Ruckeln bei kaltem Motor
Hallo zusammen, habe folgendes Problem. Das Auto meiner Frau ruckelt bei Kaltstart. Auto startet ganz normal nur die ersten 500m kommt man sich vor wie ein Fahranfänger der mit der Kupplung nicht umgehen kann. Danach läuft der Motor ganz normal. Habe bis jetzt die Zündkerzen gewechselt und die Zündspulen auf Risse im Gummi überprüft und ob ein Zündfunke bei leichten abziehen zu hören ist. Bei abziehen läuft der Motor auch unrund. Daher sollten sie Zündspulen OK sein. Wie man auf den Bildern sieht ist der oben oberhalb ölfeucht. Der kleine Deckel unter der ansaugbrücke ist auch von oben ölfeucht. Hatte jetzt bei minus 3grad keine Lust die ganze ansaugbrücke abzubauen. Gibt es da Problemstellen? Am Schlauch der vom Faltenbalg zu einen warscheinschlich Unterdruck Schalter (siehe letztes Bild)geht ist auch ölfeucht. Hat das Auto eine Kurbelwellengehäuse Entlüftung? Vielleicht ist diese ja undicht. Was kann noch zum ruckeln bei kaltem Motor führen?? Hab alle Stecker überprüft an den Zündspulen (optisch). Konnte auch nirgendwo einen defekten Schlauch (Falschluft) erkennen. Gibt es bei Kaltstart sowas wie ein Sekundärgebläse?? Weiß im Moment nicht weiter.
44 Antworten
Die Zündwinkelverstellung wird unter anderem auch zur kurzfristigen Stabilisierung der Leerlaufdrehzahl benutzt, insofern halte ich ~ 30 ° Frühzündung bei Leerlaufdrehzahl durchaus im Normbereich.
Der Motor war zum Zeitpunkt der Screenshots fast schon betriebswarm und die Leerlaufdrehzahl lt. den Livedaten deines OBD-Testers paßt auch.
Hat der Spannungswert einer der beiden Lambdasonden während deines Testlaufs variiert, das müßte aufgrund des angezeigten “CL-Betriebs“ normalerweise der Fall sein. Die Spannungssprünge der Vorkat-Sonde sieht man besser in einer grafischen Darstellung des Spannungsverlaufs, kann das der verwendete OBD-Tester?
Gruß Wolfi
Ja gut um die Daten zu sehen muss der Motor ja laufen. Aber Thermostat kann ich jetzt auch ausschließen. Im Leerlauf läuft der Motor aber etwas unrund schwangt ca 100u/min. Wo sitzt der Leerlaufregler?? Vielleicht ist der ja etwas verdreckt. Meine Frau ist eben mit dem Auto gefahren und meinte daß er jetzt besser Beschleunigt. Morgen wenn der Motor kalt ist wird sich zeigen ob auch das ruckeln weg ist.
Zitat:
@Silversurfer1978 schrieb am 15. Dezember 2020 um 19:08:59 Uhr:
... Aber Thermostat kann ich jetzt auch ausschließen.
Du meinst bestimmt den Motortemp.-fühler. 😉
Waren die Temperaturwerte des Ansauglufttemp.-sensors und des Kühlwassertemp.-sensors vor dem Starten des Motors in etwa gleich?
Gruß Wolfi
Nachtrag: Hast du sämtliche Anzeigen des 'Konnwei KW850' durchgeblättert?
Seite 4/4 der Livedaten
Kurzfristige Kraftstoff Regelung - 100% da liegt der Fehler.
Bleibt der Wert so?
Auf dem anderen Bild hab ich - 5% gesehen.
@Seppi-1604 ja bleibt so. Weiß aber nicht was das genau bedeutet. Bei langfristig ist der wert 3,2%. Muss dabei sagen daß dieses obd Gerät nicht in alle Steuergeräte rein kommt.
Wenn die Lambdasonde vor Kat durch eine undichte Stelle am Aspuff Luftsauerstoff abbekommt, dann geht die Anreicherung so lange nach Oben bis es eben nicht weiter geht. Das könnten die 100% STFT sein.
Zitat:
@Silversurfer1978 schrieb am 16. Dezember 2020 um 15:19:40 Uhr:
Gibt es den Probleme bei Renault mit Risse im Krümmer?
Hier kannst du in meinem Thread nachlesen. 🙂
Gruß Wolfi
Mein Renault ist ganzer 17 Jahre jünger. Die Frage war eher auf mein Modell bezogen. Das Blech vom Krümmer könnte ich aber mal abmachen um auf Nummer sicher zu gehen.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 16. Dezember 2020 um 13:22:27 Uhr:
Wenn die Lambdasonde vor Kat durch eine undichte Stelle am Aspuff Luftsauerstoff abbekommt, dann geht die Anreicherung so lange nach Oben bis es eben nicht weiter geht. Das könnten die 100% STFT sein.
Hi Volker,
traust du der Anzeige des Konnwei OBD-Testers, welchen der TE benutzt hat. 😉
Ist es üblich, daß der 'short term fuel trim' 100% erreichen kann?
Gruß Wolfi
Zitat:
@Silversurfer1978 schrieb am 15. Dezember 2020 um 19:08:59 Uhr:
Wo sitzt der Leerlaufregler?
Dein Renault Bj. 2015 hat doch bestimmt E-Gas, da wird i.d.R. die Leerlaufdrehzahl direkt durch den Stellmotor der Drosselklappe reguliert.
Gruß Wolfi