Ruckeln! Und Leistungsproblem danach.
Moin moin!
Ich habe folgendes Problem. Ich fahre ganz normal morgens los,springt gut an und hat auch gut leistung also volle leistung.
Dann kommt irgendwann so ein ruckeln ganz kurz geht dann auch die Drehzahlnadeln auf 0 und geht dann wieder sofort hoch und ist dann ganz normal. Und danach habe ich das gefühl er hat nicht mehr die volle leistung und beim anfahren verhällt er sich er unruhiger. Dann wenn ich ihn aus mache und wieder Starten will geht es nicht so gut und er schüttelt sich. Aber dann geht es bald wieder. Und auch wenn ich die Servo ganz einschlage ist er fast am ausgehen.
Also wenn jemand was weiss bitte melden. Ich denke vieleicht luftmengenmesser.
mfg tom
Ach ja ist nen 320i coupe bj 10/98
15 Antworten
Auch hier würde ich nen Sensor vermuten, eigentlich dieses Mal aber den NW Sensor als den KW Sensor?
Verbessert mich!! 🙂
Fehlerspeicher auslesen=>löschen=>auslesen.
Vielleicht steht ja was drin.
Gleichverteilungseinsatz in der Sauganlage gebrochen?😰
Wäre dann DME Code 238,239,240,241,242,243 je nach dem welcher Zylinder betroffen ist.
Ein.- bzw. Auslaßventil durchgebrannt?😰
....Stocher im dunkeln......😛
BO
auslassventil durchgebrannt? 🙄 wattn quatsch, sorry..
LMM ist ein guter ansatz. was klar ist, dein motor bekommt irgendwann nicht mehr genug sprit, wenn der thermoschalter auf "motor warm" stellt. von daher könnte es auch noch hier dran liegen: klick! nummer 14
ps: schalter oder automatik?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
.............auslassventil durchgebrannt? 🙄 wattn quatsch, sorry..LMM ist ein guter ansatz. was klar ist, dein motor bekommt irgendwann nicht mehr genug sprit, ...........
ps: schalter oder automatik?
Es gibt genügend Ursachen für dieses Symptom..... das ist EINE Möglichkeit.... (Quelle: TIS)
Nur OHNE den Fehlerspeicher mal ausgelesen zu haben, ist eine Diagnose nur schwer möglich.
LMM ist natürlich eher wahrscheinlich, genau so wie Kraftstoffdruck bzw. im allgemeinen.
Also, ich versuch doch auch nur zu helfen und Denkanstöße zu geben.
Und, ein durchgebranntes Auslassventil ist nichts ungewöhliches. Zumal gebrochene Gleichverteilungseinsätze bei diesen Baujahren durchaus vorkommen. Zwar selten, aber bei Fahrzeugen die viel Volllast sehen, doch häufiger.
Die Frage ob "Schalter oder Automatik" stellt mich hier eher vor ein Rätsel, weil dieses bei Deiner Vermutung des LMM überhaupt keine Rolle spielt.
Wenn doch, bin ich gern Bereit was zu lernen.
Also, was hat der LMM mit Schalter oder Automatik zu tun?
BO
....wieterhin stocher im dunkel.......
hi BO,
warum solte der motor im kalten zustand gut laufen und dann nach einer weile nicht mehr? garnatiert nicht wegen eines durchgebrannten ventils!
der kraffstoffdruck sollte definitiv auch mal gemessen werden.
die automatik kann auch ruckeln, ist aber relativ unwarscheinlich das es daran liegt.
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
hi BO,
warum solte der motor im kalten zustand gut laufen und dann nach einer weile nicht mehr? garnatiert nicht wegen eines durchgebrannten ventils!der kraffstoffdruck sollte definitiv auch mal gemessen werden.
die automatik kann auch ruckeln, ist aber relativ unwarscheinlich das es daran liegt.
Wenn Teile des (oh, ich hasse dieses Wort) Gleichverteilungseinsatzes des Saugtraktes den Weg in die Brennkammer gefunden haben, ist es durchaus möglich, dass die bei hohen Temperaturen, und zwar erst dann, ein Ventil verkleben.
Wie gesagt, EINE Möglichkeit.
Im Kalten Zustand macht sich das zuerst nicht soo bemerkbar.
Aber unwahrscheinlich.
Zufrieden?
..........der Krafftstoffdruck sollte definitiv auch mal gemessen werden......
Mein reden....😉
Aah, jetzt!
Automatik.
Wandlerkupplung öffnet vielleicht nicht.
Aber dann müßtest den Motor beim Anhalten mit der Bremse abwürgen.
Super unwahrscheinlich, aber trotzdem durchaus auch denkbar.
Aber man sollte das Augenmerk auf den Kraftstoffdruck legen. Hier ist der Fehler zuerst einmal zu suchen.
BO
Zitat:
Original geschrieben von Böser Onkel 666
Aber man sollte das Augenmerk auf den Kraftstoffdruck legen. Hier ist der Fehler zuerst einmal zu suchen.
genauso ist der fehler am luftemperaturfühler als auch am LMM zu suchen. die bestimmen beide massgeblich die einspritzmenge!
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
genauso ist der fehler am luftemperaturfühler als auch am LMM zu suchen. die bestimmen beide massgeblich die einspritzmenge!Zitat:
Original geschrieben von Böser Onkel 666
Aber man sollte das Augenmerk auf den Kraftstoffdruck legen. Hier ist der Fehler zuerst einmal zu suchen.
RICHTIG!🙂
Zuerst einmal die naheliegendsten Teile überprüfen.
Faltenbalg zählt, auch in diesem Fall, dazu. Und nicht nur gucken, sondern auch anfassen!
Und wichtig: Fehlerspeicher auslesen=>löschen=>auslesen.
Dann sehen wir weiter.
Und sowas wie...... "Wattn Quatsch"...... ist meines Erachtens, fehl am Platz.
Ich und Du (denke ich mal) haben das Fahrzeug nie gesehen.
Deshalb ist (fast) alles möglich.
BO
Edit: Hoffe wir konnten dem TE damit helfen.
ich denke schon.
ich wollte dich bestimmt nicht angreifen, aber das mit dem durchgebrannten ventil bleibt für mich "quatsch". 😛
Zitat:
Original geschrieben von darioesp
ich denke schon.ich wollte dich bestimmt nicht angreifen, aber das mit dem durchgebrannten ventil bleibt für mich "quatsch". 😛
Naja, wenn Du das meinst, solls mir Recht sein.
Möglich bleibt es dennoch. Auch wenn Du´s nicht glaubst.😉
BO
Also danke an euch beide erst mal;-)
Sehr schön zu lesen eure Texte. Also ich werd mal den Fehlerspeicher auslesen gehen.
Ps: Ist nen schalter
mfg tom
Ist ja schön und gut aber ws soll ich mit diesem Bild anfangen;-)
Oder kann man das programm bekommen? Aber sieht mit nach BMW intern aus^^
mfg