Ruckeln bei kaltem Motor

BMW 3er E36

Hi, habe dieses Thema schon mal angesprochen, ohne nennenswerten Erfolg, daher nochmal das ganze. Als ich heute Mittag auf der Arbeit vom Parkplatz gerollt bin, kam von rechts in einiger Entfernung ein LKW näher. Um nicht die ganze Zeit hinter ihm zu hängen, wollte ich noch davor. Platz und Zeit war da, also hab ich aus dem langsamen Rollen im ersten Gang voll durchgetreten und auch gleich geschaltet. Die erwartete Reaktion des Autos trat nicht ein, stattdessen hat er, noch im ersten, erst gar nichts, dann einen kleinen Satz, wieder nichts ------> zweiter Gang, nichts, einen größeren Satz, und dann hoppelnd die Geschwindigkeit erhöht. Das muß vieleicht bescheuert ausgesehen haben von aussen. Dann gings ein paar Meter, bis ich wieder vom Gas gegangen bin. Nach erneutem Gasgeben, aber diesmal normal, fing er wieder an zu ruckeln, aber deutlich schwächer als zuerst. Dann kam ein kleiner Stau, danach ein Ort und dann fluppte es wieder wie ne Eins. Das hat das Auto jetzt schon wie oft gemacht, besonders wenn ich mittags vom Parkplatz runter fahre ( leichtes Gefälle ). Morgens passierts auch manchmal, aber sehr viel schwächer und kürzer. Aber jedesmal ist es weg wenn ich ein paar Meter gefahren bin. Sieht aus als würde sich der Motor verschlucken oder so. Kann das am Auspuff liegen, habe nämlich den Eindruck das der in letzter Zeit morgens nicht mehr das übliche konstante und gleichmäßige Brummen loslässt, sondern mehr so ein Vierzylinder-Gerumpel, eben unruhiger. Der Drehzahlmesser zeigt jedoch nichts an von wegen Drehzahlschwankungen.
Alles ist jedoch wie gesagt weg sobald er warm ist. Ich werd noch bekloppt.

Auto ist ein 93er 320i E36 Coupe mit M50 VANOS Motor.
ca 120tkm gelaufen und Motormäßig Serie.

Gruß Daniel

17 Antworten

ja,kannste selber machen. der kostet 25,36 €.
eine hebebühne wäre schon von vorteil,da du da echt blöd rankommst. aber soclhe auffahrrampen gehen auch.

mfg

wie m3ar gesagt hat...selbermachen geht gut...auch mit Auffahrrampen.
Kraftstoffilter, sicherheitshalber zwei kleine passenden Schlauchschellen, zwei Absperrklemmen für Benzinleitungen und ein Auffanggefäß für den im Filter noch befindlichen Kraftstoff.
Rostlöser ist auch zu empfehlen für die Mutter mit der der Filter festgeklemmt ist. Bei mir ist trotz Rostlöser der Stehbolzen abgerissen. Hab den Filter dann mit zwei Blechschrauben wieder festgeklemmt.
Zuerst den Filter losschrauben, dann beide Seiten mit den Absperrklemmen dichtmachen, die Schlauchschelle zum Motor hin lösen und Schlauch abziehen. Auslaufenden Kraftstoff auffangen. Die andere Schlauchschelle lösen und Schlauch abziehen, Filter vollständig auslaufen lassen.
Einbau in entgegengesetzter Reihenfolge.
Nicht rauchen bei diesen Arbeiten und für gute Belüftung sorgen.
Bevor Du die Abdeckung wieder vor machst würde ich bei laufenden Motor kontrollieren ob alles dicht ist.
Ich persönlich überbrück vorm starten immer die Schaltkontakte des Kraftstoffpumpenrelais damit ich keine Aussetzer beim ersten starten hab (Kl. 30 & Kl. 87b bei mir). Ist ja noch Luft im Filter drin.

MfG

Also, ich bin beim besten Willen kein Motorfachmann. Ich hatte allerdings ein ähnliches Problem bei meienm 318is E36. Hatte jeden Morgen Drehzahlschwankungen und gezogen hat er kein Stück, sondern gebockt , wie ein alter Esel. Bei mir war es ganz banal. Ein Kumpel hat die leicht gelockerte Muffe vom Schlauch zwischen Motor und Hauptbremszylinder wieder festgezogen. Danach war der Fall erledigt. Konnte garnicht glauben, dass das alles war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen