Ruckeln nach Luftfilterumbau

Hallo,

habe am Freitag auf Winterereifen gewechsekt und weils ja generell kälter wird, hab ich mir gedacht ich bau meinen offenen Luftfilter gleich mit aus, da ja das auto sonst wegen der Kaltluft nicht mehr richtig warm wird.
gesagt getan, offener luffi runter, normaler kasten wieder rein(5min).
Danach Auto angemacht...läuft. Jedoch: sobald er auf gas umschaltet ruckelt er nur noch und geht sogar fast aus im Standgas. beim beschleunigen ist ein Leistungsloch nach dem anderen. Ich hab dann mal das ganze ein bischen ausgetestet, weil ich mir gedacht hab dass sich ja das Steuergerät wegen der minderluftleistung vielleicht erst anpassen muss. Es wurde auch esser, so nach 5 kilometern fahrt in verschiedenen Lastbereichen. Aber so richtig weg ging es nicht.
Da ich an dem Abend das Auto noch öfter gebraucht habe, hab ich ihn kurz wieder umgebaut, und siehe da, alles wieder wie vorher.

Hat jemand erfahrung mit dem geschildertem Problem, bzw. sollte sich das Steuergerät nach einigen mehr kilometern als 10 sich automatisch einstellen?

Oder muss da der umrüster das ganze steuergerät neu einstellen?

Sonst läuft alles super....kein ruckeln beim umschalten, etc....

EDIT:Is ne Lovato Venturi Anlage

Danke schonmal für die Antworten,

Gruß Michael

20 Antworten

Warum sollte die Anlage das selbst kompensieren, Du änderst massiv die Eingangsgrößen des Systems also muß das System angepasst werden. Abgesehen davon habe ich nicht mal gesehen um welche Anlage es sich handeln soll, lediglich daß es sich um einen 90 PS Golf handelt.

Wenn Du einen 5er BMW vom 518i zum 535i umbaust muß ja auch schließlich einiges geändert werden .

abgesehen davon die Temperatur bezieht sich doch auf das Kühlwasser und nicht auf die Ansaugluft (je kälter desto besser), ich sehe eigentlich keinen Grund den Luftfilter zu ändern.

Und wie hast du die Abstimmen lassen, mit oder ohne LuFi? Bei Gas dürfte das ähnlich wie Alkohol sein, dass warme Luft besser ist... Ausserdem ist der offene erst recht im Winter besser, wenn die Luft so kalt wie möglich ankommen, zumindestens bei Benzin...

Versteh die Umbauerei nicht... Wo ist bei dir der LuFi, direkt oben an der Drosselklappe, oder da wo der Kasten normal sitzt?

Ob da nun nen offener oder originaler Filter sitz,sollte eigendlich egal sein!
Der LMM misst ja,wieviel Luft der Motor brauch.

Der Filter hat keinerlei Einfluß auf die Motortemperatur, bzw. wie schnell der Wagen warm wird. Im Gegenteil hast du mit dem offenen Filter sogar eine wärmere Ansaugluft, was ja auch der Hauptnachteil dieser Filter ist und einen gewissen Leistungsverlust verursacht. Der Serienfilter holt die Ansaugluft nicht aus dem (warmen) Motorraum, sondern saugt ausserhalb davon an.
Das Problem dürfte aber einfach nur sein, dass eine Venturianlage stark abhängig vom Ansaugwiderstand ist, welcher mit dem offenen Filter ja geringer ist. (Und das ist die beworbene theoretische Mehrleistung) Hast du den Ansaugwiderstand verändert, verändert sich auch die Menge des angesaugten Gases bei der Venturi, diese müßte also neu auf das geänderte Ansaugsystem eingestellt werden. Mach den offenen Filter wieder drauf und gut ist. Wie gesagt schneller oder langsamer warm wird es deswegen nicht.

Ähnliche Themen

ich glaube ihr versteht nicht ganz die problematik:

Wenn ich den offenen Luffi drin lasse wird der Motor nicht mehr richtig warm, bzw. er brauch länger bis er warm ist! und das ist fakt, weil die Kaltluft den Motor einfach nicht warm werden lässt im Winter(Kühlwasser 90°).
Dafür ist ja im Luftfilterkasten unten drin die Warmluftzufuhr vom Motor. Dachte letzten winter erst es Läge an dem Thermostat und nicht am luffi, aber dem war nicht so.
Naja, werd dann mal schaun......werd vielleicht irgendwie des ganze um den luffi herum isolieren, oder so.

Ich frag bei der 1500er inspektion den umrüster mal.

Da wird dann eher der motor nur 75-80 grad warm und die kiste läuft sauber, als dass er ruckelt und bekommt seine 90°C.

Aber danke für die Antworten,

Gruß Michael.

Warum soll ein offener Filter immer auch automatisch warme Motorluft ansaugen?😁

@ Michael.
Fakt ist aber auch,das kalte Luft immer besser für den Motor ist,da mehr Sauerstoff😉
Ich versteh auch grad net,was der Luftstom für den Motor mit der Wärme zu tun haben soll?
Verbrennung ist doch da!
Ist doch normal,das er jetzt bei den Temp´s länger brauch um warm zu werden.

Eine eventuelle Vorwärmung der Ansaugluft wird nur im Benzinbetrieb benötigt, ansonsten kann es sein, das Benzin im Ansaugkrümmer kondensiert, der Motor würde zuwenig Kraftstoff bekommen um ein ausreichend zündfähiges Gemisch zu erzeugen. Im Gasbetrieb gibt es diese Problemtik nicht

Denkt daran, das die Motorsteuerung zwar den LMM als Messwert verarbeitet aber an der Gasanlage auch ein Absolutdruckfühler dran ist. Es verändern sich die Druckverhältnisse wenn der Offene Filter gegen den Serienfilter ausgetauscht wird.
Eine Anpassung würde ich dringend raten um Motorschäden durch Abmagerung zu verhindern und den Originalen Filter drauflassen.
Offene bringen eh nur was, wenn der Motor selbst getunt wird. Dann werden aber auch alle anderen Werte angepasst!

sm

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Denkt daran, das die Motorsteuerung zwar den LMM als Messwert verarbeitet aber an der Gasanlage auch ein Absolutdruckfühler dran ist. Es verändern sich die Druckverhältnisse wenn der Offene Filter gegen den Serienfilter ausgetauscht wird.
Eine Anpassung würde ich dringend raten um Motorschäden durch Abmagerung zu verhindern und den Originalen Filter drauflassen.
Offene bringen eh nur was, wenn der Motor selbst getunt wird. Dann werden aber auch alle anderen Werte angepasst!

sm

Das stimmt aber auch net für alle Gasanlagen!

Ich wüste nicht,das ich sowas habe bei meiner Vialle.

gruß

LMM gabs beim 1,8 ADZ noch net....

Da die Anlage auf den offenen Luffi optimiert wurde denk ich dass da auch keine Abmagerung is.
Wenn ich den originalen drauf mach kommt laut K&N 40 weniger luft durch-sprich er musste fetter laufen und nicht magerer.

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von spasshawwe


LMM gabs beim 1,8 ADZ noch net....

Da die Anlage auf den offenen Luffi optimiert wurde denk ich dass da auch keine Abmagerung is.
Wenn ich den originalen drauf mach kommt laut K&N 40 weniger luft durch-sprich er musste fetter laufen und nicht magerer.

Gruß Michael

Ok,das mit dem LMM bzw. nich vorhandenen wust ich net!

kenn mich da bei VW net so aus.

gruß

O.K.!

Dann hat er eben keinen Massenmesser aber ein Drosselklappenpotentiometer, das vielleicht nicht sauber arbeitet.
Wenn man ein wenig elektrisch begabt ist kann man mit einem Multimeter das Potentiometer langsam mit der Hand´"abfahren" und die Widerstandswerte beobachten.
Eventuell auftretende Spikes (Nadelimpulse) sollte man erkennen können.

PS:
Aber weniger Luft durch den Filter bedeutet erhöhter Unterdruck im Saugrohr und magert ab!
Soll bedeuten: Klappe zu!
Also doch neu justieren!

sm

ok ok,

ich lass einfach bis zur ersten inspektion den offenen luffi drin, da läuft er top!

Also wirklich ihne mucken, in irgendeiner art und weise!

Gruß Michael

Gerade im Winter ist doch ein offener Luftfilter besser als im Sommer...
Kalte Luft hat mehr Sauerstoff, mehr Sauerstoff = förderlich für Verbrennung.
eigentlich ist es der Motortemperatur egal ob der Luftfilter jetzt 10°C oder 25°C zieht, er kommt so oder so bei gleichen Bedingungen gleichschnell auf gleiche Betriebstemperatur.
Wenn du im Sommer deinen Lufi wechseln würdest, fände ich es unsinnig, aber es wäre logisch nachvollziehbarer als im Winter (wegen der heißen Luft)
Allerdings zieht son Sportluftfilter IMMER warme Luft ausm Motorraum und verringert deshalb oft die Leistung anstatt sie zu erhöhen.... Aber wer kauft sich son Krachmacher schon wegen Leistung.. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen