Ruckeln bei kaltem Motor

Renault Megane III (Z)

Hallo zusammen, habe folgendes Problem. Das Auto meiner Frau ruckelt bei Kaltstart. Auto startet ganz normal nur die ersten 500m kommt man sich vor wie ein Fahranfänger der mit der Kupplung nicht umgehen kann. Danach läuft der Motor ganz normal. Habe bis jetzt die Zündkerzen gewechselt und die Zündspulen auf Risse im Gummi überprüft und ob ein Zündfunke bei leichten abziehen zu hören ist. Bei abziehen läuft der Motor auch unrund. Daher sollten sie Zündspulen OK sein. Wie man auf den Bildern sieht ist der oben oberhalb ölfeucht. Der kleine Deckel unter der ansaugbrücke ist auch von oben ölfeucht. Hatte jetzt bei minus 3grad keine Lust die ganze ansaugbrücke abzubauen. Gibt es da Problemstellen? Am Schlauch der vom Faltenbalg zu einen warscheinschlich Unterdruck Schalter (siehe letztes Bild)geht ist auch ölfeucht. Hat das Auto eine Kurbelwellengehäuse Entlüftung? Vielleicht ist diese ja undicht. Was kann noch zum ruckeln bei kaltem Motor führen?? Hab alle Stecker überprüft an den Zündspulen (optisch). Konnte auch nirgendwo einen defekten Schlauch (Falschluft) erkennen. Gibt es bei Kaltstart sowas wie ein Sekundärgebläse?? Weiß im Moment nicht weiter.

IMG_20201210_154852.jpg
IMG_20201210_154752.jpg
IMG-20200124-WA0002.jpg
+1
44 Antworten

Zitat:

@Silversurfer1978 schrieb am 16. Dezember 2020 um 13:09:44 Uhr:


@Seppi-1604 ja bleibt so. Weiß aber nicht was das genau bedeutet. Bei langfristig ist der wert 3,2%. Muss dabei sagen daß dieses obd Gerät nicht in alle Steuergeräte rein kommt.

Na wenn es immer 100% ist dann stimmt dieser Wert nicht. Da der langfristige sich daraus errechnet und wenn der Wert 100% wäre müsste der langfristige auch irgendwann 100% haben.
Ausser es wäre mal +100 und dann wieder - 100% aber das ist sehr unwahrscheinlich.

Hier würde ich dann doch sagen das der Wert nicht stimmt. Aber der langfristige schon.
Problem ist das dieser sich eben sehr langsam ändert und somit ein kleines luftleck nicht unbedingt zu finden ist.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 16. Dezember 2020 um 17:26:03 Uhr:



Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 16. Dezember 2020 um 13:22:27 Uhr:


Wenn die Lambdasonde vor Kat durch eine undichte Stelle am Aspuff Luftsauerstoff abbekommt, dann geht die Anreicherung so lange nach Oben bis es eben nicht weiter geht. Das könnten die 100% STFT sein.

Hi Volker,

traust du der Anzeige des Konnwei OBD-Testers, welchen der TE benutzt hat. 😉

Ist es üblich, daß der 'short term fuel trim' 100% erreichen kann?

Gruß Wolfi

Ich traue grundsätzlich nur den Fehlermeldungen die durch eine Clip ausgelesen wurden.
Alles andere ist für mch nicht 100%ig. Nur wage Hinweise für eine Richtung in die man suchen kann.
Mir ist aber eben aufgefallen das da ein - vor den 100% ist. Das würde bedeuten das garkein Restsauerstoff im Abgas festgestellt wird und die Einspritzung ständig abmagert.
Schließt dann also den undichten Auspuff aus. Könnte dann eher in Richtung defekte Einspritzdüse gehen. Irgendwo muss ja der zu viele Sprit und damit die Überfettung die diese -100% erzeugen herkommen. Könnte aber auch eine defekte Lambdasonde sein. Kann man ausprobieren indem man die vordere mit der hinteren Lambdasonde tauscht. Die Sonden sind Identisch und beide werden wohl nicht gleichtzeitug defekt sein. Hinterm Kat die Sonde ist für die Einspritzung nicht wichtig, die zeigt nur die Funktion des Kat an. Die vordere ist wichtig für die Gemischregulierung.

Zitat:

@Silversurfer1978 schrieb am 15. Dezember 2020 um 19:08:59 Uhr:


... Meine Frau ist eben mit dem Auto gefahren und meinte daß er jetzt besser Beschleunigt. Morgen wenn der Motor kalt ist wird sich zeigen ob auch das ruckeln weg ist.

@Silversurfer1978

Möchte dir jetzt nicht zu nahe treten, aber vielleicht machst du dir einfach zu viele Gedanken um das Auto deiner Frau. 🙁

Hat das Auto wieder geruckelt, oder ist eine Besserung eingetreten?

Gruß Wolfi

@Alex1911 , das mag gut sein lach.
Nach dem Reinigen der Drosselklappe ist bis jetzt kein ruckeln mehr im kalten Zustand vorhanden.
Mir ist es halt lieber das die Autos vernünftig laufen. Und da ich noch an keinem Renault geschraubt habe muss ich halt die Leute hier nerven und auf sachlichen Rat hoffen. Aber bis jetzt bin ich hier sehr zufrieden. Daumen hoch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Silversurfer1978 schrieb am 18. Dezember 2020 um 12:20:48 Uhr:


Nach dem Reinigen der Drosselklappe ist bis jetzt kein ruckeln mehr im kalten Zustand vorhanden.

Jetzt aber nicht mehr weiter nach einer Ursache forschen, weil dein chinesischer OBD-Tester einen unplausiblen Korrekturwert zur kurzzeitigen Gemischkorrektur anzeigt. 😉

Gruß Wolfi

@Alex1911 Frau kam gerade nach Hause und das Auto ruckelt wieder . Fu.., also doch noch nicht behoben. Nur komisch das mach dem Reinigen der DK das Auto zwei Tage ohne Probleme lief.

Na ja, da hast Du ja auch Stecker abgezogen und Kabel bewegt.
Möglicherweise ist auch die Drosselklappe selber betroffen. Die klemmen gerne mal bei den D4F mit elektrischer Drosselklappe. Vorzugsweise die Drosselklappen die Innenliegend unterm Ansaugkrümmergehäuse eingebaut sind.
Die Drosselklappe hat innen zwei Potis die eventuell auch Kratzen (so wie bei Radio mit Laustärkereglerpotis wo die Lausprecher beim Lautsärkeregeln kratzen) das verursacht Fehler in der Einspritzung. Das Gaspedalpoti kann ebenso die Ursache sein. Aber das würde eher protokolliert werden als fehler und im Fehlerspeicher stehen.

Kann man die potis an der Drosselklappe irgendwie prüfen?

Mit nem Osziloskop ! Auf nem Multimeter würde man das ''Kratzen'' nicht sehen.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 18. Dezember 2020 um 16:42:32 Uhr:


... Vorzugsweise die Drosselklappen die Innenliegend unterm Ansaugkrümmergehäuse eingebaut sind.

Hat das Ansaugsystem beim K4M Motor des TE mehrere Drosselklappen. 😕

Die Drosselklappe im Anhang sollte meines Erachtens zum Fahrzeug von @Silversurfer1978 passen.

Gruß Wolfi

PS: Mich würde Interessieren, ob das Anlernen einer elektr. Drosselklappe auch ohne Diagnosegerät zuverlässig funktioniert.

Drosselklappe

Ja genau so sieht die aus. Ein Oszilloskop hab ich jetzt gerade nicht zur Hand. Wenn ich die tausche wäre es auf Verdacht.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 18. Dezember 2020 um 20:29:25 Uhr:



Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 18. Dezember 2020 um 16:42:32 Uhr:


... Vorzugsweise die Drosselklappen die Innenliegend unterm Ansaugkrümmergehäuse eingebaut sind.

Hat das Ansaugsystem beim K4M Motor des TE mehrere Drosselklappen. 😕

Die Drosselklappe im Anhang sollte meines Erachtens zum Fahrzeug von @Silversurfer1978 passen.

Gruß Wolfi

PS: Mich würde Interessieren, ob das Anlernen einer elektr. Drosselklappe auch ohne Diagnosegerät zuverlässig funktioniert.

Anlernen geht ganz einfach, Zündung einschalten (nur Zündung, nicht starten !) Gaspedal ganz durchtreten, Gaspedal loslassen, Zündung ausschalten.

Es gibt verschiedene Drosselklappen die je nach Motornummer unterschiedlich sein können. K4M reicht da also nicht, die drei Zahlen nach dem K4M sind Wichtig !
Die drei Zahlen geben die Motorumgebung wie Einspritzanlagentyp Steuerteil und Kennfeldsteuerung wieder. Daher ist es nicht ausgeschlossen das die Drosselklappe zwar äußerlich gleich aussieht, aber die Potiwerte z.B. andere sind.

Die Drosselklappe die unter dem Ansaugkrümmergehäuse liegt gibt es beim D4F Motor ! Nicht beim K4M. Das hatte ich nur als Beispiel angeführt. Die Mechaniken innerhalb der Drosselklappen sind eigentlich immer Ähnlich, es ist ein kelines Getriebe da drin mit Zahnrädern aus ABS Kunsstoff, diese Zahnräder können sich Verformen oder durch Schmiermittel und Treibstoff aufquellen. Dadurch klemmen diese gerne mal ein wenig was ein präzieses Stellen schwer macht an der Stelle wo das jeweilige Zahnrad hakt. Bei den D4F Drosselklappen die unter dem Krümmergenäuse liegen kommt das häufiger vor wegen Thermisch ungünstiger verhältnisse. Auch sollte man aufpassen das die Drosselklappe nicht im ausgebauten Zustand auf den Boden fällt oder so, das kann schon ausreichen um die Funktion der Drosselklappe zu verändern.
Die Dinger sind halt sehr Emfindlich.

Zitat:

@Silversurfer1978 schrieb am 18. Dezember 2020 um 21:59:58 Uhr:


... Ein Oszilloskop hab ich jetzt gerade nicht zur Hand.

Die Werkstattgeräte sind auch meist nicht zum “in die Hand nehmen“ gedacht. 😉

Gruß Wolfi

PS: Bei nächster Gelegenheit werde ich mal den Spannungsverlauf an unserem Scénic mit einem Taschenoszilloskop darstellen.

Das wäre ja mal eine schöne Sache son Oszibild hier einzustellen.Ich hab zwar zwei Oszis hier, ein richtig Großes zweikanal und ein kleines Handgerät fürs Auto, aber ich komme kaum zu sowas mal mit Dokumentation zu machen.
Nimm ne Zeitbasis von höchstens 0,5 weil sonst eventuelles kratzen nicht sichtbar wird.
Spannung müsste 5V sein, wenn man das Oszi auf 2V je Kaskade stellt wird das Bild schön übersichtlich.
Aber das dürftest Du ja wissen, sonst hättest Du wahrscheinlich kein Osziloskop.

Schönen guten Tag,
Ich bin leider auf das gleiche Problem bei meinem Renault Twingo Rs gestoßen. Der Motor ist baugleich und das Problem tritt bei mir ähnlich wie schon bei @Silversurfer1978 auf.
Ich fasse kurz zusammen. Unrunder Motorlauf beim Kaltstart.
Ich habe schon Kerzen+Spulen (beides NGK) gewechselt.
Ich bitte um Rat.
Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen