Ruckeln trotz neuer Injektoren
Hallo, ich habe mit meinem A6 4G 3.0 TDI 320PS 2015 (CVUA) folgendes Problem:
Beim Kaltstart ruckelt der Motor für ca 10s und aus dem Auspuff kommt starker helle Qualm der nach unverbtannten Krafstoff riecht.
Ich habe mit VCDS die Einspritzmengenabweichung beim Kaltstart gemessen. Auf Zylinder 3 geht die Abweichung auf 5mg/stroke hoch. Das hält so 5s an und dann erreichen alle 5 Zylinder eine Abweichung zwischen -0,3 / +0,3. Nach 10s läuft der Wagen ohne Probleme.
Erste Idee: Injektor defekt. -> alle Injektoren gegen neue von Bosch getauscht. Alle sind dicht und neu angelernt. Ansaugtrakt komplett gereinigt.
Leider bleibt das Fehlerbild das gleiche. Im absolut kalten Zustand ruckelt der Motor für 10s sehr stark. Sobald der Motor dann nur gering wärmer wird passt alles.
Es scheint mir, als würden die Injektoren ein falsches Signal zur Einspritzung im Kaltzustand bekommen.
Der fehlerspeicher ist übrigens komplett leer.
Hat jemand eine Idee? Bzw ähnliches Problemen?
109 Antworten
Wurden die neuen Injektoren auch mal geprüft? Kann sein das ein neuer defekt ist, ist unwahrscheinlich aber möglich
Oder es wurden falsche Injektoren verbaut
also das verhält sich so, als ob der Ansaugtrackt stark verkokt wäre. Meiner hatte nach Motorstart bei Kälte und Anfahren extrem bei den Schaltvorgängen geruckelt und alle Injektoren sind von den Mengen ausgewandert und haben sich gegenseitig versucht auszugleichen. Werkstatt hat zwei Injektoren ohne Wirkung getauscht.
Mir ist dann aufgefallen, dass er im Stand beim Gasgeben zwischen 1400 und ca. 1900 Umin stark geruckelt
Erst Reinigen der Ansaugung hat das Problem gelöst. Injektoren und Getriebe umsonst gespült (wobei umsonst war es ja nicht)
Nun hast du die Ansaugbrücke ja schon gereinigt. Es scheint aber dennoch ein Regelproblem der Luftmasse/Dieselmenge zu sein.
Sind die Dichtungen der Ansaugung alle wieder dicht geworden, oder bläst er wo aus (Ölnebel an den Dichtungen)? Stecker der Verwirbelungsklappe wieder draufgemacht?
Hast du auch den Eingang (zwei Öffnungen) der Ansaugspinne ausgekratzt? der Schmodder geht relativ weit rein.
@Ski_Andi , wie du schon sagst, es ist ein Problem der Luftmasse/Dieselmenge.
Den Ansaugweg habe ich komplett gereinigt. Auch die Klappe.
Nachdem das Kaltstratproblem und Qualmen das erste mal Auftrag wurde der Ansaugweg gereinigt, Glühkerzen gewechselt, Injektoren gewechselt, dieselfilter, Öl, Ölfilter, Luftfilter.
Das Kaltstartverhalten, sowie die Messwerte der Injektoreb sind exakt gleich geblieben.
Das ist ja das verrückte. Die ganzen Sachen die ich gemacht habe scheinen nicht ursächlich zu sein.
Nächste Schritt ist jetzt ein neuer LMM.
Ähnliche Themen
@hA6nnes
Reden wir vom selben Auto : )
Fast alles gleich gemacht wie bei hA6nnes, zusätzlich wurden die Injektoren 2x überprüft und untereinander getauscht.
Voriges WE habe ich den Multimeter dabei gehabt, wollte den LMM noch messen, habe es aber zeitlich nicht geschafft. Laut MWB folgt der ist brav dem soll.
@prinzip88
Verrückt.
Aber ich habe noch eine Sache beobachtet die eventuell bei der Fehlersuche helfen könnte:
Wenn ich morgens 30min die Standheizung laufen lasse und das Auto dann starte, dann zeigt er ein deutlich besseres Startverhalten.
Daher glaube ich, dass es eventuell irgendein Temperatursensor sein könnte, der anfangs falsche Werte misst
Das kann ich bestätigen mit der Standheizung.
@Ski_Andi
Könntest du mal deine Werte posten?
Hast du schon einen Lösungsansatz?
Leider noch nicht, er ist erst nächstes Wochenende wieder verfügbar.
Habe voriges WE aufgenommen.
Ich habe bei 2 und 5 jetzt neue Injektoren drin trotzdem geht im Stand die 5 beim starten heute auf über +1,4 (wert geht dann zwar runter)habe nochmals alles kontrolliert soweit ich sehen konnte ist alles dich,hab immer noch diese rucken von 1 auf 2 auf 3 wenn warm ist es eigentlich weg.
Bild 1 und 2 im kalten 3 und 4 nicht mehr ganz kalt.
Ist der Motor anfällig auf Kolbemfresser, bzw. Riefen in den Zylinderlaufbahnen?
Kann es sein, dass die Kompression auf einigen Zylindern schlecht ist, das macht sich dann bei Kaltstart gut bemerkbar,
Kleines Update von mir:
Ich habe heute den LMM erneuert. Beim alten LMM habe ich festgestellt, dass zwischen den beiden silbernen Aufnahmen in Bild 2 keine Diode ist. Das Teil konnte also überhaupt gar nichts messen.
Im rechten Teil von Bild1 ist der neue LMM.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage wo die fehlende Diode geblieben ist.
Morgen früh weiß ich, ob sich durch den neuen LMM etwas am Kaltstartverhalten geändert hat.
Ich werde berichten.
Interessant. Die fehlende Diode wird dort als Thermosensor eingesetzt. Die fehlende Info würde dazu führen, daß das M-Stg falsch Infos bekommt. Bin mal auf Deine Ergebnisse gespannt.
Ja das Ergebnis ist sehr ernüchternd. Es hat sich rein gar nichts verändert bezüglich des Kaltstartverhaltens.