Ruckeln nach wechsel der Ansaugbrücke

BMW 5er E60

Hallo !

Hatte meinen 530iger Diesel beim Freundlichen um die Ansaugbrücke zu wechsel weil sie minimal Öl verlohr.
Als ich ihn nach ca. 4 Std. wieder abholte und nach Hause fuhr, merkte ich schon dass das Fahrzeug etwas anders fuhr als gewohnt. Ich beschreibe es mal so als würde man im Sport Modus fahren.
Er schaltet jetzt später bzw. dreht höher den Gang aus bis zum schaltvorgang.
Was mir noch aufgefallen ist, er hat oft aber nicht immer einen kurzen ruckler bzw. nimmt kurz kein Gas an und dann die geballte Ladung vom Triebwerk.
Es macht sich bemerkbar im unteren Drehzahlbereich wenn man vom Gas weggeht und abbiegt oder an Kreuzungen anfährt. Man rollt noch etwas in die Kreuzung gibt Gas und man spührt es geht nichts.
Man gibt natürlich aus Reflex etwas mehr Gas Drehzahlmesser bei ca. 1000, Momentanverbrauch geht bis zum anschlag rauf wie beim anfahren, Totpunkt und dann springt der Drehzahlmesser auf 2000 und noch höher je nach Gasstellung und es kommt die ganze kraft des Triebwerks dass man fast schon in die Kreuzung / Kurve schiesst..
Und meistens ist das der Fall im unteren Drehzahlbereich also beim anfahren abbiegen usw.

War natürlich auch beim Freundlichen und hab das besprochen.
Der aber erzählte mir, dass sei das Getriebe bzw. der Wandler. Zzzzzzzzz
Dann würde der Drehzahlmesser meines erachtens aber auch mitgehn und nicht im Totpunkt bei 1000 U/min. stehnbleiben.

Hat jemand einen Tipp, Erfahrung oder eine Antwort für das Problem ??????????????

DANKE !!!

20 Antworten

Ahoi BMW_Verrückter,

erst mal vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Fehlerspeicher spuckt folgendes aus:

* Fehlercode 46914 Glühkerze Zyl. 1 Stromkreis fehlerhaft
* Fehlercode 16978 Glühkerze Zyl. 5 Stromkreis fehlerhaft
* Fehlercode 17799 Kraftstoff-Filterheizung Funktion fehlerhaft
* Fehlercode 19216 Laufruheregelung Korrekturmenge zu groß
* Fehlercode 19217 Laufruheregelung Korrekturmenge zu groß
* Fehlercode 16773 Abgastemperatursensor vor Kat. Funktion fehlerhaft

Noch anzumerken wäre:
Glühkerzen sind vor einer Woche neu eingebaut worden (original BMW). Injektoren sind überprüft worden (Rücklaufmenge getestet oder so ähnlich) ... da war schon die ein oder andere nicht mehr ganz so im grünen Bereich. Habe dann mal ein Additiv für die Injektoren in den Tank gekippt und hoffe da noch auf Besserung.

Wenn man den Dicken auf der BAB so um 2000 u/min konstant hält, dann merkt man leichte Schwankungen der Drehzahlen, die sich auch so bemerkbar machen als würde man ein wenig mit dem Gaspedal spielen.

Im Übrigen kann man das nicht als "Anfahrschwäche" bezeichnen. Da ist echt nicht mehr Leistung da, als würden 3 Leute schieben!

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Das hört sich nach Turboloch an. War das vorher nicht so?

Beim Ausbau der Ansaugbrücke muss der Stecker des Druckregelventils abgesteckt werden, die Drosselklappe muss ausgebaut werden, der Ladedrucksensor muss abgesteckt werden (ist in der Ansaugbrücke) drinnen und sonst muss auch ein Druckwandler ausgebaut werden bzw. ein Unterdruckschlauch. Sonst eigentlich kaum was relevantes.

Gibts was im Fehlerspeicher? Kann sein, dass der Ladedrucksensor nicht korrekt in der AB sitzt hinten und dann den Druck nicht messen kann.

Grüße,

BMW_Verrückter

Kleiner Fehler, große Wirkung,gibts oft - vielleicht hängts auch mit den Steckverbindungen zusammen, evtl. korrodiert?

Zitat:

Original geschrieben von netvoyagerM1



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Das hört sich nach Turboloch an. War das vorher nicht so?

Beim Ausbau der Ansaugbrücke muss der Stecker des Druckregelventils abgesteckt werden, die Drosselklappe muss ausgebaut werden, der Ladedrucksensor muss abgesteckt werden (ist in der Ansaugbrücke) drinnen und sonst muss auch ein Druckwandler ausgebaut werden bzw. ein Unterdruckschlauch. Sonst eigentlich kaum was relevantes.

Gibts was im Fehlerspeicher? Kann sein, dass der Ladedrucksensor nicht korrekt in der AB sitzt hinten und dann den Druck nicht messen kann.

Grüße,

BMW_Verrückter

Kleiner Fehler, große Wirkung,gibts oft - vielleicht hängts auch mit den Steckverbindungen zusammen, evtl. korrodiert?

Ich werde das mal überprüfen. Angeblich ist das "Saugrohr" nicht dicht. Kann da eventuell noch die Ursache liegen?

Hab auch grad noch mal nen Ründchen gedreht ... der Scub setzt so ab 1600 / 1700 rpm wieder ein.

Zitat:

Original geschrieben von elboss



Zitat:

Original geschrieben von netvoyagerM1


Kleiner Fehler, große Wirkung,gibts oft - vielleicht hängts auch mit den Steckverbindungen zusammen, evtl. korrodiert?

Ich werde das mal überprüfen. Angeblich ist das "Saugrohr" nicht dicht. Kann da eventuell noch die Ursache liegen?
Hab auch grad noch mal nen Ründchen gedreht ... der Scub setzt so ab 1600 / 1700 rpm wieder ein.

So ... Saugrohr kontrolliert - ist dicht. Ladedrucksteller kontrolliert - bewegt sich mühelos. Auf Pfeiffgeräuschen von evtl. undichten Druckleitungen geachtet - nichts feststellen können. Steckverbindung kontrollier - keine Unauffälligkeiten. Fehlerspeicher: Keine neuen Erkenntnisse. 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von elboss



Zitat:

Original geschrieben von elboss


Ich werde das mal überprüfen. Angeblich ist das "Saugrohr" nicht dicht. Kann da eventuell noch die Ursache liegen?
Hab auch grad noch mal nen Ründchen gedreht ... der Scub setzt so ab 1600 / 1700 rpm wieder ein.

So ... Saugrohr kontrolliert - ist dicht. Ladedrucksteller kontrolliert - bewegt sich mühelos. Auf Pfeiffgeräuschen von evtl. undichten Druckleitungen geachtet - nichts feststellen können. Steckverbindung kontrollier - keine Unauffälligkeiten. Fehlerspeicher: Keine neuen Erkenntnisse. 😕

Nachdem ich nun gefühlte 2 mio. Berichte im Netz gelesen habe, ist mir da eine Idee gekommen. Der Fehler Sensor Vokat, dem bislang Niemand wirklich Beachtung geschenkt hat. Da konnte ich in eimem Bericht lesen, wenn der defekt ist, dann ist die DPF-Reinigung dauernd Aktiv. Kann das jemand bestätigen? Falls ja, dann könnte das doch echt ausschlaggebend für mein Problem sein. Da werden doch einige Parameter am Motor geändert (Einspitzmenge und so...) Das würde auch die m.E zu heißen Abgase erklären, die ich subjektiv im Standgas an den Endrohren fühlen kann.

Was sagt der BMW-Papst hierzu ?

Hallo!

Soweit ich weiß, werden dann Standardwerte herangezogen bzw. dauert die Regenertion länger - dass er sich PERMANENT regeneriert, kann ich nicht glauben. Denn, die Motorsteuerung benötigt eine Kühlmitteltemperatur von 75 Grad - sonst regeneriert er sich nicht! 🙂

Ich denke einfach, dass die Injektoren dafür schuld sind. Die Korrekurmengen sind zu hoch, daher entweder Injektoren defekt (Rücklaufmenge zu hoch) oder aber verkokt! 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen