Ruckeln bei konstanter Fahrweise bei Außentemperaturen >18 Grad
Hallo zusammen*,
habe seit kurzem einen A4 8H 3,2 FSI.
Nun folgendes Problem:
Wenn ich konstant fahre - kein Leerlauf und kaum Gas gebe - fühlt es sich an als wenn das Gas kommt und wieder geht, kommt und wieder geht, usw...
Sobald ich bissl mehr Gas gebe oder ganz vom Gas runter gehe ist alles ok.
Des Weiteren fällt mir auf, dass das bei höheren Außentemperaturen schlimmer ist als bei niedrigeren.
Bei 13Grad ist es kaum spürbar und bei >20Grad wird man verrückt wegen dem Geruckel.
Muss ja irgendwas mit der Luft zu tun haben, oder!?!
Ggf. Luftmengenmesser oder ähnliches???
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Besten Dank im Voraus
VG Renee
Audi A4 8H 3,2 V6 FSI
50 Antworten
Schwingen bei der Aktion die Gemischadaptionswerte? Wenn ja, dann kanns durchaus die Lambdasonde (Regelsonde) ODER der Luftmassenmesser sein. Wenn die Adaptionswerte passen, dann ists eher aus dem bereich der Nockenwellenverstellung.
Also - Nockenwellenverstellung konnte durch Testverfahren behoben werden - es handelte sich lediglich um Schmutz welcher innerhalb des Programms weggespült wurde - nach Testfahrt auch kein Fehler mehr!
Ruckeln immer noch da!!!
Nächste Fahrt und alle Werte wurden gelesen.
Ergebnis: Drosselklappenverstellung um 2 Grad wenn es ruckelt!
Nun wird alles ausgelesen weil kein Fehler eingetragen ist :-( !
ABER der Motor läuft sonst sauber, hatte volle Leistung und hört sich nach Angabe aller Mitarbeiter top an!
Kettenproblem oder Kolbenkipper wird daher ausgeschlossen!
Ich halte Euch auf dem Laufenden und wenn ihr noch ne Idee habt - bitte her damit!
Viele Grüße
Ähnliche Themen
So - Drosselklappensensor meldet falsche Werte!
Hoffe dass dann morgen mit einem neuen (70€) alles wieder gut ist...
So... Reinigung inkl Ölwechsel hat statt gefunden!
Problem noch immer da!!!
Ab 18 Grad im Teillastbereich in allen Gängen ruckeln!!!
Maßnahmen bis her:
Motorreinigung
Drosselklappensensor neu
Ölwechsel + Filter
Prüfung aller Steckverbindungen inkl Durchmessen
Neuer Deckel für Kiste Motorelektronik
Fehlerspeicher gelesen
Prüfung Ketten + Bauteile
Luftfilter neu
Reinigung Drosselklappe
Was soll ich noch tun???
Bitte um Bewertung folgender pot. Ursachen:
Zündkerzen
Zündspulen
Temperaturgeber
Kühlmittel
AGR
Drosselklappe
mehr fällt mir nicht ein....
Glaub mir , neue Lambdasonde vor Kat , und das Geruckel ist weg .
Drosselklappe würdest du im Leerlauf merken . Zündspulen und Zündkerzen sind jedoch potentielle Ruckelverursacher , der Tausch hat schon bei vielen geholfen . Ruckeln im Teillastbereich hat meist als Ursache ein Zündungs - oder Gemischproblem , wobei wir dann bei den oben genannten Teilen bzw der Lamda wären . Grosser Faktor ist auch Fremdluft nach LMM , also mal abdrücken lassen bzw unterdruckseitig mal absprühen lassen . Ist wahrscheinlich nix Grosses , nur eben recht mühselig zu finden .
Bei kaputter Lambdasonde müssten die Gemischadaptionswerte "auffällig" sein. Torque Pro plus ein Bluetooth-Adapter helfen bei der Ursachenfindung (etwa 30€ zusammen).
Wenn die Trimwerte im gesamten Lastbereich 1a passen, dann ist weder LMM noch Lambdasonde betroffen. Weil errechnete Einspritzdauer ohne große Korrektur zum gemessenen Lambda passt. Dann bleibt nur noch "Zündung" oder Aussetzer in den Steuerleitungen der Benzindüsen.
Hab vorhin nochmal im Stand den Luftfilter aufgemacht und hörte wie er ab und an quasi hustete und nen Zug genommen hat!
Könnte das was eingrenzen?
Du hast doch jetzt ne Menge Tips bekommen , geh doch denen mal nach . Und da du ja das einzig moderne Auto ohne LMM hast , siehe deine Aussage oben , kann dir hier keiner weiterhelfen , Trabitechnik hat hier kaum einer Erfahrung .