Ruckeln beim Fahrbetrieb GolfPlus 1,4 tsi BJ 2010
Hallo Leute, wir haben ein bisher von der Werkstatt nicht gelöstes Problem: während der Fahrt tritt gelegentlich ein Ruckeln auf, so dass es zu einem "Kopfnicken" kommt. Man kann den Fehler nicht irgendwo festmachen, es kann nach dem Starten sein, nach 20 km Fahrt, obs warm oder kalt ist, nass oder trocken, ganz egal. Dazu kommt, aber das kann auch andere Ursachen haben, gelegentlich ein Schwanken der Leerlaufdrehzahl zwischen 600 und 900 Umin nach dem Start.
Die Werkstatt hat bereits die Benzinpumpe gewechselt (900 Euro, Garantie), aber das Problem trat nach wenigen Tagen wieder auf.
Zu allem Überfluß ist auch schon zwei Mal die Warnung "Bremskraftverstärker ausgefallen" aufgetaucht, der war aber vollkommen i.O. und beim Neustart wars weg.
Meine 4 Toyotas haben in 12 Jahren weniger in der Werkstatt gestanden, nämlich 3x, als diese Kiste im letzten Jahr, wir überlegen echt, dieses Auto abzustoßen.
Es sei denn, jemand hier kann uns dabei helfen, das Ding wieder so herzurichten, dass es nicht mehr nervt 🙁 Ende Oktober läuft die Anschlussgarantie ab, ich weiß nicht ob der unreparierte Fehler dann noch als weiter zu behandelnder Garantiefall gilt. Müsste schon, denn das trat ja WÄHREND der Garantiezeit auf ....
Beste Antwort im Thema
Was heisst hier mager? Es ist das Baujahr angegeben, der Typ, der Motor, also 2010 1,4 TSI, DSG, 122 PS, fehlt nur noch die Laufleistung. 70.000 km. Kurz- und Langstrecke. Austattung Highline dürfte ebenso irrelevant sein wie die Farbe Silbermetallic. Ich hab schon vesrucht was zu finden aber nix gemnaues gefunden. Vielleicht versorgst du mich mal mit ein paar Links, wenn die dir bekannt sind, dann hab ich schon mehr. Gerade an Argumenten gegenüber der Werkstatt. Ich vermute die haben auch keine Ahnung wo sie anfangen sollen. Berichte von gefundenen Lösungen wären wirklich hilfreich!! Die Kraftstoffpumpe wars schonmal nicht. Ohne Garantie wäre ich für diesen vergeblichen Versuch fast 1000 Euro losgeworden 🙁🙁
Ich hab zum Beispiel schon mal den Verdacht gehabt dass da eventuell ein spinnendes ESP am Zupfen ist. Ein Bekannter meinte, es könne eine schwache Batterie sein die beim Umschalten zur LiMa einen Ruck provoziert. Aber das müsste dann ja öfter passieren. Und der LuMaMesser sollte doch auch entweder ok oder kaputt sein, aber nicht mal so und mal nicht. Es gibt Tage da passiert gar nix und an anderen Tagen dauernd. Es gibt wie gesagt kein Muster, das man erkennen könnte, und da ist es natürlich schwer einen Fehler zu lokalisieren, wenn er tagelang nicht auftaucht 🙁
Nachtrag: ansonsten läuft die Kiste was Beschleunigung und Vmax angeht absolut einwandfrei
41 Antworten
Ja die Drosselklappe gibt es. Allerdings würde ich die erstmal neu anlernen, bevor man die Ausbaut und reinigt.
Da muss man dem Sachverstand der Facherkstatt von VW schon trauen, die das vorigs Jahr gemacht at. Denke mal das wurde auch so gemacht. Dort werden auch die Einsatzfahrzeuge der Polizei gewartet, also ist das sicher keine Klitsche...
Ich habe nochmal ein par Fragen dazu: kann es nicht auch a) an der Zündung, b) an der Einspritzung, oder c) auch am DSG Getriebe liegen wens ruckelt? Man liest dass es ratsam sein könnte so bei 60-70.000 (hab ich) das Getriebeöl zu wechseln.
Ich hab sogar schon mal dran gedacht dass eventuell das ESP gelegentlich spinnt, also für den Bruchtei einer Sekunde einen Bremseingriff startet....
Zitat:
@buggeliger schrieb am 9. November 2017 um 23:40:13 Uhr:
Da muss man dem Sachverstand der Facherkstatt von VW schon trauen, die das vorigs Jahr gemacht at. Denke mal das wurde auch so gemacht. Dort werden auch die Einsatzfahrzeuge der Polizei gewartet, also ist das sicher keine Klitsche...
Zu welchem Ergebnis ist der Sachverstand der VW Werkstätte gekommen? Sind doch zwischenzeitlich schon 11 Tagge vergangen. Läuft dein Auto mittlerweilen wieder?
Ähnliche Themen
Frage, wie war das Wetter in den 6 Wochen.
Ist nur eine dumme Vermutung, wir hatten mal ein Problem mit der Bremse, und zwar hat das Bremssteuergerät ein Problem mit dem sogenannten Bremswischer. Bedeutet, wenn es regnet legt er die Bremsen beim fahren immer kurz an.
Bei dem genannten Fall war es ähnlich, zeitweise hoher Verbrauch und ruckeln etc mit Kopfnicken, da die Bremse nicht wieder gelöst wurde, oder wenn halt nur schwergängig. Wir haben dann damals einfach den Bremswischer rauscodiert, danach war es besser, die Endlösung war dann ein neues Hydrauliksteuergerät, jedoch kann man es mit dem rauscodieren schon gut eingrenzen... Versuch wäre es werde 🙄
http://www.meinr.com/index.php/Attachment/3634-VCDS-BSW-jpg/
@Alois Steiger
Das hat alles schon voriges Jahr angefangen, und wir haben inzwischen die Werkstatt gewechselt. Wie gesagt: eine Benzinpumpe und einmal Turbo Rep die zweite, im August. Dann einige Zeit Ruhe bis es im Oktober wieder angefangen hat. Dann das Additiv, zusammen mit dem Aral Ultra, Fahrt aus der Mindener Gegend nach Holland und zurück, dabei auch ordentlich Gas gegeben, Nach 400 km getankt: 12 Liter. Das Auto fuhr aber einwandfrei Tacho 210, also scheint der Motor im Grunde schon OK. Laufen tut es ja , aber das ruckeln nervt, und mit 12 Liter/Ruckeln ist es quasi unverkäuflich, und behalten ist auch sone Sache wenn man sich dauernd ärgern muss...
@Rotkehle
Ja das ist auch mein neuer Verdacht, weil Einspritzung und/oder Zündung können nicht so ein heftiges Ruckeln hervorrufen, da ist die Bremse schon eher verdächtig, entweder das Anlegen oder eben das ESP. Dafür könnte auch der hohe Verbrauch sprechen. Ich werde das beim nächsten Werkstattbesuch ansprechen.
Wir bleiben dran und danken erst mal herzlich für eure Rückmeldungen.
Ich werde ggf meinerseits eine entsprechende Rück-rückmeldung machen 😁
Fahre seit 1 Jahr den Golf 6 Tsi mit 160 Ps, Baujahr 2010, 102000 km gelaufen . Bin ständig am Öl nachfüllen , er ruckelt , und habe mittlerweile 3x die Zündkerzen vom Öl befreien müssen 🙁 . Fehlerlesung szeht sporadischer Fehler. Mittlerweile heisst es , das es die Kolben sind 🙁 Weiss nicht was ich machen soll, will den Wagen gern behalten .
@majalu
Defekte Ölabstreifringe sind schon mal erwähnt worden. Wenn du keine Garantieversicherung hast kann das teuer werden. Ich hab zwar eine, aber die Werkstatt hat den Grund noch nicht gefunden. Ich hoffe Rotkehle hat mit seinem Verdacht recht. Einen Golf, der heftig ruckelt und 12 Liter säuft, kannst du schlecht verkaufen, und behalten macht dann auch keinen Spaß..... Mein Erstauto ist ein BMW AT 218iA, der hat(noch) keine Macken und ich hoffe das bleibt auch so.
Die Einspritzer mit AGR scheinen mit zunehmendem Alter (mein Golf ist 7 Jahre/70.000 km) Probleme zu machen, und deiner hat ja inzwischen schon die 100.000 hinter sich. Ob sich das noch lohnt musst du die Werkstatt fragen. Kommt auch drauf an, wie lange du den noch fahren willst. Wenns nochmal 100.000 werden sollen, dann kann sich sowas schon lohnen.
Zitat:
@majalu schrieb am 21. November 2017 um 17:09:24 Uhr:
Fahre seit 1 Jahr den Golf 6 Tsi mit 160 Ps, Baujahr 2010, 102000 km gelaufen . Bin ständig am Öl nachfüllen , er ruckelt , und habe mittlerweile 3x die Zündkerzen vom Öl befreien müssen 🙁 . Fehlerlesung szeht sporadischer Fehler. Mittlerweile heisst es , das es die Kolben sind 🙁 Weiss nicht was ich machen soll, will den Wagen gern behalten .
Ich sag nur Verdacht auf Ringstegbruch.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 21. November 2017 um 22:20:45 Uhr:
Die Einspritzer mit AGR scheinen mit zunehmendem Alter (mein Golf ist 7 Jahre/70.000 km) Probleme zu machen
Der CAXA hat keine AGR in dem Sinne. Die AGR wird mittels Ventilüberschneidung beim CAXA realisiert.
Mein 6er CAXA ist ebenfalls aus dem Jahre 2010, hab jetzt 151tkm gelaufen. Außer dem Kettenrepsatz bei 104tkm und dem Wastegate Repsatz bei 109tkm fährt meiner von Service zu Service mit dem auch so gehassten 5W30 bis ca.100tkm und seit 50tkm mit dem 0W30.
@buggeliger
Hast du jemand mit VCDS an der Hand, welcher auch Ahnung von der Materie hat, und was mit den Werten anzufangen weiß.
Wenn ja dann mach eine Ausgibige Probefahrt, damit sollte sich der Fehler relativ schnell finden.
Mal so nebenbei, ist der Saugrohrdrucksensor mal überprüft worden sowie der Ladedrucksensor? Besteht die Möglichkeit die Sensoren von einem anderen CAXA (welcher keine Probleme hat) quer zu tauschen.
Ich habe meine beiden Sensoren damals vorsorglich neu gemacht, dabei habe ich einen defekten Sensor (sind beides die exakt gleiche) erhalten. Der Golf ruckte und Bocke (wie in deinem Ausgangspost (starkes Kopfnicken usw.)) rum.
Ist ebenfalls mal die Drosselklappe neu angelernt worden? Wie sieht der Softwarestand im MSTG aus? Aktuell?
Danke für alle Antworten. Ich werde aus dem MT aussteigen. Danke, tschüss und allzeit gute Fahrt euch allen!
Gruß Fritz
Zitat:
@buggeliger schrieb am 22. November 2017 um 12:49:22 Uhr:
Danke für alle Antworten. Ich werde aus dem MT aussteigen. Danke, tschüss und allzeit gute Fahrt euch allen!
Gruß Fritz
Nicht einfach davonlaufen und den Ausgang der Sache offen lassen. Interssiert doch alle Hilfeleistenden, was letzlich die Ursache war und wie sie behoben wurde.