Ruckeln bei Schubabschaltung
Liebes Forum,
unser Astra K 1.4 125 PS (EZ 05/19) ruckelt. Nicht beim beschleunigen wie oft hier geschrieben, sonder beim ausrollen lassen. Also während der Schubabschaltung. Es betrifft die Gänge 4 bis 6 und einen Geschwindigkeitsbereich von meist 80 bis 90 km/h. Darunter/darüber passiert nix. Im Fehlerspeicher steht nichts. Ob der Motor kalt oder warm ist, spielt keine Rolle. Der FOH meint alles i.O... Kennt jemand ein ähnliches "Problem"?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Es wird sich eher um einen OPF Schutz handeln? Wenn man dem OPF einfach nur in der Schubabschaltung eine Sauerstoffdusche verpassen würde würde man ihn vermutlich ziemlich schnell einfach abfackeln.
Also wird in bestimmten Situationen (unter bestimmten Parametern) wieder eingespritzt. Was natürlich Radmoment erzeugt
35 Antworten
0.0 wird auch manchmal nur vorgegaukelt.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. Dezember 2019 um 08:35:08 Uhr:
Was zeigt in dem Moment des ruckeln eigentlich der BC/Momentanverbrauch an ? 0.0 l/km ?
(Weil hier von einsoritzung...)..
Der Momentanverbrauch geht beim Lupfen des Gaspedals nicht direkt auf 0, erst mit einer gewissen Verzögerung.
Ist so ein bisschen wie die Temperaturanzeige Astra-J, die zeigt penetrant 90 an um den Fahrer nicht zu beunruhigen, egal wie die Temperatur wirklich ist.
Hatte mal n Moped mit digitaler Anzeige. Die schwankte im Sekundentakt.....
Heute nochmal beim FOH gewesen. Wird für normal befunden. Beim Probe fahren natürlich kein ruckeln(vorführeffekt)?? Hmm werd jetzt erstmal damit leben. Vielleicht kommt ja bei einem opel Kollegen was raus. Bin ganz froh das meiner geleast ist. Bin aber bis auf das Problem mit der schubabschaltung sehr zufrieden mit meinem Astra
Ähnliche Themen
Fahre den D16SHT - das beschriebene "Ruckeln" hat mein Astra auch - allerdings macht er das genau 1x nach Motorstart, dann kommt es nicht mehr vor. Hab festgestellt, dass es unabhängig davon ist, ob der Motor kalt oder warm ist. Tritt bei mir immer bei einer Geschwindigkeit zwischen ca. 80 und 120 im 6.Gang auf und passiert wenn ich das Gas leicht wegnehme. Geh ich schlagartig vom Gas, passiert nichts. Da ich viel Langstrecke fahre, kommt dieses einmalige "Ruckeln" manchmal erst nach 30 oder mehr Kilometern. Wobei ich es gar nicht als "Ruckeln" bezeichnen würde. Bei mir äußert es sich so (am Momentanverbrauch erkennbar), dass mein Astra beim Gaswegnehmen noch ein paar wenige Sekunden einspritzt (der Momentanverbrauch sinkt dann langsam auf Null), ganz kurz so verbleibt, dann erneut kurz einspritzt (Anzeige sagt jedesmal 2,9 Liter), dann sofort auf Null geht und dort auch verbleibt. Die ersten Male hatte ich mich auch gewundert was da los ist (man will langsamer werden und geht vom Gas, der Astra will aber anscheinend nicht). Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt. Ist sogar fast zu einem kleinen Spiel von mir geworden, dieses (bei mir) einmalige "Ruckeln" auszulösen. Mein Astra macht das seit ich ihn habe. Gedanken mache ich mir keine, kann mir gut vorstellen, dass es was mit dem OPF zu tun hat - vor der Tür steht noch ein B16SHT und der macht das nämlich nicht. Wobei ich mir vorstellen kann, dass es mich auch nerven würde, wenn mein Astra das permanent macht. Oder kommt das bei euch auch nur einmal vor?
Zitat:
@craftykuts schrieb am 31. Dezember 2019 um 09:05:35 Uhr:
Fahre den D16SHT - das beschriebene "Ruckeln" hat mein Astra auch - allerdings macht er das genau 1x nach Motorstart, dann kommt es nicht mehr vor. Hab festgestellt, dass es unabhängig davon ist, ob der Motor kalt oder warm ist. Tritt bei mir immer bei einer Geschwindigkeit zwischen ca. 80 und 120 im 6.Gang auf und passiert wenn ich das Gas leicht wegnehme. Geh ich schlagartig vom Gas, passiert nichts. Da ich viel Langstrecke fahre, kommt dieses einmalige "Ruckeln" manchmal erst nach 30 oder mehr Kilometern. Wobei ich es gar nicht als "Ruckeln" bezeichnen würde. Bei mir äußert es sich so (am Momentanverbrauch erkennbar), dass mein Astra beim Gaswegnehmen noch ein paar wenige Sekunden einspritzt (der Momentanverbrauch sinkt dann langsam auf Null), ganz kurz so verbleibt, dann erneut kurz einspritzt (Anzeige sagt jedesmal 2,9 Liter), dann sofort auf Null geht und dort auch verbleibt. Die ersten Male hatte ich mich auch gewundert was da los ist (man will langsamer werden und geht vom Gas, der Astra will aber anscheinend nicht). Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt. Ist sogar fast zu einem kleinen Spiel von mir geworden, dieses (bei mir) einmalige "Ruckeln" auszulösen. Mein Astra macht das seit ich ihn habe. Gedanken mache ich mir keine, kann mir gut vorstellen, dass es was mit dem OPF zu tun hat - vor der Tür steht noch ein B16SHT und der macht das nämlich nicht. Wobei ich mir vorstellen kann, dass es mich auch nerven würde, wenn mein Astra das permanent macht. Oder kommt das bei euch auch nur einmal vor?
Also meiner macht es mehr als einmal. Ab und zu im 5 ider 6 Gang meistens beim ausrollen. Beim beschleunigen us alles supi das ja auch bei manchen als Problem gilt .
@craftykuts
Danke, ich hätte es nicht besser beschreiben können.
Mein D16SHT führt das Ritual bei jedem Gaswegnehmen durch, als Ruckeln empfinde ich das aber nicht.
Jedes Mal denke ich dabei an Kraftstoff, der nicht für die Fortbewegung genutzt wird - das macht mir mehr Kummer als alles andere.
Der wird genutzt um die chemiefabrik zur abgasnachbehandlung in Gang zu halten.
ist doch auch was.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 31. Dezember 2019 um 10:40:45 Uhr:
@craftykuts
Danke, ich hätte es nicht besser beschreiben können.
Mein D16SHT führt das Ritual bei jedem Gaswegnehmen durch, als Ruckeln empfinde ich das aber nicht.
Jedes Mal denke ich dabei an Kraftstoff, der nicht für die Fortbewegung genutzt wird - das macht mir mehr Kummer als alles andere.
Sieben Überführungsflüge von Boeing 787 von Seattle nach Doha und wieder zurück... weil ein Flugzeug nur als ausgeliefert gilt, wenn es überstellt wurde... 40 Tonnen Treibstoff pro Flug nur für die Statistik... gestern bei aeroTELEGRAPH gelesen...
Hallo,mein Astra ST Active 1.4 Baujahr 06.07. 2017 hat auch so ein Problem.
Gekauft habe ich ihn 31.08.2018, Kilometerstand 30144. Im Februar ging es dann los, beim Beschleunigen fing er zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen an zu ruckeln und Leistung hatte er auch nicht. Ab 3000 Umdrehungen ging er dann wieder ganz Normal. So bin ich in Werkstatt, die haben ein Fehlerauslesung gemacht und nicht´s wurde angezeigt. Der Meister hat dann eine Probefahrt gemacht und hat es dann selber mitbekommen.
Nach Wochenlanger Reparatur haben Sie dann die Injektoren erneuert.
Dann fuhr er wieder ganz normal, aber nur für die nächsten 6000 km. Ruckeln kam zurück, ich in die Werkstatt.
Die sagten mir das es dieses mal was anders sei,behielten den Wagen da und dieses mal reinigten sie die Injektoren.
Als ich den Wagen wieder bekam und nach Hause fuhr war das Problem immer noch da.
Nächsten Tag rief ich in Werkstatt an und sagte Ihnen das ich vom kauf zurück treten werde, da noch eine Werksgarantie besteht. Diese zieht sich jetzt schon 7 Monate hin und im Mai habe ich einen Gerichtstermin.
Welche Lösungen hatten sich bei den anderen ergeben?
Danke euch im Vorfehlt.
Dein Ruckeln hat mit dem Thema nichts zu tun. Dein Beitrag wäre hier richtig aufgehoben:
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-beschleunigen-t5642648.html?...
Bitte vor dem Posten die Forumssuche bemühen, ich habe weniger als eine Minute nach dem Thema gesucht.
Hallo Habe genau das gleiche Problem. Habe im Mai 19 NEU gekauft und im Juni reklamiert. Injektoren wurden getauscht und sämtliche Messungen durchgeführt. Alles ohne Erfolg. Im März 20 kam die Diagnose Motorschaden mit Austauschmotor. Habe abgelehnt und jetzt läuft die Sache über einen Anwalt.
Wünsche ich mal Glück und Geduld , der hier steht seit Dezember rum. Klageschrift ist raus höchstens noch ein Jahr.
2x Nachgebessert an der undichten Ölwanne.
@Gremeu
Ruckeln in der Schubabschaltung oder bei Beschleunigung?
Was heißt denn Motorschaden konkret? Das ist ja keine genaue Diagnose. Was genau ist den irreparabel defekt?
@Ursel1234
Wandlung des Fahrzeugs wegen einer undichten Ölwanne? Von welchem Maß an Undichtigkeit reden wir denn? Und wieso bekommt eine Werkstatt selbst sowas nicht hin?
Hallo
abtropfendes Öl ist ein erheblicher Mangel. Wollte es schon selber reparieren geht nicht wegen der Garantie.
Bein neuem Motor sieht es sicher auch gut aus Montagsauto + Schaden liegt über 5 %.
aber Achtung Recht haben und Recht bekommen sind zwei unterschiedliche dinge.