen lassen und mich danach um die zündaussetzer kümmern

Gruß mo

Moin, ich hab am Sonntag die ganze KGE gewechselt und er ruckelt auch noch. Ich mach weiter und meld mich bei neuen Erkenntnissen... =)

Wenn er das im Benzinbetrieb nicht macht, dann liegt es nicht an den Spulen, Kerzen oder Kabeln sondern an der Gasanlage. Ist ja auch logisch, oder?

Ja natürlich ists logisch, aber er machts halt auch im Benzinbetrieb.. Hab ich aber auch geschrieben, dass er das sowohl im Benzinbetrieb als auch im Gasbetrieb macht..

Ne hast du nicht geschrieben sondern eher anders herum, Zitat "Aber bei Benzinbetrieb ist es mir noch nie passiert müsste ich mal testen"

Korrekte Antwort von dir wäre gewesen das er es sowohl im Gas- als auch im Benzinbetrieb macht!!!!!!

Dann schau dir mal den letzten Satz im ersten Post an..

Sorry, einer deiner letzten Aussagen waren irreführend!

Ja sorry mein Fehler sollte mich besser ausdrücken, hab damit eigentlich nur das Ausgehen im Rückwärtsgang gemeint

Bei meinem gasumgerüsteten 523 i hatte ich jetzt auch ein starkes ruckeln. Es war der Filter an der Benzinpumpe im Tank, war völlig zugesetzt mit Dreck. Falls du das noch nicht geprüft hast kannst du das auch mal tun, auch der Bezinfilter unter dem Auto könnte zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen