Ruckeln C-Max TDCI
Hallo Gemeinde,
nach dem bisher alles eitel Sonnenschein war, trüben ein paar Wolken meinen "C-Max Himmel".
Wie bereits hier und da von anderen C-Max-Usern berichtet, hat meiner jetzt auch das Ruckeln.
EZ 18.06.04, KM 1700,
Ruckeln bei kaltem Motor im 1 und 2 Gang bei ca 1900 Touren beim Beschleunigen.
Känguruh-Diesel, wenn ich mit 1500 bis 1800 Touren im 3 Gang vor mich hin schleiche. Beim Beschleunigen ist wieder alles ok.
Softwareversion finde ich noch raus. Hab Freitag WS Termin.
Getrübte Grüße
da Karloenzo
Spass an
Hatte ja gehofft das die (Ford) seit den ersten Maxis was getan haben aber:
"Ford, wir Tun nix." 😁
Spass aus
off Topic:
So nebenbei möchte ich erwähnen das ich kein Erbsenzähler bin. Wenn's hie und da mal klappert ist das mir egal, dann hätts halt kein Auto werden sollen, fällt bei mir unter Schönheitsfehler. Soll heißen Meine Schmerzgrenze liegt relativ hoch. Ärgerlich werde ich wenn technische Mängel auftreten, die nicht auftreten dürfen. Dieses halte ich für so einen Mangel, da er schon öfters beklagt wurde. Er vermießt mir das Fahren. Ne ab und zu aussetzende Tankanzeige oder der Gleichen läßt mich dagegen kalt, die kann ich ausgleichen zb mit Tages KM zähler. Bei so einem Ruckeln aber kann ich höchstens im Takt mitwippen und das "turnt" überhaupt nicht an 😁
66 Antworten
@SVDani:
Tut mir leid mit Deinem TDCI.
Beim C-Max ist der TDCI aber ein anderer Motor. Hat mit dem TDCI aus dem Focus nix zu tun. Der C-Max-TDCI ist eine Entwicklung von PSA (Peugeot,Citroen)....
Der Golf-TDI ist ein "alter" Punpe-Düse-Schrott. Da wird es richtig teuer, wenn der Zahnriemen zur Nockenwelle erneuert werden muss.
So einen alten Schei** hat der C-Max-TDCI nicht. Der hat eine schöne Duplex-Kette, nach alter Maschinenbautradition... :-)
Re: Ruckeln C-Max TDCI
Zitat:
Original geschrieben von Karloenzo
Hallo Gemeinde,
nach dem bisher alles eitel Sonnenschein war, trüben ein paar Wolken meinen "C-Max Himmel".
Wie bereits hier und da von anderen C-Max-Usern berichtet, hat meiner jetzt auch das Ruckeln.
EZ 18.06.04, KM 1700,
Ruckeln bei kaltem Motor im 1 und 2 Gang bei ca 1900 Touren beim Beschleunigen.
Känguruh-Diesel, wenn ich mit 1500 bis 1800 Touren im 3 Gang vor mich hin schleiche. Beim Beschleunigen ist wieder alles ok.
Softwareversion finde ich noch raus. Hab Freitag WS Termin.
Getrübte Grüße
da KarloenzoSpass an
Hatte ja gehofft das die (Ford) seit den ersten Maxis was getan haben aber:
"Ford, wir Tun nix." 😁
Spass ausoff Topic:
So nebenbei möchte ich erwähnen das ich kein Erbsenzähler bin. Wenn's hie und da mal klappert ist das mir egal, dann hätts halt kein Auto werden sollen, fällt bei mir unter Schönheitsfehler. Soll heißen Meine Schmerzgrenze liegt relativ hoch. Ärgerlich werde ich wenn technische Mängel auftreten, die nicht auftreten dürfen. Dieses halte ich für so einen Mangel, da er schon öfters beklagt wurde. Er vermießt mir das Fahren. Ne ab und zu aussetzende Tankanzeige oder der Gleichen läßt mich dagegen kalt, die kann ich ausgleichen zb mit Tages KM zähler. Bei so einem Ruckeln aber kann ich höchstens im Takt mitwippen und das "turnt" überhaupt nicht an 😁
Hallo,
was hat den dein Werkstatttermin gestern gegeben? Wie ich gesehen habe biste ja auch in anderen Foren angemeldet🙂.
Zitat:
was hat den dein Werkstatttermin gestern gegeben? Wie ich gesehen habe biste ja auch in anderen Foren angemeldet
Hey Mondi deine Uhr geht vor, heut ist erst Freitag 😁 und das Auto steht jetzt noch in der WS 😁.
Ich hab mich für alle "interessanten" C-Max Foren eingetragen.
An meisten Infos gibs allerdings hier und auf Langzeittest, die anderen sind anscheinend nicht so bekannt und die dortigen User nicht soooo aktiv was den C-Max betrifft.
Es ist eh schade das nicht viel mehr Autofahrer mit Internetanbindung den Weg in die Community finden.
So nebenbei:
Ich habe einen Focus Kombi Trend mit 90PS als Leihwagen. 🙁
Na ja, ist lauter, lahmer und bei weitem nicht so Komfortabel wie mein Maxi. Nach meinem Dafürhalten ein klarer Rückschritt. 😁 (bitte nicht schlagen liebe Focus Freunde)
Mal gucken ob ich heut Abend schlauer bin!?
da Karloenzo
Zitat:
Original geschrieben von Karloenzo
Hey Mondi deine Uhr geht vor, heut ist erst Freitag 😁 und das Auto steht jetzt noch in der WS 😁.
Ich hab mich für alle "interessanten" C-Max Foren eingetragen.
An meisten Infos gibs allerdings hier und auf Langzeittest, die anderen sind anscheinend nicht so bekannt und die dortigen User nicht soooo aktiv was den C-Max betrifft.
Es ist eh schade das nicht viel mehr Autofahrer mit Internetanbindung den Weg in die Community finden.So nebenbei:
Ich habe einen Focus Kombi Trend mit 90PS als Leihwagen. 🙁
Na ja, ist lauter, lahmer und bei weitem nicht so Komfortabel wie mein Maxi. Nach meinem Dafürhalten ein klarer Rückschritt. 😁 (bitte nicht schlagen liebe Focus Freunde)Mal gucken ob ich heut Abend schlauer bin!?
da Karloenzo
Hi Karloenzo,
wie peinlich du hast natürlich Recht heute ist ja erst Freitag. Naja mal schauen was heute Abend rauskommt.
Ja ich schaue auch mal in verschiedenen Foren rein. Die Langzeittest finde ich auch interessant. Angemeldet bin ich aber nur hier.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wolly_ST
@SVDani:
Tut mir leid mit Deinem TDCI.
Beim C-Max ist der TDCI aber ein anderer Motor. Hat mit dem TDCI aus dem Focus nix zu tun. Der C-Max-TDCI ist eine Entwicklung von PSA (Peugeot,Citroen)....
Da scheinst du wohl nicht richtig informiert zu sein. Der TDCI-Motor auch für den Focus und alle anderen Ford-Modelle wurde in Zusammenarbeit mit PSA und in erstaunlich kurzer Zeit entwickelt. (Vielleicht sind die hier beobachteten Mängel dieses Motors im derzeitigen Entwicklungsstadium auch darauf zurückzuführen!?) Bis heute werden übrigens alle TDCI-Motoren unter 2 Litern Hubraum in Frankreich gebaut; nur der 2 Liter-Motor und was noch darüber liegt wird in Köln bei Ford hergestellt. Wenn es also gewisse Unterschiede bei den "Macken" zwischen den kleineren und größeren TDCI-Motoren geben sollte, so könnte das auch am unterschiedlichen Herstellungsort liegen.
Trotz der hier berichteten Probleme habe ich mir allerdings ebenfalls einen C-max TDCI 2,0 RPF bestellt, der morgen nach übrigens exakt acht Wochen zum Händler geliefert wird. Diese Kaufentscheidung hatte übrigens auch sehr stark damit etwas zu tun, dass ich mit meinem Focus Kombi TDDI mit 90 PS nach nun fast vier Jahren immer noch sehr zufrieden bin, auch wenn der Motor nicht ganz so spritzig wie der TDCI-Motor und auch etwas kerniger im Klang ist. Ich hoffe nur, dass sich der TDCI-Motor sehr bald zu einem ebenso robusten und ruckelfreien Motor entwickelt wie der ältere TDDI. Das würde ich mir und Ford doch sehr wünschen, nachdem Ford einen so guten Anfangserfolg mit dem Focus 1 hatte.
Hallo,
Zitat:
Orginal geschrieben von Greenbolt
Da scheinst du wohl nicht richtig informiert zu sein. Der TDCI-Motor auch für den Focus und alle anderen Ford-Modelle wurde in Zusammenarbeit mit PSA und in erstaunlich kurzer Zeit entwickelt.
da bist Du leider auch nicht richtig informiert.
Die Diesel im aktuellen Focus und Mondeo sind von Ford. Es sind weiterentwicklungen
des alten TDDI Motor.
Die Motoren im C-MAX und im Fiesta/Fusion sind gemeinsame Entwicklungen von PSA/Ford.
Man erkennt es z.B. daran das die "alten" Ford-Diesel noch eine Steuerkette haben , während die PSA-Diesel einen Zahnriemen haben.
Ob der neue 2,2l Diesel auch von PSA ist bezweifle ich. Da Ford sicherlich nicht in ein altes Modell einen vollkommen anderen Motor einbaut, sondern den 2,0l modifiziert um die entsprechende Mehrleistung zu erhalten.
Nachfolgend dazu eine Textpassage von Autoweek.
Zitat:
Om tot deze prestaties te komen, werd de slag van het bekende (door Ford zelf ontwikkelde) 2-literblok van 130 pk en 330 Nm vergroot van 86 naar 94,6 millimeter. Daarop werden de drijfstangen, zuigers, motormanagement en de vorm van de verbrandingskamers aangepast.
Ich lese daraus, bei meinen bescheidenen Niederländisch-Kenntnissen, das der Hub oder die Bohrung verändert wurden um den größeren Hubraum zu erhalten.
Gruß
haegar75
@Heagar75:
Du sagtest:
"Die Motoren im C-MAX und im Fiesta/Fusion sind gemeinsame Entwicklungen von PSA/Ford."
RICHTIG!
"Man erkennt es z.B. daran das die "alten" Ford-Diesel noch eine Steuerkette haben , während die PSA-Diesel einen Zahnriemen haben."
FALSCH!
Es ist genau anders herum!
Die alten Diesel - wie mein alter 90PS TDDI aus dem Focus-Tunier - haben einen Zahnriemen!
Die neuen C-MAX Diesel haben wieder eine Steuerkette!
Das war für mich kaufentscheidend, da ich so eine Zahnriemen-Abzocke nicht mehr mitmachen wollte!
@ Wolly_ST
Hallo,
das stimmt leider nicht das die "alten" TDCI einen Zahnriemen haben. Sie haben definitiv eine Duplex-Steuerkette. Steht auch so im Mondeo Prospekt.
Der TDDI hat auch eine Steuerkette.
Lt. Aussage meiner Werkstatt haben die PSA-Diesel einen Zahnriemen!!!
Hatte mich in diesem Zusammenhang mal mit dem Meister unterhalten das der Wechsel des Zahnriemen bei den VW-TDI Motoren mit sehr großem Aufwand verbunden ist.
Bei den PSA-Diesel ist der Riemen-Wechsel wohl recht einfach.
Da ist meine Info Steuerkette/Zahnriemen.
Gruß
haegar75
Die Nockenwelle - das ist das teuere - wird beim den 2.Generation-Diesel (wie beim C-Max 2,0 TDCI) durch eine Steuerkette angetrieben. Kannst Du dir auf einer Flash-Präsentation auf der www.ford.de anschauen....
@wolly_st
kannst Du den Link bitte noch etwas 'vertiefen' ? Ich find nämlich kein Flash-Filmchen über die TDCIs
Hallo,
dier aktuelle Diesel (C-Max TDCI 2.0L) hat eine Kombination aus Zahnriemen und Kette. Der Hauptantrieb (von der Kurbelwelle zu den Nockenwellen) erfolgt definitiv über einen Zahnriemen. Die beiden oben liegenden Nockenwellen sind so weit ich weiß mit einer Kette gekoppelt.
Der Einsatz eines Zahnriemens sollte per se nicht als nachteilig eingeschätzt werden. Viel Panik kommt da von den VW Pumpe-Düse Dieseln von VW die in den ersten Jahren schon nach 50-60 TKm einen Wechsel erfordert haben. Der Wechsel war auch noch sehr teuer.
Zitat:
Original geschrieben von haegar75
Hallo,
da bist Du leider auch nicht richtig informiert.
Die Diesel im aktuellen Focus und Mondeo sind von Ford. Es sind weiterentwicklungen
des alten TDDI Motor.
Die Motoren im C-MAX und im Fiesta/Fusion sind gemeinsame Entwicklungen von PSA/Ford.Gruß
haegar75
Hi Haegar,
deine Behauptung erscheint mir wenig plausibel, da der "alte" TDDI-Motor und der TDCI Motor, in welcher Variante auch immer, wenig miteinander zu tun haben. Es wäre also völlig unsinnig, den TDDI-Motor zu einem TDCI-Motor eigenständig weiterzuentwickeln, wenn es bereits einen TDCI-Motor als Gemeinschaftsproduktion von Ford und PSA gibt. Wahrscheinlicher ist dann wohl, dass die neueren TDCI-Motoren in C-Max und Fiesta/Fusion
Fords "eigenständige" Weiterentwicklungen des ehemaligen TDCI-Gemeinschaftsprojekts sind.
Davon abgesehen bleibe ich bei meiner Behauptung bezüglich der hubraumbezogenen Produktionsaufteilung des TDCI-Motors zwischen Frankreich und Ford Köln bzw. Saarlouis. Leider kann ich die Webseite mit dem Beleg für diese Info nicht liefern. ich weiß nur noch, dass sie aus einer im Internet aufgeschnappten Pressemitteilung von Ford selbst stammt.
Viele Grüße
Greenbolt
Hallo,
@Wolly_ST
das von dir beschriebene Flash-Filmchen zeigt eindeutig eine Kombination, wie von CMaxbär geschrieben, von Zahnriemenantrieb zu der Nockenwelle und einer Kette zum Antrieb der zweiten Nockenwelle. Man erkennt das an der großen breiten gerippten Scheibe vor der Kette. Darüber läuft der Zahnriemen.
@Greenbolt
Der TDCI im Mondeo ist eine Weiterentwicklung des alten TDDI-Motor. Der TDDI-Block wurde mit einem modernen Zylinderkopf mit Common-Rail-Einspritzung versehen.
Er hat mit den neuen TDCI aus dem C-Max nichts zu tun. Diese Motoren (1,6l. 2,0, u. 1,4l. im Fiesta) sind die ersten Motoren aus der Gemeinschaftsentwicklung mit PSA.
Der "alte" TDCI wurde vor einer Zusammenarbeit mit PSA entwickelt. Da man bei Ford aber erkannte das man mit seinen eigenen Dieselentwicklungen den Trend verschlafen hatte suchte man sich mit PSA einen starken Partner der auf diesem Sektor wohl als führend zu bezeichnen ist.
So jetzt könnt ihr ohne mich weiter diskutieren. Fahre 2 Wochen in Urlaub.
Gruß
haegar75
Hy Leute,
also mein Maxchen ist wieder in meiner Obhut >freu< Gott sei dank, denn der Focus Kombi ist echt nix für mich, bin halt schon verwöhnt 😁.
Ölwechsel wurde, zwar mit murren da unnütz, durchgeführt. Als Maßnahme gegen das Ruckeln wurde die aktuelle Software (muß noch mal genau nach der Version fragen) eingespielt. Ich wage hier zu behaupten das das mit dem Softwareupdate eine reine Kundenberuhigungstaktik war und genaugenommen nix gemacht wurde. Ich glaube das deshalb weil mein Maxi ja erst im Juni Produziert wurde und ich nicht glaube das seit dem bereits eine aktuellere als die von Werk bereits installierte Version gibt.
Das Ruckeln ist noch da, aber es hängt wie schon mal erwähnt vom Fahrer ab. Wenn ich gemächlich fahre ist kein Ruckeln in dem genannten Drehzahlbereich zu spüren. Ebenso wenn ich richtig Stoff gebe.
Ich gebe mich jetzt mal dem Spott der allgemeinheit Preis und wahrscheinlich alle denken "Karloenzo ist zu dumm zum Auto fahren". Ich habe ein bisserl Anlaufschwierigkeiten mit dem "richtigen" Anfahren beim Maxi was ich auf das hohe Drehmoment zurückführe. Ich habe bisher nur Benziner Autos (mit Ausnahme des Leihwagens Focus 1,8 TDCI 90PS) oder Lkw's gefahren. Bisher hab ich es sehr schnell auf die Reihe gebracht beim Anfahren die richtige Mischung zwischen Kupplung loslassen und Gas geben auszuloten ohne die Kupplung über die Maßen zu beanspruchen oder die Karre "hüpfen" zu lassen. Beim Maxi gestalltet sich das durch das enorme Drehmoment doch etwas schwieriger. Der Spielraum mit Kupplung und Gas ist hier sehr klein.
Wie gesagt vom 60 PS Twingo über einen 750er BMW bis zum 40 Tonner LKW mit x PS ist mit diese Phase leichter gefallen bzw. war schneller erledigt. Aber der Maxi ist hier meine bisher größte Herausforderung.
Um nochmal auf das Ruckeln zu kommen. Der Maxi reagiert auf Lastwechsel durch das hohe Drehmoment sehr empfindlich und das quitiert er im 1 u 2 Gang bei 1900 Touren mit Ruckeln.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich will hier nicht ausschließen das das Ruckeln bei mir (an die eigene Nase fasst) vor allem am Fahrer liegen könnte (Asche auf mein Haupt).
@Karloenzo:
Du sachst:
"Um nochmal auf das Ruckeln zu kommen. Der Maxi reagiert auf Lastwechsel durch das hohe Drehmoment sehr empfindlich und das quitiert er im 1 u 2 Gang bei 1900 Touren mit Ruckeln.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich will hier nicht ausschließen das das Ruckeln bei mir (an die eigene Nase fasst) vor allem am Fahrer liegen könnte (Asche auf mein Haupt)."
Komisch nur, daß das Rucken und springen bei meinem C-Max 2,0TDCI erst über 10.000 km angefangen hat....
Da scheint es noch andere Dinge zu geben, die dafür ursächlich sein können.....
Denke da so an "verkokte Turboschaufelverstellung", Nebenluft etc...