Ruckeln bei starker Beschleunigung zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe A4-Fahrer,
leider kriege ich mein Problem nicht gelöst. Ich fahre einen Audi A4 B7 2.0 TDI multitronic Bj. 2006. Nun ist das Problem wenn ich stark beschleunige fängt der Wagen an zu vibrieren zwischen 2000 und 3000 U, deutlich spürbar im Gaspedal, wenn ich jedoch Kickdown durchdrücke oder leicht beschleunige, vibriert nichts. Nun habe ich das ZMS wechseln lassen, den DPF wechseln lassen, einen neuen LMM eingebaut und nichts hilft. Ich weiß nicht mehr weiter. Hoffentlich kann mir jemand einen Tipp geben.

Beste Antwort im Thema

So ich habe mal meinen 🙂 des Vertrauens kontaktiert und habe Ihm mein Anliegen erklärt.

Es gibt eine gewisse TPI Motor läuft unrund und Fahrzeug ruckelt stark beim beschleunigen - 2,0l 2V mit DPF , in der es u.a. heisst:

Problem

Motor läuft im Leerlauf unrund (Verbrennungsaussetzer), was sich beim Gasgeben verstärkt.

- Unter Last ruckelt das Fahrzeug stark im Drehzahlbereich 1500 U/min bis 3000 U/min - speziell beim starken Beschleunigen.

- Bei Fahrzeugen mit Multitronicgetriebe kann auch beim Anfahren oder kurz vor Stillstand ein ruckeln auftreten.

- Sporadisch ist im Motorsteuergerät der P-Code P0299 „Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten“ gespeichert.

Betroffene Fahrzeuge haben meist eine Laufleistung größer 50.000 km!

Mögliche Ursache

Aufgrund einer qualitätsabweichenden Beschichtung der Hydrostössel verschleißt die Nockenspitze der Nockenwelle. Dies bewirkt einen stark verringerten Ventilhub.

Prüfung

1. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen und erhöhen langsam die Drehzahl bis ca. 1400 U/min

2. Prüfen Sie dabei die Messwerte der Leerlaufruheregelung im Messwerteblock 13. Im Leerlauf zeigen die Messwerte meist keine Auffälligkeit. Während dem Erhöhen der Drehzahl können einzelne Zylinder bis zu 2.99 mg/H wandern.

3. Hinweis: Ab ca. 1500 U/min werden die Werte der Laufruheregelung eingefroren und können nicht mehr beurteilt werden.

4. Stellen Sie abweichende Messwerte fest, bauen Sie die Zylinderkopfhaube ab und prüfen mittels Sichtprüfung die Nocken der Nockenwelle, sowie die Hydrostößel auf Verschleiß

Ist ein Verschleiß erkennbar, ersetzen Sie alle Tassenstößel und die Nockenwelle.

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter.

21 weitere Antworten
21 Antworten

So ich habe mal meinen 🙂 des Vertrauens kontaktiert und habe Ihm mein Anliegen erklärt.

Es gibt eine gewisse TPI Motor läuft unrund und Fahrzeug ruckelt stark beim beschleunigen - 2,0l 2V mit DPF , in der es u.a. heisst:

Problem

Motor läuft im Leerlauf unrund (Verbrennungsaussetzer), was sich beim Gasgeben verstärkt.

- Unter Last ruckelt das Fahrzeug stark im Drehzahlbereich 1500 U/min bis 3000 U/min - speziell beim starken Beschleunigen.

- Bei Fahrzeugen mit Multitronicgetriebe kann auch beim Anfahren oder kurz vor Stillstand ein ruckeln auftreten.

- Sporadisch ist im Motorsteuergerät der P-Code P0299 „Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten“ gespeichert.

Betroffene Fahrzeuge haben meist eine Laufleistung größer 50.000 km!

Mögliche Ursache

Aufgrund einer qualitätsabweichenden Beschichtung der Hydrostössel verschleißt die Nockenspitze der Nockenwelle. Dies bewirkt einen stark verringerten Ventilhub.

Prüfung

1. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen und erhöhen langsam die Drehzahl bis ca. 1400 U/min

2. Prüfen Sie dabei die Messwerte der Leerlaufruheregelung im Messwerteblock 13. Im Leerlauf zeigen die Messwerte meist keine Auffälligkeit. Während dem Erhöhen der Drehzahl können einzelne Zylinder bis zu 2.99 mg/H wandern.

3. Hinweis: Ab ca. 1500 U/min werden die Werte der Laufruheregelung eingefroren und können nicht mehr beurteilt werden.

4. Stellen Sie abweichende Messwerte fest, bauen Sie die Zylinderkopfhaube ab und prüfen mittels Sichtprüfung die Nocken der Nockenwelle, sowie die Hydrostößel auf Verschleiß

Ist ein Verschleiß erkennbar, ersetzen Sie alle Tassenstößel und die Nockenwelle.

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter.

Nockenwellenverschleiß also, nicht schön. Ohne eine Schuld zuzuweisen, der Verschleiß hängt neben den Materialien auch am verwendeten Öl.

Bei einem "2V" fallen Fehler an einer Ventilsteuerung natürlich erheblich stärker auf als bei einem Vierventilkopf. Wenn sich dort ein einzelnes Ventil nicht mehr ganz öffnet und das auch noch langsam geschieht, ist das kaum symptomatisch.

Zitat:

@GaryK schrieb am 24. Januar 2015 um 12:13:13 Uhr:


Bei einem "2V" fallen Fehler an einer Ventilsteuerung natürlich erheblich stärker auf als bei einem Vierventilkopf.

Fünfventil in diesem Fall

Und wenn man das KurbelgehäuseentlüftungsVENTIL dazuzählt, wäre es dann ein 6-Ventiler? 😁 Spaß beiseite.
Aber das: "Aufgrund einer qualitätsabweichenden Beschichtung der Hydrostössel verschleißt die Nockenspitze der Nockenwelle. Dies bewirkt einen stark verringerten Ventilhub." hört sich wirklich nicht toll an. Da kriegt man als 2.0 TDI-Fahrer gleich mal Angst...

Ähnliche Themen

Zitat:

@i.linch schrieb am 26. Januar 2015 um 03:01:05 Uhr:


Fünfventil in diesem Fall

Sorry, war etwas müd zur späten Stunde, und dachte, es geht um einen Benziner.

Schon ok 😉

Den Bremslichtschalter schon mal geprüft? Funktioniert der Tempomat (falls vorhanden) strörungsfrei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen