Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit 2.0 TDI 170PS
Hallo liebe Audifahrer und -freunde,
ich hab neuerdings ein Problem mit meinem Audi A4 B7 8E BJ2006 2.0 TDI 170PS (125kW) und konnte über die SuFu leider keinen wirklich passenden Treffer landen konnte.
Und zwar ruckelt der Wagen bei konstanter Geschwindigkeit während er warm wird.
Ob ich jetzt 60km/h im 4. Gang fahre oder 70-80km/h im 5. Gang ist egal. Solang die Temperaturanzeige nicht auf mindestens 80° ist, ruckelt das Fahrzeug als würde entweder immer kurz die Kraftstoffzufuhr oder der Antriebstrakt unterbrochen werden. Das Problem tritt nur bei konstanter Geschwindigkeit/Drehzahl auf, geh ich vom Gas oder geb ich Gas hört das Ruckeln sofort auf. Sobald Betriebstemperatur erreicht ist, tritt das Problem auch nicht mehr auf.
Die angegebene Maximalgeschwindigkeit von 228km/h wird außerdem noch erreicht, hatte erst gerade eben auf der Autobahn die Tachonadel bei 250km/h.
Des Weiteren, wenn ich beispielsweise an der Ampel stehe ruckelt der Wagen ebenfalls sporadisch wenn er kalt ist. Ist wie ein kleiner Schlag.
Allerdings bleibt, wenn der Wagen ruckelt, die Drehzahl, soweit ich das mit dem Auge erkennen kann konstant, nur weis ich nicht ob etwaige Drehzahlschwankungen evtl. durch die Trägheit der Drehzahlmessernadel nicht erkennbar sind.
Untertouriges Fahren, falls dies vermutet wird, schließe ich aus, da das Problem auch bei Drehzahlen >1700 U/min auftritt und das für einen Diesel durchaus im gängigen Drehzahlbereich liegt. Unruhiger Fuß schließe ich auch aus, da das Problem auch auftritt wenn ich den Tempomat benutze.
Desweiteren noch als Anmerkung zum Fahrzeug: Es ist ein konventionelles Schaltgetriebe, allerdings weis ich nicht, ob es über eine Wandlerkupplung verfügt.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Danke schonmal im Vorraus,
liebe Grüße,
BoraND
45 Antworten
PDE´s müssen nicht zwangsläufig verdreckt sein um Probleme zu machen. Aber wenn deine Werkstatt alles gewissenhaft geprüft hat ( Messwerte wärend der Fahrt ,Temperatur und Abgasverhalten) und munter drauflos repariert haben, haben sie ja wohl auch den Kabelbaum zu den PDE´s durchgemessen bzw die Elemente mit dem Multimeter mal gegen Masse gemessen, oder waren da doch mal wieder nur Teiletauscher am Werk die ein ums andere mal hilflos vor einem 125kw Motor mit DPF stehen ? Im Zweifel würde ich mal die Meinung einer weiteren Werkstatt einholen.
So, ich war ja im Urlaub und da sind wir leider doch mehrmals auf der Autobahn liegen geblieben. Ich habs echt geahnt...
Eine andere Audi-Werkstatt hat uns denn geholfen, den Wagen wieder halbwegs fit zu machen. Nach dem Urlaub bin ich denn zu diesem Audiservice gefahren und die haben sofort gewusst was Sache ist. Pumpe-Düse Einheiten sind okay aber meine Unterdruckdose war defekt.
Werde jetzt auch einen Anwalt einschalten und gegen die Abzocke der anderen Werkstatt vor gehen. Hoffendlich bekomme ich etwas von den 600,- EUR zurück.
ERGO: Druckdose für Saugrohrumschaltung war kaputt.
Interessant..., von diesem Bauteil habe ich hier bei diesem Problem bei Audi noch nix gelesen. Vielleicht hilft es jmd. der das gleiche Problem hat und das sind ja so einige...wie man liest.
Es ist ein bekannten Problem mit denn Pumpedüseeinheiten beim A4 8E B7 2.0 Tdi (103 KW / 125 KW ).
Das heißt das dieses Problem bei Audi bekannt ist und mann bis zu bestimmten Zeit die PDE auf Kulanz kriegt.
Wir haben heute bei uns in der Werkstatt, einen A4 125 KW Bj 6.07 gehabt ( ein liegenbleiber ) , der hatte schon 154 Tkm auf der Uhr und siehe da es wurden alle 4 PDE ausgetauscht ( es wurde nach TPI gearbeitet , das heißt der hatte noch die alten PDE verbaut und deswegen wurden alle 4 ausgewechselt / durch neue Teilenummer ersetzt ).
Meiner Bj 7.07 hatte bei 134Tkm eine PDE versagt, es wurde dann aber auch nur eine ersetzt ( wieso auch immer / noch beim Vorbesitzer und beim anderen Audi Händler halt ) , bei 135 Tkm wieder 2 Stück kaputt gewessen und siehe es wurden wieder nur die 2 x ersetzt ( komisch oder ? ) , das heißt ich habe immer noch eine Originale die vielleicht irgendwann Kaputt geht .
Was Ich damit sagen wollte, die Audi Händler sind sind von MANN zu MANN verschieden.
Ja genau meiner ruckelt auch manchmal , wieso weshalb ( weis auch niemand ) !
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Andy San
So, ich war ja im Urlaub und da sind wir leider doch mehrmals auf der Autobahn liegen geblieben. Ich habs echt geahnt...
Eine andere Audi-Werkstatt hat uns denn geholfen, den Wagen wieder halbwegs fit zu machen. Nach dem Urlaub bin ich denn zu diesem Audiservice gefahren und die haben sofort gewusst was Sache ist. Pumpe-Düse Einheiten sind okay aber meine Unterdruckdose war defekt.
Werde jetzt auch einen Anwalt einschalten und gegen die Abzocke der anderen Werkstatt vor gehen. Hoffendlich bekomme ich etwas von den 600,- EUR zurück.ERGO: Druckdose für Saugrohrumschaltung war kaputt.
Interessant..., von diesem Bauteil habe ich hier bei diesem Problem bei Audi noch nix gelesen. Vielleicht hilft es jmd. der das gleiche Problem hat und das sind ja so einige...wie man liest.
[/quot**********************************************************************************************************************************************************************
Na das ist ja mal eine neue Variante, die kannte ich noch nicht. Ist der Motor denn auf der Autobahn regelrecht abgestorben so das du abgeschleppt werden musstest oder konntest du noch aus eigener Kraft eine Werkstatt ansteuern ? Da wäre dann interessant ob es Fehlermeldungen im FIS gab. Interessieren würde mich auch ob die Werkstatt nur die Dose getauscht hat oder zusätzlich noch das Saugrohr demontiert und die Klappen gereinigt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von a4rider
Es ist ein bekannten Problem mit denn Pumpedüseeinheiten beim A4 8E B7 2.0 Tdi (103 KW / 125 KW ).
Das heißt das dieses Problem bei Audi bekannt ist und mann bis zu bestimmten Zeit die PDE auf Kulanz kriegt.Wir haben heute bei uns in der Werkstatt, einen A4 125 KW Bj 6.07 gehabt ( ein liegenbleiber ) , der hatte schon 154 Tkm auf der Uhr und siehe da es wurden alle 4 PDE ausgetauscht ( es wurde nach TPI gearbeitet , das heißt der hatte noch die alten PDE verbaut und deswegen wurden alle 4 ausgewechselt / durch neue Teilenummer ersetzt ).
Meiner Bj 7.07 hatte bei 134Tkm eine PDE versagt, es wurde dann aber auch nur eine ersetzt ( wieso auch immer / noch beim Vorbesitzer und beim anderen Audi Händler halt ) , bei 135 Tkm wieder 2 Stück kaputt gewessen und siehe es wurden wieder nur die 2 x ersetzt ( komisch oder ? ) , das heißt ich habe immer noch eine Originale die vielleicht irgendwann Kaputt geht .
Was Ich damit sagen wollte, die Audi Händler sind sind von MANN zu MANN verschieden.
Ja genau meiner ruckelt auch manchmal , wieso weshalb ( weis auch niemand ) !
mfg
Hallo A4rider,
bei mir ist es ähnlich, bei mir wurden auch nacheinander nur der defekte Injektor gewechselt.
1 davon mußte ich sogar selbst bezahlen.
Die "Angst" das von den restlichen 2 einer kaputt geht und ich diese selbst bezahlen muß fährt immer mit.
Wer schon mal einen bezahlt hat, weiß warum ! :-)
Weißt du event. welche TPI das war, bzw. ob der Wagen komplett von Audi Scheckheftgepflegt war ?
MfG
Als bei 91TKm das erste PDE ausgestiegen ist, wurde bei mir auch nur dieses gewechselt. Beim zweiten mal wollte der 🙂 auch wieder nur das defekte PDE wechseln. Es dürfen wohl laut Vorgabe von Audi nur die Defekten getauscht werden. Ich hab dann bei der Kundenbetreuung angerufen und beklagt, dass es ein unschönes Gefühl ist, mit einem Audi zu fahren wo man weiß, dass man noch zwei mal liegen bleibt und ob es nicht möglich wäre, die zwei noch intakten PDE´s mit zu tauschen. Es wurde mir gesagt, das mein anliegen mit hoher Priorität weitergeleitet wird und das Audi nochmal kontakt zur Werkstatt aufnimmt. Und siehe da, am nächste Tag wurde ich von Audi zurück gerufen mit der Bestätigung das alle 3 PDE´s gewechselt werde. Die Werkstatt hat dann versucht mir zu erklären, das es seit ein paar Tagen die Info gibt alle PDE´s zu wechseln aber hätte ich nicht bei Audi angerufen, wäre da sonst bestimmt nix passiert.
Das ganze ging natürlich immer auf Kulanz.
Fazit: Da Kundenzufriedenheit bei Audi ja groß geschrieben wird, habe ich beklagt dass von Zufriedenheit keine Rede sein kann, wenn man in Zukunft noch 2mal liegen bleiben wird, ganz zu schweigen vom Zeitverlust und verpasten Terminen. Der freundliche Kundenbetreuer hat mein Anliegen verstanden und konnte veranlassen das alle 3 PDE´s gewechselt werden.
Also nicht immer vom Autohaus abspeisen lassen 😉
Hallo Boss_Hawk,
in gewisser Weise hast du ja recht, man darf nicht immer klein beigeben.
Wenn du aber den 1. Injektor mit der Begründung zu alt, zu viele Km selbst bezahlen mußtest,
dann bist du froh, wenn der 2. Injektor auf Kulanz geht.
Die Forderung die restlichen funktionierenten auch noch auf Kulanz zu tauschen, ist aus meiner Sicht
dann schon unverschämt.
Für mich wäre es wichtig zu wissen, wie die genaue Kulanzlage ist. Wann wird was mit welchen Voraussetzungen gewährt?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Major-Sky
Hallo Boss_Hawk,in gewisser Weise hast du ja recht, man darf nicht immer klein beigeben.
Wenn du aber den 1. Injektor mit der Begründung zu alt, zu viele Km selbst bezahlen mußtest,
dann bist du froh, wenn der 2. Injektor auf Kulanz geht.
Die Forderung die restlichen funktionierenten auch noch auf Kulanz zu tauschen, ist aus meiner Sicht
dann schon unverschämt.Für mich wäre es wichtig zu wissen, wie die genaue Kulanzlage ist. Wann wird was mit welchen Voraussetzungen gewährt?
MfG
Das hängt davon ab wieviel Km-Laufleistung du gerade hast und wo die Service gemacht wurden. Und wie jung dein Fahrzeug ist.
Bei mir wurden auch stück für Stück die PDE´s gewechselt wie sie kamen.
Nur beim 2 mal liegen bleiben hab ich zum Meister gesagt, jetzt kann man mit dem Gedanken spielen wann man das nächste mal stehen bleibt wa. Und ich hab ihn gefragt ob man da nicht gleich alle 4 wechseln kann ? Und er hat es irgendwie gebogen bekommen das Audi alle 3 (weil eine war neu) auf Kulanz gewährt haben.
Alle 4 PDE´s waren bei 94Tkm neu.
Bei 124Tkm hab ich auf alle 4 PDE´s eine Ultraschallreinigung bekommen. TPI war Verkokung der Düsen/Injektoren.
Ist schon ein Motor mit Problemen.
Bei dem einen Früher bei dem Anderen später.
Gruß A3Sportback18
Zitat:
Original geschrieben von Major-Sky
in gewisser Weise hast du ja recht, man darf nicht immer klein beigeben.
Wenn du aber den 1. Injektor mit der Begründung zu alt, zu viele Km selbst bezahlen mußtest,
dann bist du froh, wenn der 2. Injektor auf Kulanz geht.
Die Forderung die restlichen funktionierenten auch noch auf Kulanz zu tauschen, ist aus meiner Sicht
dann schon unverschämt.Für mich wäre es wichtig zu wissen, wie die genaue Kulanzlage ist. Wann wird was mit welchen Voraussetzungen gewährt?
Ich wollte halt nicht mit dem Gefühl weiterfahren, das ich irgendwo beim schlechtesten Wetter und fern ab der Heimat wieder stehen bleibe, was ja irgendwo verständlich ist und was auch nicht im Sinne von Audi ist. Das ist nicht unverschämt, das ist das mindeste was man von einem Premiumhersteller erwarten kann.
Ab 100TKm werden auch kaum noch Kulanzanträge gewährt. Es sei denn es handelt sich um die PDE´s. Vorraussetzung ist ein halbwegs lückenloses Serviceheft. Audi zeigt sich halt kulant, wenn du ab und zu mal etwas Geld in die Werkstatt bringst 😁
Wundert mich aber das du dein erstes PDE selber bezahlen musstest.
Wieviel km hattest du denn da runter gehabt?
Zitat:
Original geschrieben von Boss_Hawk
Ich wollte halt nicht mit dem Gefühl weiterfahren, das ich irgendwo beim schlechtesten Wetter und fern ab der Heimat wieder stehen bleibe, was ja irgendwo verständlich ist und was auch nicht im Sinne von Audi ist. Das ist nicht unverschämt, das ist das mindeste was man von einem Premiumhersteller erwarten kann.Zitat:
Original geschrieben von Major-Sky
in gewisser Weise hast du ja recht, man darf nicht immer klein beigeben.
Wenn du aber den 1. Injektor mit der Begründung zu alt, zu viele Km selbst bezahlen mußtest,
dann bist du froh, wenn der 2. Injektor auf Kulanz geht.
Die Forderung die restlichen funktionierenten auch noch auf Kulanz zu tauschen, ist aus meiner Sicht
dann schon unverschämt.Für mich wäre es wichtig zu wissen, wie die genaue Kulanzlage ist. Wann wird was mit welchen Voraussetzungen gewährt?
Ab 100TKm werden auch kaum noch Kulanzanträge gewährt. Es sei denn es handelt sich um die PDE´s. Vorraussetzung ist ein halbwegs lückenloses Serviceheft. Audi zeigt sich halt kulant, wenn du ab und zu mal etwas Geld in die Werkstatt bringst 😁Wundert mich aber das du dein erstes PDE selber bezahlen musstest.
Wieviel km hattest du denn da runter gehabt?
Hallo Boss_Hawk,
wollte dich nicht als unverschämt bezeichnen, du hattest ja eine andere Ausgangssituation!
Da bin ich ganz deiner Meinung, von einem Premiumhersteller erwarte ich das auch!
Hatte bei der 1. Düse knapp unter 120.000 km. Die Werkstatt wo ich hingeschleppt wurde hat mir dann gesagt, dass Audi wegen zu Alt, zu viele KM Kulanz abgelehnt hätte.
Die zweite Düse ging dann ca. 10.000 Km später kaputt.
Verständlich, dass ich mich dann gefreut habe das diese auf Kulanz ging und ich auch nicht weiter nachgefragt habe. (War eine andere Werkstatt!)
Jetzt frage ich mich aber wie es bei den restlichen 2 Injektoren sein wird - Kulanz Ja oder Nein?
Darum hätte ich jetzt gerne gewußt, welche Voraussetzung erfüllt werden müssen, um Kulanz zu bekommen?
Dein Werkstattmeister hat soweit recht wenn er sagt, dass ab 100TKm keine Kulanz mehr gewährt wird wegen zu vielen Kilometern aber das gilt nicht für die PDE´s. Audi weiß genau das die Teile von Siemens beim 170PSer nicht sehr lange halten und deswegen zeigen die sich da auch durchaus bei 150TKm noch Kulant. Voraussetzung ist das du dein Service bei Audi machen lässt und dein Scheckheft gepflegt ist. Bis wieviel Km die Kulanz bei den PDE´s geht kann ich nicht sagen, das liegt immer im Ermessen von Audi aber mit freundlichen Nachdruck bei der Kundenbetreuung lassen die sich gelegentlich auch mal umstimmen, wenn dein Werkstattmeister vorher schon abwinkt.
Zitat:
Original geschrieben von Boss_Hawk
Dein Werkstattmeister hat soweit recht wenn er sagt, dass ab 100TKm keine Kulanz mehr gewährt wird wegen zu vielen Kilometern aber das gilt nicht für die PDE´s. Audi weiß genau das die Teile von Siemens beim 170PSer nicht sehr lange halten und deswegen zeigen die sich da auch durchaus bei 150TKm noch Kulant. Voraussetzung ist das du dein Service bei Audi machen lässt und dein Scheckheft gepflegt ist. Bis wieviel Km die Kulanz bei den PDE´s geht kann ich nicht sagen, das liegt immer im Ermessen von Audi aber mit freundlichen Nachdruck bei der Kundenbetreuung lassen die sich gelegentlich auch mal umstimmen, wenn dein Werkstattmeister vorher schon abwinkt.
..schon mal den fall gehabt, daß zwar gesagt wird, die pde seien gereinigt worden, aber dies gar nicht erfolgte?
was bedeutet, daß du zukünftig mit einer lahmen, spritfressenden krücke unterwegs bist und keine chance mehr für die zukunft hast, eine halbwegs angemessene preisadäquate (man wird demütig 🙁) leistung zu bekommen.
wundert mich eigentlich, daß von audi bis jetzt vom management noch keiner auf die idee kam?
wie will ich als privatuser nachweisen können, daß eben keine reinigung stattgefunden hat?
hoffentlich habe ich audi nicht auf den trichter gebracht, vielleichts krieg ich jetzt eine ideenprämierte leistungszulage? 😁
nach den berichten hier und aus eigener erfahrung sind bei rd. 100- 120 tkm alle vier neu fällig bzw. die reinigung alle 20 -30 tkm. wobei ich nach dem popometer alle 5 tkm eher präferieren würde.
und das ganze um halbwegs 170 ps gerecht unterwegs zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von zasse
..schon mal den fall gehabt, daß zwar gesagt wird, die pde seien gereinigt worden, aber dies gar nicht erfolgte?
was bedeutet, daß du zukünftig mit einer lahmen, spritfressenden krücke unterwegs bist und keine chance mehr für die zukunft hast, eine halbwegs angemessene preisadäquate (man wird demütig 🙁) leistung zu bekommen.
wundert mich eigentlich, daß von audi bis jetzt vom management noch keiner auf die idee kam?
wie will ich als privatuser nachweisen können, daß eben keine reinigung stattgefunden hat?
Das lässt sich an Hand von Zahlen nachweisen. Und zwar in dem man dem Lambdawert ausliest. Meistens wird das vor der Reinigung auch gemacht. Wenn der Wert nämlich zu hoch ist, bekommst du auch auf die Ultraschallreinigung Kulanz. Lass dir den Wert geben und wenn dir das Auto danach immernoch zu langsam ist, kannst du den Lambdawert nochmal auslesen lassen und vergleichen.
Genau so sieht es aus. Da hast du vollkommend Recht. Der Wert muss über 1,38 liegen dann sind die so gut wieder verkokt.
Hatte ich auch, nach der Reinigung war der Wert glaube so um die 1,24 so rum.
Gruß A3Sportback18
Zitat:
Original geschrieben von A3Sportback18
Genau so sieht es aus. Da hast du vollkommend Recht. Der Wert muss über 1,38 liegen dann sind die so gut wieder verkokt.
Hatte ich auch, nach der Reinigung war der Wert glaube so um die 1,24 so rum.Gruß A3Sportback18
..wir hatten ja schon wg der anhebung des wertes diskutiert.
muß man zur messung des berüchtigten lambdawertes eine messfahrt machen oder ginge dies auch im stand?
gruß