1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Ruckeln C-Max TDCI

Ruckeln C-Max TDCI

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo Gemeinde,

nach dem bisher alles eitel Sonnenschein war, trüben ein paar Wolken meinen "C-Max Himmel".

Wie bereits hier und da von anderen C-Max-Usern berichtet, hat meiner jetzt auch das Ruckeln.

EZ 18.06.04, KM 1700,

Ruckeln bei kaltem Motor im 1 und 2 Gang bei ca 1900 Touren beim Beschleunigen.

Känguruh-Diesel, wenn ich mit 1500 bis 1800 Touren im 3 Gang vor mich hin schleiche. Beim Beschleunigen ist wieder alles ok.

Softwareversion finde ich noch raus. Hab Freitag WS Termin.

Getrübte Grüße
da Karloenzo

Spass an
Hatte ja gehofft das die (Ford) seit den ersten Maxis was getan haben aber:
"Ford, wir Tun nix." 😁
Spass aus

off Topic:
So nebenbei möchte ich erwähnen das ich kein Erbsenzähler bin. Wenn's hie und da mal klappert ist das mir egal, dann hätts halt kein Auto werden sollen, fällt bei mir unter Schönheitsfehler. Soll heißen Meine Schmerzgrenze liegt relativ hoch. Ärgerlich werde ich wenn technische Mängel auftreten, die nicht auftreten dürfen. Dieses halte ich für so einen Mangel, da er schon öfters beklagt wurde. Er vermießt mir das Fahren. Ne ab und zu aussetzende Tankanzeige oder der Gleichen läßt mich dagegen kalt, die kann ich ausgleichen zb mit Tages KM zähler. Bei so einem Ruckeln aber kann ich höchstens im Takt mitwippen und das "turnt" überhaupt nicht an 😁

66 Antworten

Re: Ruckeln C-Max TDCI

Zitat:

Original geschrieben von Karloenzo


Hallo Gemeinde,

nach dem bisher alles eitel Sonnenschein war, trüben ein paar Wolken meinen "C-Max Himmel".

Wie bereits hier und da von anderen C-Max-Usern berichtet, hat meiner jetzt auch das Ruckeln.

EZ 18.06.04, KM 1700,

Ruckeln bei kaltem Motor im 1 und 2 Gang bei ca 1900 Touren beim Beschleunigen.

Känguruh-Diesel, wenn ich mit 1500 bis 1800 Touren im 3 Gang vor mich hin schleiche. Beim Beschleunigen ist wieder alles ok.

Softwareversion finde ich noch raus. Hab Freitag WS Termin.

Getrübte Grüße
da Karloenzo

Spass an
Hatte ja gehofft das die (Ford) seit den ersten Maxis was getan haben aber:
"Ford, wir Tun nix." 😁
Spass aus

off Topic:
So nebenbei möchte ich erwähnen das ich kein Erbsenzähler bin. Wenn's hie und da mal klappert ist das mir egal, dann hätts halt kein Auto werden sollen, fällt bei mir unter Schönheitsfehler. Soll heißen Meine Schmerzgrenze liegt relativ hoch. Ärgerlich werde ich wenn technische Mängel auftreten, die nicht auftreten dürfen. Dieses halte ich für so einen Mangel, da er schon öfters beklagt wurde. Er vermießt mir das Fahren. Ne ab und zu aussetzende Tankanzeige oder der Gleichen läßt mich dagegen kalt, die kann ich ausgleichen zb mit Tages KM zähler. Bei so einem Ruckeln aber kann ich höchstens im Takt mitwippen und das "turnt" überhaupt nicht an 😁

Hallo,

sehe das genauso wie du. Manche meinen es dürfte nichts aber auch rein gar nichts klappern und sind so penibel.

Aber es ist schon ärgerlich das alle Dieselmotoren in der heutigen Zeit ruckeln. Übrigens kann man fast sagen ist "Stand der Technik". Denn bei anderen ist das auch so. Das finde ich traurig. Heute muss es doch möglich sein ein Dieselmotor zu bauen der nicht ruckelt.

Naja hoffe das die Version 1000 hilt🙂

Übertrieben gesagt aber ist schcon komisch heut zu tage.

Naja viel glück🙂

Willkommen im Club !
Mein Mondeo ruckelt auch in einem bestimmten Drehzahlbereich. Manche sagen, dass es durch ein SoftwareUpdate besser wird. Andere berichten, dass dies gar nix gebracht hat. Ich warte erstmal ab bis zur nächsten Inspektion und dann wird sicherlich ein neues Update draussen sein, was diese blöde Angelegenheit behebt.

Gruss
WeKoe

Ist nur komisch, daß das Ruckeln bei mir erst nach 10.000 km auftauchte.....

Ob´s was mit der Verstellung der Turboschaufeln zu tun hat....

Es gibt ja auch z.B. Turbos mit variabler Turbinengeometrie.....

Aber ob das beim C-MAX so ist, weiß ich nicht...

IMHO wird mit der Verstellung der Schaufelwinkelstellung der "Overboost" , die kurzfristige Erhöhung des Drehmoments von 320 auf 340 Nm beim 2,0 TDCI eingeleitet....

Gibs hier keine Möglichkeit nen Poll zu starten?
Das scheint beim C-Max bzw beim TDCI ja echt eine Krankheit zu sein.
Merkwürdig ist die Tatsache, das ich die ersten 500 km überhaupt kein Ruckeln bemerkt habe.
Ab 500 km merkte ich dann beim Kaltfahrbetrieb das obligatorische Ruckeln im 1. u 2. Gang bei 1900rpm und jetzt bei 1800km darf ich das nächste erweiterte Ruckelstadium genießen. Mir graut was denn so bei 3000km los ist? Hopple ich dann durchgängig durch die Stadt und bei 6000km bin ich dann
Karloenzo der Highwayhüpfer???
Buuääää

Zitat:

Abteilung Happy Hyppo????

BTW:

Das wird die erste Bewährungsprobe des Autohauses/ der Werkstatt meines C-MAX Verkäufers. Bis jetzt ham se nur Pluspunkte.

Nicht das ich erwarte das Sie das Prob völlständig lösen können (it's not a Bug it's a Feature 😁), aber ich hoffe dass Sie mir das Gefühl geben mein anliegen ernst zu nehmen und sich bemühen Abhilfe zu schaffen. Bin gespannt was der Leihwagen kostet und was ich für einen bekomme. Vieleicht den einzigen nicht ruckelnden Maxi ???

da Karloenzo

Re: Re: Ruckeln C-Max TDCI

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo2004


Aber es ist schon ärgerlich das alle Dieselmotoren in der heutigen Zeit ruckeln. Übrigens kann man fast sagen ist "Stand der Technik". Denn bei anderen ist das auch so. Das finde ich traurig. Heute muss es doch möglich sein ein Dieselmotor zu bauen der nicht ruckelt.

 

Da muss ich dich leider enttäuschen. Zumindest die TDI-Motoren von Volkswagen sind auch in der neusten Evolutionsstufe völlig ruckelfrei. Wie das bei Opel, Mercedes oder BMW ist, kann ich leider nicht sagen.

Es ist im Gegenteil leider eine ziemliche Blamage, wenn Peugeot, Citroen und Ford es nach mehreren Jahren, die es den TDCI-Motor nun gibt, immer noch nicht geschafft haben, den Motor vernünftig abzustimmen. Wenn der alte Ford TDDI-Motor mit Verteiler-Einspritzer hier eine bessere Laufruhe hat als ein hypermoderner Common-Rail-Diesel, dann liegt das an der Unfähigkeit der Konstrukteure und Ingenieure, die diesen Motor bauen und abstimmen, und nicht an der selbst der Pumpe-Düse-Technologie VWs noch überlegenen Common-Rail-Technologie. Man muss diese nur richtig beherrschen, und daran scheint es bei Ford leider immer noch ein wenig zu hapern.

Re: Re: Re: Ruckeln C-Max TDCI

Zitat:

Original geschrieben von Greenbolt


Da muss ich dich leider enttäuschen. Zumindest die TDI-Motoren von Volkswagen sind auch in der neusten Evolutionsstufe völlig ruckelfrei. Wie das bei Opel, Mercedes oder BMW ist, kann ich leider nicht sagen.
Es ist im Gegenteil leider eine ziemliche Blamage, wenn Peugeot, Citroen und Ford es nach mehreren Jahren, die es den TDCI-Motor nun gibt, immer noch nicht geschafft haben, den Motor vernünftig abzustimmen. Wenn der alte Ford TDDI-Motor mit Verteiler-Einspritzer hier eine bessere Laufruhe hat als ein hypermoderner Common-Rail-Diesel, dann liegt das an der Unfähigkeit der Konstrukteure und Ingenieure, die diesen Motor bauen und abstimmen, und nicht an der selbst der Pumpe-Düse-Technologie VWs noch überlegenen Common-Rail-Technologie. Man muss diese nur richtig beherrschen, und daran scheint es bei Ford leider immer noch ein wenig zu hapern.

Hallo,

naja ich kenne mich technisch da nicht aus aber was man so ließt (auch bei VW) stimmt so nicht ganz. Ich weis natürlich nicht ob sie mit der neusten Generation das beseitigt haben. Ích bin auch nur ein Forumleser🙂 aber es ist schon traurig was da passiert mit den Motoren.

http://www.motor-talk.de/t301992/f217/s/thread.html

Ich habe den Eindruck das die neuen Motoren mit den neuen Einspritzmethoden doch keine so große technische Neuheit ist. Günstiger Verbrauch hin oder her. Was nützt mir das wenn die Motoren immer Probleme machen?

ich fahre ja auch noch einen A4 TDI (90 PS). nach ca. 8 Jahren und 250.000 km kann ich beim besten willen kein ruckeln feststellen.
jetzt wird mir langsam angst und bange, wenn ich ende august meinen c-max 2.0 TDCI bekomme. ist dieses ruckeln bei allen dieseln aufgefallen oder sind das nur vereinzelte modelle?

Ich hatte einen 1,6er Diesel von km 7000 bis 9000 als Mietwagen. Bei dem ruckelte nix.

1,6 TDCI wahrscheinlich?

Wie ist der denn so vom Durchzug und Verbrauch her?

@theplaya
Habe ich Dir schon hier vor einer Woche beantwortet... ;-)

Hi,

mein Focus TDCI (115 PS Bauj. 01/02) hat auch bei 1800/ 1900 Umd. immer etwas geruckelt. Jetzt bei 60000 km war dann die Einspritzung defekt. 2 Monate nach Ende der Garantie. Macht 3300,00 € Reparaturkosten (1500 € mußte ich zahlen, der Rest auf Kulanz)

Man was bin ich sauer.

Hab mir deshalb jetzt nen Golf V bestellt und hoffe das die VW-Dieselmotoren ausgereifter sind.

Gruß
SVDani

Deine Antwort
Ähnliche Themen