Ruckeln beim Anfahren trotz neuem Kupplungsset und anderes

BMW 5er E39

Tag Gemeinde,

Als Vorstellung: Mein Name ist Gerrit, ich bin gebürtiger Kölner und lebe noch immer dort und bin jetzt 29 Jahre alt und im letzten Semester BWL Student.
zusätzlich zum E36 3er Compact Stadtwagen fahre ich inzwischen einen E39 Touring 523i mit M52B25 von ´97 als Schalter den ich äußerst günstig schießen konnte (Bilder kann ich gerne machen wenn Interesse besteht!)
An sich ein Top Auto, keine Frage.

Aber ein leidiges Problem habe ich für das ich keine Lösung finde:

Der Wagen RUCKELT wie Sau beim anfahren. Ich kenne das Problem ja grundsätzlich schon von meinem 3er, der hat das natürlich auch, aber wenigstens erst wenn die Kupplung richtig heiß ist, also im Stau oder ähnlichen Situationen.

Der 5er hat das IMMER, egal ob er 5 Minuten oder 3 Tage stand, direkt beim ersten Anfahren.
Und zwar richtig ordentlich, auch noch, dann aber leicht, beim Anfahren mit 1.500 Umdrehungen.

Jut hab ich jedacht, lässte halt neues Kupplungsset (LUK) einbauen dann wird dat schon passen, aber nix is.

Demnächst habe ich vor die Motorlager zu erneuern (spüre schon im Sitz Vibrationen im Leerlauf), und die Hardyscheibe zu wechseln (knallt manchmal beim Schalten,Lastwechseln etc.), wird das evtl. ein wenig helfen?

Und jetzt das Mysteriöse daran - manchmal (sehr selten) habe ich genau eine Fahrt lang überhaupt keine Probleme mit rupfender Kupplung, man denkt man fährt ein anderes Auto. Bis der Motor das nächste mal gestartet ist, bis dahin tritt das Problem während dieser einen Fahrt auch nicht wieder auf. Was ist das denn?

Dazu passend: Das Gestänge von der Kupplung scheint leicht hinüber zu sein, wenn ich die Kupplung "von links" trete, also dass sich das Pedal nach rechts schiebt, gibt es keinen Widerstand im Pedal. "Von rechts" gibt es einen spürbaren schabenden Widerstand - kann auch das damit zusammenhängen? Was kanns sein?

Und noch am Rande - ein Schleifen ist manchmal kurz (0,5 Sek.) nach dem Starten zu hören - Anlasser defekt?

Vielen Dank schonmal und euch allen frohe Festtage!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Man kann beim E39 ans Schwungrad ohne das Getriebe auszubauen? q:

Na klar, noch nie gemacht?

Man muss nur den Motor ausbauen, das Getriebe bleibt im Wagen! Bohahahh 😁 😉

Gruß Thomas

26 weitere Antworten
26 Antworten

Mit sehr hoher wahrscheinlichkeit das ZMS. Normalerweise wird es beim Kupplungstausch geprüft, ob es sich noch in den vorgegebenen Toleranzwerten befindet. Wenn nicht, muß man es mittauschen. Das kostet leider zwischen 500 und 800 €. Wenn dein Kupplungswechsel diesen Posten nicht beinhaltet, dann dafr man hier nochmal ran. Soleid es einem tut...

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Doch sicher, ich habe es noch nicht ausgebaut und da ruckelt nichts.
Beim Kaltstart im Winter muss ich die ersten 1-2 Km etwas vorsichtiger kuppeln, aber sonst hab ich keine Probleme.

Das Ventil könnte die vorhandenen Symptome negativ beeinflussen, aber es ist mit Sicherheit nicht die Hauptstörquelle.

Gruß Thomas

Ahso, dann ist ja gut. 🙂

Kannte nur relativ viele (im Verhältnis zu anderen BMWs, die das CDV auch verbaut haben) E39 und E46-Fahrer, welche geklagt haben, dass praktisch nicht sanft eingekuppelt werden kann und es ruckelt. Mein 530i hat auch ein CDV, jedoch alles bestens.

Grüße,

BMW_verrückter

Meiner hat dasselbe Problem, das ZMS ist die Ursache. Das rupft sehr oft beim Anfahren, egal wieviel Umdrehungen.Hardyscheibe ist auch eigentlich für den A**** , aber alleine die Kosten für die Teile lohnen sich nicht mehr (zumindest für mich). Finde ich auch komisch,dass das beim Kupplungswechsel nicht angeschaut wurde, ist ja eigentlich Pflicht beim Wechsel.

Aber würde es nicht bei einem defekten ZMS immer ruckeln und nicht nur *fast* immer?

Na wie dem auch sei, Mittwochmorgen ist der Dicke in der Werkstatt, dann wird mal geguckt.
Ich geb Bescheid wenn was gefunden wird.

Gruß

Ähnliche Themen

Da wo es gemacht wurde das Auto hinstellen.. man gibt kein Auto ab mit einer neuen Kupplung welches ruckt beim anfahren..

Es sein das dein Schwungrad Hitzerisse abbekommen hat und deshalb ruckt.. wurde dies übersehen wurde schlampig gearbeitet.

Man kann beim E39 ans Schwungrad ohne das Getriebe auszubauen? q:

Zitat:

Original geschrieben von yalee


Man kann beim E39 ans Schwungrad ohne das Getriebe auszubauen? q:

Na klar, noch nie gemacht?

Man muss nur den Motor ausbauen, das Getriebe bleibt im Wagen! Bohahahh 😁 😉

Gruß Thomas

😁 .kinder bevor ihr hier jetzt panik wegen neuem zms schiebt.es gibt von valeo für den 5er rep.sätze die kosten bei ebay 375€.da bekommt ihr ein starres schwungrad und eine speziele kupplungsscheibe.ist für die zweitwertgerechte rep. entwickelt worden.

in seinem falle würde er billiger kommen seine fast neue luk kupplunmg auszubauen zu verkaufen und sich so einen komplettsatz zu verbauen.zms schlägt alleine mit 500€ zu buche plus einbau.

http://www.valeoservice.com/.../92119785949EED6577D5D9.pdf
http://www.ebay.de/.../120840770789?...

hab auch dieses lastknallen und ruckel abernoch die erste kupplung bei 16j. und 140tkm.wennn neu dannn das valeoset.
auch nehmerzylinde kommt neu.kostet 34€ von luk.
http://www.daparto.de/.../2-193-1095?kbaTypeId=261

Klingt ja alles ganz nett, aber hat schon Jemand Langzeiterfahrungen mit der Lösung?
Ein Einmassenschwungrad ist keine schlechte Idee und durchaus eine Alternative, aber dieser Kupplungsscheibe würde ich auf Dauer auch nicht trauen wollen.

Alternativ dazu kann man aber auch eine normale Kupplung mit einem EMS fahren ...

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tomelino


Man muss nur den Motor ausbauen, das Getriebe bleibt im Wagen! Bohahahh 😁 😉

Geil 😁 Hahaha.

Müsste man echt mal machen .. man will sich ja alles schwerer machen! 😉

Grüße!

BMW_verrückter

Soo...besser spät als nie:

War ja wie angekündigt in der Werkstatt, Entlüftet war ordnungsgemäß.
Der Meister fährt selbst seit Jahren BMW, sein Sohn auch einen E39, daher kennt er die grundlegene Problematik ganz gut und tippt auch auf das ZMS 🙁

Na mal sehen ob ich das wirklich machen lasse...

Wobei mir einfällt - musste letztens die Kupplung bis zum Gestank quälen (Stau auf Steigung), danach gings längere Zeit ohne Ruckeln, jetzt nach 1 Woche kommt es langsam wieder.
Seltsam genug...

Naja, sollte sich bei der Sache noch was tun melde ich mich wieder hier 🙂

Könnte jemand noch etwas zu dem schleifenden Geräsch sagen? Tritt nur bei Kaltstart auf.
Und noch zum Widerstand im Pedal, bitte 😁

Hallo an alle die schon alles ausgetauscht haben wegen dem ruckeln nach langer Suche habe ich es gefunden woher das ruckeln kommt das sind die zündkerzen ganz normale zündkerzen nehmen hatte auch alles versucht danach meine alten marode zündkerzen genommen danach alles weg und im forum ist keiner irgendwie darauf gekommen also nichts mehr anfassen zündkerzen finden die auf das Auto bestimmt sind normale keine ultra oder so ähnliches

Ich weis nicht ob das jetzt hier jmd noch ließt, aber ich würde mal die Lambdasonden checken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen