Ruckeln beim Beschleunigen ab drehzahl 4000 1.6L 75PS

Opel Astra F

Hallo Kollegen,

Bei meinem Astra F 1.6l 75PS,Bj 1997 MKB: X16SZR besteht folgendes Problem :

Beim Beschleunigen fängt er ab ca. 4500 Umdrehungen an zu ruckeln, wie als ob der Drehzahlbegrenzer anspricht. Auf der Autobahn bei längerem Fahren im Teillastbereich tritt das Problem auch auf. Es tritt im kalten wie auch im warmen Zustand des Motors auf.
Zündspule, Zündkerzen, Kurbelwellensensor, AGR, "Vergaser"ansaugschlauch wurde schon gecheckt bzw. getauscht.
Unter dieser Drehzahl läuft er ganz normal ohne Probleme.

Ich weiss nicht mehr weiter, bitte helft mir !

55 Antworten

Hallo,

Habe noch ein Problem denke ich. Wie erkenne ich ob das Steuergerät eine Wegfahrsperre hat ? ?

Am Schlüssel ? ? Wenn ich eine habe dann muss ich ja auch was am Zündschloss ändern ??

Grüße

Ja, wenn du den größeren Transponderschlüssel hast hat er Wegfahrsperre. Beim X16SZR standard sag ich mal.
Da brauchst du die Transponder den Empfänger und das Steuergerät. Alles aus einem Fahrzeug..

Diese Einträge zu diesem Thema sind ja nun alle schon etwas älter,
trotzdem bleibt das Problem der Ruckelei bei diesen Autos bestehen!
Das Fahrzeug bei dem in meinem Fall dieses Problem auftrat ist ein
Astra G Caravan Bj. 2005 1,6 75 PS mit über 370000Km auf der Uhr.
Da ich nun auch von diesem Problem „heimgesucht“ wurde,
habe ich mir alles Verfügbare dazu durchgelesen,
aber keinen Ansatz zur Behebung meines Problems finden können.
Große Summen in ein solches Fahrzeug zu investieren verbietet sich aufgrund des niedrigen Wertes dieses Fahrzeugs von selbst, also selbst machen!
Ich habe zunächst den Fehlerspeicher ausgelesen,
welcher jungfräulich wie bei einem Neuwagen war!
Nicht ein Fehler gespeichert!
Allerdings wurde die Batterie wohl kürzlich getauscht…

Nun fängt der unangenehme Teil der Sache an,
kein Fehler gespeichert, also suchen!
Der ganze Krempel wie Kerzen, Kabel, Stecker usw. der immer von allen
als erstes präventiv erneuert wird war hier in Ordnung.
Im Übrigen bin ich kein Freund davon etwas zu tauschen und anschließend den Fehler immer noch zu haben, das nervt und ist mir auf Dauer zu teuer!
Es wurden nacheinander alle möglichen Komponenten überprüft,
die Ruckelei aber blieb!
Erst nachdem das Abgasrückführungsventil probehalber abgeklemmt wurde fuhr das Auto wieder völlig normal.
Nur brannte jetzt die Motorkontrollleuchte!
Das Teil ausbauen und reinigen war eins,
nur war das Ding nicht mehr zu fehlerfreier Mitarbeit zu überreden,
also wurde aus einem Stück Blech eine Blinddichtung angefertigt
in der einer der beiden Durchlässe verschlossen ist!
Diese Blinddichtung gibt es als Ersatzteil beim gut sortierten Opelhändler
zu kaufen, wie ich im Nachhinein erfuhr.
Damit fährt das Auto normal ohne zu ruckeln und die Motorsteuerungsleuchte blieb nun auch aus.
Bei Opel gibt es häufiger Probleme mir den AGR Ventilen,
weshalb Opel für verschiedene Modelle Blinddeckel und Softwareupdates anbietet, bei einigen Modellen lässt sich so das AGR Ventil auch über einen Eingriff ins Steuergerät deaktivieren!

Da fast immer nur Anfragen bei Problemen eingestellt werden,
selten aber deren Lösung, möchte ich zumindest eine Möglichkeit der Problembehebung hiermit aufzeigen!

Nun sollte man aber festhalten das das stillegen des AGR in aller Regel illegal ist. Auch wenn es die Dichtung von anderen Motoren gibt. Bei den X16SZR gibts nichts legales. Ich wüsste momentan keinen Motor mi X am Anfang bei dem das legal wäre... Softwareupdates gibts erst ab manchen Z soweit ich weiß. AGR ist aber öfter ein Problem das allerdings mit ordentlichen Ersatzteilen zu beheben ist...

Ähnliche Themen

Man kann selbstverständlich alles neu machen, wenn man seine alte Karre vergolden möchte!
Ist ja jedem selbst überlassen!
Nur ist so ‘n Ding nix wert, kann aber mit derartigen Mitteln noch über eine gewisse Zeit am Laufen gehalten werden!
Im Übrigen ist mir persönlich egal ob es legal ist ein AGR Ventil stillzulegen oder nicht,
die Werke betrügen mit den Abgaswerten nach Strich und Faden und ich soll mit einer Uraltkarre mit bald 400000 Klicks auf der Uhr päpstlicher sein als der Papst?
Die Abgasuntersuchung schafft das Auto locker auch mit stillgelegtem AGR Ventil,
und zwar mit dem ersten, dem Originalkat!
Opel selbst bietet diese Blinddeckel und Dichtungen an und verbaut diese auch.
Bei mir im X16XEL würde die Blinddichtung vom Z16XE einwandfrei passen:
Teilenummer: 55560700 Katalognummer: 91 06 319

Hier ging es lediglich darum aufzuzeigen das für die Ruckelei dieser Kisten eben auch das AGR Ventil Verursacher sein kann!
Das erspart manchem möglicherweise einiges an Sucherei und Kosten!
Ich wäre froh gewesen über einen solchen Tipp, denn beim Auslesen des Fehlerspeichers war kein derartiger Fehler gesetzt, so das man davon ausgehen musste das dieses Ding funktioniert.

Soweit durchaus klar und auch löblich das du das schreibst. Also erstmal nix für ungut...

Man sollte aber trotzdem drauf hinweisen das es illegal ist und richtig teuer werden kann, so man erwischt wird. Eher unwahrscheinlich aber das sollte dann auch wieder jeder selbst entscheiden dürfen.
Wir dürften über Steuerhinterziehung und fahren ohne ABE reden. Kann dann durchaus passieren das man die Steuern nachzahlt und zwar für den gesamten Zeitraum den man den Wagen angemeldet hat. Strafe obendrauf, evtl. Nachschulung usw.

Gerade dieser Satz
Zitat
"Bei Opel gibt es häufiger Probleme mir den AGR Ventilen, weshalb Opel für verschiedene Modelle Blinddeckel und Softwareupdates anbietet, bei einigen Modellen lässt sich so das AGR Ventil auch über einen Eingriff ins Steuergerät deaktivieren!"
Zitat Ende
sugeriert da sowas wie Legalität... Nur das die Teile und Software eben nicht für den X16SZR zulässig sind...

Wer bitte sollte einen dabei erwischen?
Da müsste man sich schon selbst anzeigen!
Die Abgasuntersuchung wird mit abgeklemmtem AGR Ventil ebenso bestanden wie ohne!
Wer nimmt bei welcher Kontrolle ein solches Fahrzeug mit fast
400000 Km auseinander und überprüft derartige Dinge?
Wenn der Zustand der Technik wie Bremsen, Karosserie Lenkung, Licht, usw. ansonsten in Ordnung ist interessiert das niemanden!
Warum sollte das Abklemmen eines AGR Ventils teuer werden?
Wieso ist es Steuerhinterziehung wenn das Fahrzeug trotz der hohen Laufleistung immer noch alle Werte bei der AU einhält?
Nachschulung usw., was denn sonst noch?… Dunkelhaft?

Im Übrigen wird hier nichts suggeriert, es steht dort nur das was technisch möglich ist und was bei offiziellen Opel Händlern frei zu erwerben ist!

Noch mal, mein Text war dazu gedacht einen Fehler an einem Fahrzeug zu finden, und Möglichkeiten der Behebung des Fehlers aufzuzeigen!
Was derjenige der ein ähnlich gelagertes Problem hat
im Endeffekt tut ist ihm ohnehin selbst überlassen!
Es geht aus den 4 Seiten „Ruckeln beim Beschleunigen“
in diesem Forum nicht hervor dass ein derartiger Fehler
trotz leerem Fehlerspeicher am AGR Ventil liegen kann.

Ich persönlich brauche weder dieses Forum,
ich bekomme meinen Scheiß selbst hin,
noch hab ich Bock auf diese Art Erbsenzählerei!
Was ist Herr mozartschwarz denn im realen Leben?
Autohausbesitzer, Steuerfahnder oder Staatsanwalt?

Dunkelhaft ist abgeschafft, denk ich mal. Ansonsten ist das schon arg unsachlich.... Mir gehts nur im die Klarstellung...

Nachschulung ist z.B. fällig bei fahren ohne ABE und Führerschein auf Probe. Mussten schon einige Ebaytuner feststellen... Änderungen an der Abgasreinigung ändern die Abgasklasse. Uneingetragen ist das letztlich Steuerhinterziehung... Die wahrscheinlichkeit erwischt zu werden ist verschwindend gering evtl. sogar bei null, das stimmt. Hab ich ja auch schon geschrieben. Sollte aber jeder für sich selbst entscheiden und eben nicht du, auch nicht durch weglassen.

Das Forum brauch ich auch nicht wirklich...

Nachschulung bei Führerschein auf Probe –
Hmm, aus dem Alter bin ich gerade raus, musste meinen Führerschein „zweiter Klasse“ gerade aus Altersgründen wieder verlängern…
Und, es ist so, die Möglichkeit bei einer solchen Sache „erwischt zu werden“ ist gering bis nicht vorhanden!
Zudem fehlt mir persönlich durch die Vorfälle in der jüngeren Vergangenheit in einem solchen Fall wirklich das Unrechtsbewusstsein, denn die Autos schaffen die bei der AU vorgegebenen Daten
auch in diesem mit Blinddichtung abgeänderten Zustand problemlos.
Die Werke hingegen halten zumindest bei den PKW’s alle die Werte für die neuen Euro Klassen nicht ein, nur mit einem Auto mit 400000 auf der Uhr muss streng nach Vorschrift vorgegangen werden?
Legal darf man so einiges nicht, schon die weggeworfene Zigarettenkippe erfüllt den Tatbestand Vorsatz!
Die Kiste erfüllt die AU Vorgaben, sonst gäb’s keinen TÜV, mir reicht das!
Was der Betreffende nun im Einzelnen tut bleibt ihm selbst überlassen,
jeder ist, für das was er tut, selbst verantwortlich!
Die meisten werden ihre Autos ohnehin in eine Werkstatt bringen, die meine Autos nie zu sehen bekommen.
Für mich hätte die Entwicklung des Autos ohnehin beim 1200er Kadett B aufhören können, an den modernen Karren ist mir entschieden zu viel Plastik und Elektronik.

Ich hab nur einen 3er aber auch der sagt das die Robezet bei mir schon lange abgelaufen ist.

Wir liegen in unserer Meinung auch garnicht weit auseinander.
Dank dir also für deine Rückmeldung und über den Rest kann und darf sich ja jetzt jeder selber seine Gedanken machen... 😉

Freut mich, dass sich die Wogen schließlich doch noch geglättet haben!
Mein Grundgedanke, hinter der ganzen Geschichte, war ja auch nur der,
sich gegenseitig etwas zu helfen, denn Autofahren ist eh schon teuer genug!
Hatte in der letzten Zeit ein paar Fälle wo Leute verzweifelt sind an ihren Autos, zuletzt war da ein Frontera…
Manchmal kann man in so einem Fall, bevor man alles zerlegt,
mit entsprechenden Überlegungen oder wenn man Tipps bekommt,
den Fehler eingrenzen und sich so die Fehlersuche doch deutlich erleichtern!
Das spart oft viel Zeit und zum Teil ordentlich Geld!

In diesem Sinne: M.f.G.

Deine Antwort
Ähnliche Themen