Ruckeln des Fahrzeugs
Guten Tag,
ich habe mal eine kurze Frage. Vielleicht kann mir ja jemand mit einer Antwort helfen?
Mein neuer Volvo XC 60 Oceanrace MJ 2016 (2.000 Km gefahren), mit der neuen 190 PS Dieselmaschine/Automatik, ruckelt beim Gasgeben im unteren Drehzahlbereich (ca. 1.500 Umdrehungen im Stadtverkehr).
Besonders wenn der Motor kalt ist tritt dieses Ruckeln auf.
Ich habe bereits den Fehlerspeicher auslesen lassen, jedoch ohne Ergebnis.
Kann es sein, dass der Moter Werksseitig so mager eingestellt ist, um Kraftstoff zu sparen, dass es zu diesem ruckekln kommt? Also quasie das Ruckeln normal ist?
(Hinweis: Ich bin die 2.000 Km überwiegend Land und Stadt gefahren).
Über eine fachkundige Antwort würde ich mich sehr feuen!
Beste Grüße und Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
iBei einem neuen Fahrzeug würde ich damit zum Händler fahren und diesen Fehler abstellen lassen.
Wenn du das gemachst hast berichtest du vom Ergebnis.
Seelze 01
53 Antworten
THX ! Wieder was gelernt....
Ähnliche Themen
@elk2015
Mein XC60, 190 PS Diesel und 2 WD, Ocean Race!
Grüße
Tiggi12
Zitat:
@elk2015 schrieb am 10. September 2015 um 16:49:07 Uhr:
....das habe ich bei Werkstattbesuch #2 hinter mich gebracht. Ich bin auch sehr gespannt.Ist deiner eigtl ein FWD oder AWD ? Die haben unterschiedliche Motoren....
Melde mich die Tage zurück
Micha
(Gespannt wartend)
Hab ihn am Freitag zurückbekommen.
Diagnose: keine, mittlerweile sind die Testprotokolle dick wie ein Buch. DPF wurde in der Werkstatt unter kontrollierten Bedingungen regeneriert, AGR-Ventil auf Verdacht getauscht (das alte schien aber optisch OK), alle Schläuche auf Lecks geprüft, negativ.
Auf der Fahrt nach hause (100 km BAB) keine Ruckler, war aber auch fast immer über dem kritischen Drehzahlbereich.
Ich hoffe mal, das war es jetzt, Neuigkeiten poste ich hier...
Grüsse
Micha
@elk2015: habe deine Meldungen verfolgt, wie ist das aktuelle Ergebnis?
habe auch solche Ruckler bei teillast bzw bei ca60 km/h . Ist ein 2013 xc60 2WD d3.
Dpf Regeneration in Volvo Werkstatt durchgeführt Abgas Rückführung gecheckt keine Fehler. Alternative Volvo Werkstatt aufgesucht, 3 Stunden Fehlersuche Ergebnis: Reifen hätten offenbar einen höhenschlag.
Ruckeln tritt aber nur bei teillast auf, im Rollen bei 60 ist nix. Das kann dann doch nicht an den Reifen liegen?
Werkstatt2 hat alle Räder für den Test getauscht und dann wäre es weg sagt man.
Gruß
Na ja: Lambda-Sonde getauscht, AGRV getauscht, alle Schläuche kontrolliert, DPF regeneriert, zigmal Fehlerspeicher ausgelesen, gefühlt 200 km mit dem Werkstattleiter in der Karre verbracht..
Keine Diagnose, keine Lösung...
Bei mir sind die Symptome ähnlich.
Teillast bei ca. 1800 rpm, leicht Gas geben, ruck...
Ich toleriere das jetzt mal so und beschleunige zügig über den kritischen Bereich - manchmal lässt es sich halt nicht vermeiden und:....ruck....
Ist ja noch länger Garantie drauf.
Und ansonsten: mein Wunschfahrzeug....
Grüsse
Micha
Wurde der LMM auch schon getauscht? Das wäre dann nämlich für mich der heißeste Kandidat.
VG
Verdeboreale
Das Drama geht in die nächste Runde. Anlass war eine Ölstandsanzeige "Überfüllung". Während des Werkstattaufenthalts hat man die Ruckelei nochmal geprüft und eine Fehlfunktion der Injektoren diagnostiziert. Reparaturdauer ca. 10 Tage inkl. Bestellung.
Damit hätten wir jetzt:
- Lambdasonde
- EGR
- Injektoren
allesamt ausgetauscht. Dazu noch neue Glühkerzen (anlässlich der "Überfüllung" - wobei ich nicht begreife, was das eine mit dem anderen zu tun hat).
Positiv: die Werkstatt gibt sich echt Mühe und ich werde nicht abgewimmelt (Kunststück: bei denen haben wir schon einen Jaguar und einen Range gekauft....). Und ich komme mir langsam vor wie ein Volvo-Testfahrer.
Gruß
M.
Oh Mann
Bei mir ähnlich auch 1.5 Wochen in der Werkstatt mit Leihwagen kostenlos für die Zeit. Die Testfahrt wurde mit gleichzeitiger fern Anwesenheit von Volvo Schweden durchgeführt.
Ergebnis: keiner hat ne Lösung. Es ruckelt einfach weiter.
Das ortsansässige volvoautohaus hatte vorher auf meine Kosten die Prüfung auch durchgeführt mit dem Ergebnis es seien die Reifen. Die haben wir dann direkt durch Tausch ausgeschlossen denn die waren es mal definitiv nicht.
Nein wurde er nicht, da die Fachseite der Meinung ist wenn der Luftmengenmesser defekt wäre dieser einen Fehlercode hinterlassen würde weil elektronisches Bauteil.
Das Problem bei fehlendem Eintrag im Fehlerprotokoll ist das offenbar Garantie oder Kulanzanspüche nicht gestattet sind.
Mein Volvohändler sagte mir dass früher alle möglichen Ersatzteile auf Lager vorrätig waren und man dies oder das mal probieren konnte und heute viele Teile 1.single-use haben und 2. bei fehlendem Eintrag im Protokoll nicht "einfach" getauscht wird.
Also alles in allem sehr schlecht
Nachtrag: und trotzdem ist der xc60 ein superauto und ich hoffe ich finde irgendwo einen schrauber der so ein Problem erkennt und beheben kann.
Ist schon irgendwie von Volvo selbst ein Armutszeugnis
Gruß bolli70
LMM kann man relativ leicht testen: abziehen und fahren. Ruckelt er nicht mehr - LMM defekt. Wundert mich, dass die "Fachwerkstatt" das nicht längst schon mal gemacht hat.
Was man auch immer bedenken sollten: man kann Läuse und Flöhe durchaus gleichzeitig bekommen, d. h. zwei Bauteile können relativ zeitgleich kaputt gehen. Hatte das bei meinem 1,9er MJET. AGR UND LMM defekt. Muss man allerdings erst mal drauf kommen.
Und dass ein LMM per se einen Fehlereintrag erzeugt, halte ich ebenfalls für ein Gerücht.
VG
Verdeboreale