Ruckeln nach Luftfilterumbau

Hallo,

habe am Freitag auf Winterereifen gewechsekt und weils ja generell kälter wird, hab ich mir gedacht ich bau meinen offenen Luftfilter gleich mit aus, da ja das auto sonst wegen der Kaltluft nicht mehr richtig warm wird.
gesagt getan, offener luffi runter, normaler kasten wieder rein(5min).
Danach Auto angemacht...läuft. Jedoch: sobald er auf gas umschaltet ruckelt er nur noch und geht sogar fast aus im Standgas. beim beschleunigen ist ein Leistungsloch nach dem anderen. Ich hab dann mal das ganze ein bischen ausgetestet, weil ich mir gedacht hab dass sich ja das Steuergerät wegen der minderluftleistung vielleicht erst anpassen muss. Es wurde auch esser, so nach 5 kilometern fahrt in verschiedenen Lastbereichen. Aber so richtig weg ging es nicht.
Da ich an dem Abend das Auto noch öfter gebraucht habe, hab ich ihn kurz wieder umgebaut, und siehe da, alles wieder wie vorher.

Hat jemand erfahrung mit dem geschildertem Problem, bzw. sollte sich das Steuergerät nach einigen mehr kilometern als 10 sich automatisch einstellen?

Oder muss da der umrüster das ganze steuergerät neu einstellen?

Sonst läuft alles super....kein ruckeln beim umschalten, etc....

EDIT:Is ne Lovato Venturi Anlage

Danke schonmal für die Antworten,

Gruß Michael

20 Antworten

wenn es egal ist ob er kalte oder warme luft zieht, warum ist dann beim originalen luftfilterkasten ne warmluftzuführung vom Motor mit integriert, die bei errreichen der Betriebstemperatur schliest?

Quasi gesehen meinte auch K&N dass der Motor im Winter unter umständen nicht mehr richtig warm wird, weil der Motor zuviel kalte Luft zieht und dadurch der Motor nicht richtig warm wird.

Fragt mich jetzt nicht wie oder was, oder warum.

Gebe nur dass wieder was hier unter anderem im Golf 3 Forum in nem Artikel von Mir besprochen wurde.

such ihn jetzt nicht mehr, aber werde ihn morgen mal posten.

Fakt ist dass die Gasanlage mit dem offenen luffi wie ne 1 läuft, und deshalb werd ich mal schaun ob ich mir irgendwie nen art isolierkasten um den Luffi für den Winter ausenrumbau.

Muss mal schaun.

Naja,

gehe jetzt ins bett...MElde mich morgen nochmal wegen dem Golf 3 Thread, wenns von interesse ist.

Gruß Michael

Hallo Michael, spar dir die Bastelei. Über lege doch einmal wieviel Luft da so durchrauscht und wieviel Zeit die Luft für die Erwärmung hat.
Da taugt nicht einmal die Heizungsluft um die Heizbirnen beim Krümmer eines alten Käfers bei dem Volumen um etwas zu verbessern.

Zitat:

Original geschrieben von koolfreeze


Allerdings zieht son Sportluftfilter IMMER warme Luft ausm Motorraum und verringert deshalb oft die Leistung anstatt sie zu erhöhen.... Aber wer kauft sich son Krachmacher schon wegen Leistung.. :-)

Jane,ist klar!😁

Erklär mir mal warum ein Sportlufti angeblich "immer" warme Luft ziehn soll? *lol*

also ich glaub auch dass wenn ich 80 fahr der luffi nur noch kalte luft ansaugt, die von vorne durch den motorraum strömt.

Im Stand magst du ja recht haben.....da haben ja auch TDI´s das Problem im Sommer mit, dass wenn se zu lange an na roten Ampel stehn und der offene luffi zuviel sauerstoffmagere luft zieht der Turbo abschaltet und der diesel quasi gesehen auf notbetrieb geht......etc.

Fakt ist dass er länger braucht zum warmwerden, egal was ihr sagt....so :-))

"2 Winter haben das bewiesen......ich versuch jetzt halt wie schon 3-4mal gesagt das ganze jetzt irgendwie zu isolieren, damit er nicht mehr soviel fahrluft abbekommt.,...mal sehen ob es was bringt.

Gruß Michael

Ähnliche Themen

Hab ja jetzt auch schon ein paar Tausend Km auf Gas hinter mich gebracht. Und bau zur Zeit gerade einen neuen V6 speziell für Gasbetrieb auf.

Was mir hier auffällt ist, das viele User nicht berücksichtigen das es sich hier um eine Venturianlage handelt. Und die reagiert höchst empfindlich auf Druckveränderungen im Ansaugbereich. Das geht soweit, das sensible Leute die ihr Auto gut kennen, am Laufverhalten erkennen wie verschmutzt der LuFi ist. Kein Scheiß!
In diesem Fall hier, ist der Motor vermutlich mit dem K&N Einsatz abgestimmt worden? Wenn dem so ist, dann wird er mit dem normalen Papierfilter zu fett laufen, da der einen stärkeren Unterdruck im Ansaugtrakt erzeugt. Der wiederum lenkt stärker die Membrane im Verdampfer aus, ergo steht mehr Gas an. Dieses wird ja auch durch den veränderten Unterdruck schneller eingesaugt. Die lambdagesteuerten Schrittmotoren haben ja ein bestimmtes Regelfenster mit min. und max. Öffnung. Reichen diese Grenzwerte jetzt nicht mehr aus, kann die Anlage nicht mehr sauber regeln. Im Extremfall sollte die fahrzeugeigene OBD Lampe Alarm schlagen.

Schau dir einfach die Lambdawerte an und laß die Anlage gegebenenfalls neu abstimmen.

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Jane,ist klar!😁
Erklär mir mal warum ein Sportlufti angeblich "immer" warme Luft ziehn soll? *lol*

ein Motor hat wenn er im Betrieb ist eine relativ hohe Betriebstemperatur. Hast du schonmal ne Motorhaube aufgemacht nachdem du ne zeit lang gefahren bist? da drin ist ne richtige Hitzewolke.

Und was meinste wieso viele Hersteller (Raid, K&N usw.) so Artikel anbieten wie ein "Wärmeschutzblech" und einen "Kaltluftschlauch" die man am Luftfilter anbringen soll, um ihm angeblich kalte Luft zuzuführen? Leider bringts halt alles nix...

es ist Fakt dass ein offener Sportluftfilter bei warmen Motor auch warme Luft zieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen