Ruckeln C-Max TDCI
Hallo Gemeinde,
nach dem bisher alles eitel Sonnenschein war, trüben ein paar Wolken meinen "C-Max Himmel".
Wie bereits hier und da von anderen C-Max-Usern berichtet, hat meiner jetzt auch das Ruckeln.
EZ 18.06.04, KM 1700,
Ruckeln bei kaltem Motor im 1 und 2 Gang bei ca 1900 Touren beim Beschleunigen.
Känguruh-Diesel, wenn ich mit 1500 bis 1800 Touren im 3 Gang vor mich hin schleiche. Beim Beschleunigen ist wieder alles ok.
Softwareversion finde ich noch raus. Hab Freitag WS Termin.
Getrübte Grüße
da Karloenzo
Spass an
Hatte ja gehofft das die (Ford) seit den ersten Maxis was getan haben aber:
"Ford, wir Tun nix." 😁
Spass aus
off Topic:
So nebenbei möchte ich erwähnen das ich kein Erbsenzähler bin. Wenn's hie und da mal klappert ist das mir egal, dann hätts halt kein Auto werden sollen, fällt bei mir unter Schönheitsfehler. Soll heißen Meine Schmerzgrenze liegt relativ hoch. Ärgerlich werde ich wenn technische Mängel auftreten, die nicht auftreten dürfen. Dieses halte ich für so einen Mangel, da er schon öfters beklagt wurde. Er vermießt mir das Fahren. Ne ab und zu aussetzende Tankanzeige oder der Gleichen läßt mich dagegen kalt, die kann ich ausgleichen zb mit Tages KM zähler. Bei so einem Ruckeln aber kann ich höchstens im Takt mitwippen und das "turnt" überhaupt nicht an 😁
66 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ecker98
Hallo Zusammen
Mein Nachbar erzählte mir gestern, das sein Touran mit 2l TDI und 136PS ebenfalls ruckelt. Hier ist Ford also nicht alleine der Buhmann.
Lt. meiner Werkstatt findet im Bereich um 1800-2000 1/min das Umschalten auf Abgasrückführung statt.
Warscheinlich ist die Notwendigkeit nach immer kleinerem Schadstoffausstoß Ursache für einen unrunden Motorlauf.
Mich stört es eigentlich gar nicht mehr.Gruss
Uwe
Hallo,
genau das lese ich auch öfter in den Foren. Hier wird nämlich teileweise der Eindruck erweckt nur Ford hätte ruckelnde Dieselmotoren.
Anscheinend wie schon oft gesagt liegt es an den Einspritzsystemen. Ich hoffe sehr das den betroffenen bald wirklich geholfen werden kann.
Ich wäre auch selbst stinksauer, wenn bei uns sowas wäre. Aber so ist das heute leider. Aber irgendwann da bin ich mir sicher bekommt Ford das auch noch hin.
gehen sie nicht über los
Hy Leute,
am Mittwoch war ich in der Werkstatt umn mir die neuen Klimaanlagendisplays einbauen zu lassen.
Erster Schock ein Ka als Leihwagen. So eine Affenkiste, dagegen war mein alter Twingo gold wert.
Zweiter Schock als ich Abends mein Auto holen wollte wurde mir erklärt das die Anzeigen nicht lieferbar sind :-(. Da Frage ich mich warum ich in die Werkstatt gerufen wurde.
Der Meister sagte mir das Sie mir ne extra "Anti Ruckel Software" aufgespielt hätten.
Auf der Heimfahrt war auch alles Paletti.
Am nächten Morgen 5 km gefahren auf einmal Ruckeln ohne Ende und ein preifendes Geräusch, super. In die WS gefahren dort wurde festgestellt das sich ein Schlauch vom Turbolader gelöst hat. Na gut 20 Minuten später wieder alles Paletti (dachte ich). Bei weiteren fahrten stellte ich ein permanentes Ruckeln fest. Wieder in die WS und die ham noch mal gesucht und "alle" Schläuche festgezogen. Heb für heute die Schnautze voll, mal gucken was Morgen kaputt geht oder ob die Karre "nur" Ruckelt.
BTW: Könnte es sein das jetzt der Turbo nen schlag hat?
Mal so nebenbei könnt ihr, wenn ihr euch bei laufenden Motor vorne rechts im bereich des Scheinwerfers steht auch soo deutlich die elektrische Pumpe der Servolenkung hören?
Zitat:
Original geschrieben von Karloenzo
Ich habe folgenden Tip erhalten:Beim nächsten Werkstattbesuch, bitte die Verkabelung ( Stecker ) vom OT-Geber überprüfen. Läuft der Moter in Höheren Gägen Unterturig,endstehen zuviele Viebrationen und die Verbindung zum OT-Geber wird kurzzeitig unerbrochen. Falls alles I O ist, liegt der Fehler zu 99% dann am Abgasrückführungssensor.
An dieser Stelle nochmal Danke an Rudi und Angie für diesen Tip, den ich hier ungefiltert/-geprüft weitergebe.
hiho!
was ist aus diesem tip geworden? fahre einen focus turnier, aber die beschriebenen symtome sind genau die selben!!!
Hallo Leute ich bin auch dabei, bei den rucklern,
80800 Km Bj. 12.2005 20 tdci Additiv gefüllt, Dieselfilter erneuert,
Ruckeln bei 2000 +- 100, ca. 100 km/h, mit einen Caravan angehängt, und dann irgendwann ein Leistungsloch, im letzten Jahr einmal erlebt und jetzt wieder, der Dampfer ist fast stehen gebliebenl, Ostern 2011, auf der Autobahn :-(,
Er hat auch Kaltstartprobleme, längeres drehen des Motors,
habe mal das Drosselklappenteil begutachtet und kuck, der Luftansaugschlauch Blickrichtung vor dem Fahrzeug links, der mit der Gimmidichtung unter der Schlauchschelle ist eingerissen und der Luftschlauch wurde durch einen dämlichen Monteur, irgendwann so draufgemurkst das der Schlauch am Ende da wo er auf das Drosselklappenteil augesetzt wird völlig eingerissen ist!!!!!
Werde einmal Infos einholen ob er schon mal daran eine Garantieleistung bekommen hatte.
Die Drosselklappe in Blickrichtung Motor links ist völlig lose, die Rechte ist mechanisch feste, werde dies mal begutachten......, ich glaube nicht das etwas im FS steht, werde aber einmal den Megamacs 55 dranhängen.
Bis dieTage....
Ähnliche Themen
So, Partikelfilter regeneriert und das Ruckeln ist nicht mehr spürbar,
der Dampfer hat wieder Druck, und los gehts, regeneriert durch über das
Ford Diagnosegerät, mein Gutmann bekommts erst in ca vier Wochen...
Bis denne
So jetzt ballerter wieder, Drezahlruckeln lag am PF und an der undichten Dichtung Schlauch von Ladeluftkühler zum Drosselklappenteil. Kann nicht einzeln gekauft werden, habe ich mit einem Gummischlauch abgedichtet.
Ádditiv wohl zu spät aufgefüllt, tstststs
2,0 tdci Bj. 2005 82000 Km
mein Leiden, Drehzahlruckeln 2000 U/min, Leistungsabfall schon mal MIL meldet sich, GUTMANN Info "Aschekasten voll", Regeneriert über Ford, Additiv gefüllt bei 75000 Km nach Meldung. nur eine Woche ca. 200 Km ging es besser.
So und jetzt ran
Partikelfilter raus, ging eigentlich super leicht nur vier M10 Muttern, diese wurden erwärmt, gehämmert, mit Mutterausdrehersatz gelöst, eine mit dem Meißzel bearbeitet.
Kabelstecker Temp.sonde entriegelt und raus, Querträger vier M8 Schrauben ab damit.
Die beiden Differnzdruckschläuche abziehen und markieren wer oben und unten sitzt.
Das Fahrzeug von der Bühne, kann gefahren werden, weil es keine lauten Abgasgeräusche gibt, blubbert nur, und stehen lassen.
Partiklefilter erst einmal in Gasrichtung mit einem offenen 1/2 Druckluftschlauch und Druck gesetzt, und den Druck am Ende des Filters im Sinn behalten, ist eigentlich nicht mehr ein Druck sondern ein Lüftchen, ordentlich den Schlauch kreisen lassen, es rust ohne Ende, dann im Wechsel von beiden Seiten bis der lose Ruß raus ist. Dann mit einem Wasserschlauch die selbe Prodzedur bis die nächste Schicht Asche raus ist, als drittes mit dem Dampfstrahler wieder die selbe Prodzedur, und siehe da die Filterelemente sind befeit vom Ruß, kann man sehen :-)
Der Druck am Ausgang ist dann fast Eingangsdruck, also Filter frei.
So PF wieder ein, neue Schrauben, Dichtung etc. und der Dampfer faucht und feuert wieder über die Bahn und ..welches Ruckeln, es könnte von dem Abgasdruck stammen der im Rohr immer wieder die Richtung ändert und Sensoren irritiert.
Also erst einmal selber ran, nix ist mit Festbrenner, etc. pp, ist wie ein Grill, wird Kohle verbrannt bleibt Asche über, da ich viel Stadtverkehr fahre wird er auch nicht optimal regeneriert, Ladeluftschlauch abgedichtet und wouw....in diesem Sinne der Kfz. Meister
Lohnt sich aus deiner Sicht die Reinigung oder würdest du in Zukunft einen DPF für etwa 300€ bevorzugen?
Ups sorry, ist zwar alt aber weiß jetzt auch nicht wie ich hier gelandet bin ^^