ruckeln bei Drehzahl +/- 2.000
Hallo,
seit 2 Wochen habe ich jetzt den Mondeo mit 2.0 TDCi und 140 PS.
Ich bin sehr zufrieden damit, nur fällt mir auf, das der immer ruckelt im Bereich um die 2.000 U/min.
Da ist es egal ob ich unterhalb von 2.000 oder überhalb bin, er ruckt und das nicht nur beim beschleunigen, sondern auch beim einfach hinfahren.
Ich weiss, ich habe noch Garantie und werde auch diese WOche beim Händler vorbeischauen, wollte nur vorab mal die Frage stellen und vielleicht kann mir jemand nen Tipp geben.
Ach ja, der Mondi ist EZ 08/10 und hat aktuell 1.800 KM.
Grüße
33 Antworten
Dazu mal eine Frage in die Runde:
Hat die Lichtmaschine des Mk4 Diesel einen Freilauf?
Weil, im Mk3-Forum kann man lesen welche Wunder die Lichtmaschine mit Freilauf am Mk3 Diesel vollbringt, der serienmäßig eine Lichtmaschine ohne Freilauf hat.
Der Motorlauf soll damit viel viel ruhiger, leiser und seidiger sein.
http://www.motor-talk.de/.../...aeusche-tdci-loesung-t2944602.html?...
Der Auslöser dieser Story im Mk3-Forum waren die Flachriemengeräusche. Nach Austausch der Lichtmaschine ist wohl aber der Motorlauf allgemein deutlich ruhiger.
Hat die Lichtmaschine des Mk4 Diesel also einen Freilauf?
Ich kan auch bestätigen, dass der Mondeo ruckelt. Mir ist es aufgefallen, wenn mann so dahin fährt. Also zwischen 80 und 100 Km/h.
Ich habe es auf mein Problem geschoben, dass der der Motor eine Macke haben muss, da ich Kühlwasser verbrauche. Habe dazu extra eine Rubrik aufgemacht ( Startschwierigkeiten ).
Nun werde ich den FFH auch dieses antragen.
Hi,
ich fahre einen 140 PS TDCI, jetzt 4 Wochen alt, 5.000 km und habe das gleiche Problem, allerdings ist es bei mir noch extrem von der Aussentemperatur abhängig. Bei -15°C kann ich den Wagen quasi stehen lassen. Ansonsten die Probleme bei +/- 2000 Umdrehungen. Beim hochbeschleunigen nickt der Motor bei 3.000 Touren kurz ein. Generell fährt er sich als wenn er ständig im letzten Drittel seines Drehmomentes bewegt wird !
Ein 1. Update der Software brachte keine Besserung. Bei einer Probefahrt mit dem Werkstattleiter wurde mir das Problem bestätigt und seit heute morgen steht er in der Werkstatt...
Ich darf jetzt den neuen C-Max fahren :-|
Sofern gewünscht halte ich euch auf dem laufenden.
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Voxx
Sofern gewünscht halte ich euch auf dem laufenden.
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
auf jedenfall.
Konnte aber bislang nicht feststellen das es bei mir an der Außentemperataur hängt.
Bin gespannt ob dein FFH den Fehler findet.
Wie ist der neue C-Max???
Grüße
Manu
Ähnliche Themen
Hallo Manu,
hier jetzt mal ein 1. Update.
Seit Montag ist der Mondeo in der Werkstatt, Donnerstag erhielt ich einen Anruf :
Man hat den Fehler bei Probefahrten rekonstruieren können. Der Fehler würde sich aber nicht auslesen lassen. Nach Rücksprache mit Ford solle das Abgasrückführungsventil gewechselt werden.
Dieses wäre aber momentan nicht lieferbar, Lieferzeit ca. 8 Tage ...
Weiterhin solle ich doch bitte meinen Leihwagen abgeben und den Mondeo abholen, schließlich könne ich fahren auch wenn das Auto ruckelt. Ich habe dies natürlich abgelehnt und fahre weiterhin Cmax.
Montag werde ich jetzt mal anrufen und fragen wie das denn jetzt so weiter gehen soll.
Ich werde weiter berichten.
ps:
Der neue Cmax...
Ich fahre einen Dienstwagen und bin beruflich sehr viel unterwegs. In der Stadt und auf dem Land ist der Cmax ganz nett, mit dem 120 PS Motor und 5 Gang Getriebe für die Autobahn aber nicht geeignet.
Ansonsten kann man glaube ich nicht meckern.
Gruß
Dirk
Das Ruckeln ist mir vor ein paar Tagen auch aufgefallen. Beim Beschleunigen setzt es bei ca 1800 Umdrehungen ein. Am stärksten fällt es im 6. Gang auf. Mal schauen, was der Ford Händler meines Vertauens dazu sagt.
Zitat:
Original geschrieben von gobang
Dazu mal eine Frage in die Runde:
Hat die Lichtmaschine des Mk4 Diesel einen Freilauf?Weil, im Mk3-Forum kann man lesen welche Wunder die Lichtmaschine mit Freilauf am Mk3 Diesel vollbringt, der serienmäßig eine Lichtmaschine ohne Freilauf hat.
Der Motorlauf soll damit viel viel ruhiger, leiser und seidiger sein.http://www.motor-talk.de/.../...aeusche-tdci-loesung-t2944602.html?...
Der Auslöser dieser Story im Mk3-Forum waren die Flachriemengeräusche. Nach Austausch der Lichtmaschine ist wohl aber der Motorlauf allgemein deutlich ruhiger.
Hat die Lichtmaschine des Mk4 Diesel also einen Freilauf?
Hallo, ja der MK4 Diesel hat einen Freilauf am LM-Antrieb.
Dieser war bei meinem nach 22.000 km defekt 🙁
LM wurde nicht mehr angetrieben..
Gruß Horst
Hi,
hier mal wieder ein Update.
Erstzulassung 29.10.10, 4.200 KM.
1. Werkstattaufenthalt am 01.12.10, neue Software aufgespielt - ohne Erfolg.
2. Werkstattaufenthalt seit 06.12.10
Austausch des Abgasrückführventil brachte keine Besserung. Es wird weiterhin keinerlei Fehler ausgegeben. Werkstatt ist relativ ratlos und wartet auf ein Feedback von Ford.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich gaaanz neuen Diesel fahren würde, worin liegt der Unterschied zum Alten ?
Ich fahr dann weiter Cmax und hab' wohl letztmalig einen Ford gekauft :-(
Gruß
DIrk
Zitat:
Original geschrieben von Voxx
Hi,Mir wurde mitgeteilt, dass ich gaaanz neuen Diesel fahren würde, worin liegt der Unterschied zum Alten ?
erfüllen die neuen nicht "nur" die EURO 5
Hi,
ich bin kein Autofreak und kenne michnicht wirklich aus, ich muss mich mehr oder weniger darauf verlassen was mir meine Werkstatt sagt. Mir hat man gesagt der Mondeo mit dem neuen Diesel Motor erfülle die EURO 5.
Gruß
Dirk
Hi,
hier mal ein Update was eigentlich keines ist :
Habe neuerlich mit meiner Werkstatt telefoniert :
- die Werkstatt kann den Fehler nicht finden und darf wohl auch selbständig nicht weiter danach suchen
- von FORD hat sich niemand dazu geäußert, was wohl darauf schließen lässt, dass der Fehler dort nicht bekannt ist
- mir wurde mitgeilt, dass entweder ein Ingenieur von Ford zur Werkstatt kommt und sich den Wagen ansieht oder das Fahrzeug zu FORD ins Werk muss
Was für einen Schrott habe ich eigentlich gekauft ?
Hat jemand eine Ahnung was ich mir eigentlich noch alles bieten lassen muss ?
Gruß
DIrk
Was hast Du denn für ein Problem damit dass Ford so nett ist und für so einen unwesentlichen Fehler einen Spezialisten schickt?
Was hast Du nun gemacht?
Hi,
wieder mal Zeit für ein Update.
Der Wagen war jetzt 2 1/2 Wochen in der Werkstatt. Nach Aussage des Serviceleiters wurden nach Rücksprache mit Ford die Einspritzdüsen gereinigt und (wieder mal) eine neue Software aufgespielt.
Für ca. 20 KM war das Ruckeln weg, dann wieder gleicher Zustand wir vorher. Darüberhinaus gibt das Fahrzeug jetzt im 1. Gang beim anfahren auch selbständig Gas !
Nach nochmaliger Rücksprache mit der Werkstatt wurde mit der Fehler nochmals bestätigt, allerdings hat man nicht den Schimmer vom Schatten Ahnung woran es liegen könnte. Es wurde sogar schon behauptet, es könnte "Stand der Technik" sein !
Die Werkstatt wartet jetzt seit einer Woche wieder auf eine Info von Ford.
Langsam verliere ich die Geduld, ich habe einen 8 Wochen alten Neuwagen der seit 6 Wochen einen Defekt hat und niemand ist in der Lage diesen zu reparieren.
SUPER FORD !
Gruß
Dirk
Hallo Dirk,
ich habe ein ähnliches, vermutlich sogar das gleiche Problem mit meinem 2.0TDCi/140PS. Der einzige Unterschied ist der, dass mein Mk4 nicht neu ist, sondern 09/2007. Ich besitze ihn seit 08/2010, da hatte er 60000 km. Das Problem tritt aber erst seit ca. 2 Monaten auf, da waren's etwa 70000 km.
Anfangs wars nur ein unmerklicher Lupfer, wie bei einer Gegenwindböe, alle paar Fahrten. Zunächst habe ich das ganze mit den sehr kalten Temperaturen in Verbindung gebracht. Mittlerweile tritt das "Phänomen" fast bei jeder Fahrt auch bei warmen Aussentemperaturen auf.
Am häufigsten tritt das Schwanken der Drehzahl im 5. und 6. Gang und Vollgas auf. Ab 2000 bis 2500 Umdrehungen fällt die Drehzahl oft um 300 bis 400 Umdrehungen ab um dann wieder "normal" weiterzudrehen. Heute ist die Drehzahl im 4. Gang plötzlich um 300 Umdrehungen nach oben geschnellt und dann auch im 5. und 6. wild herumgeschwankt.
Vorrige Woche war das Auto in der Ford Werkstatt. Auch hier der gleiche Kommentar: Es konnte kein Fehler ausgelesen werden. Das Problem kann nicht lokalisiert oder nachvollzogen werden, Ford kennt das Problem nicht und deshalb kann auch nichts weiter gemacht werden.
Ich bin ratlos. Gibts bei dir was neues zu berichten?
Gruß
Hannes
Hallo Hannes,
doch, es gibt etwas Neues.
Bei mir handelt es sich um den neuen EURO5 TDCI, 140 PS, EZ10/2010, 7.500 km.
Das Fahrzeug ist jetzt seit einer Woche zum 6. mal in der Werkstatt.
Ein Auslesen des Fehler ist nicht möglich ebenfalls bringen diverse Updates der Software keine Besserung. Nach meherern Telefonaten meines Händlers mit Ford stellt sich jetzt heraus, dass es Probleme mit den Injektoren gibt. Diese sollen modifiziert werden und dann ausgetauscht werden.
Die neuen Injektoren haben etwa 4 Wochen Lieferzeit, man hat mir geraten nicht mehr mit dem Auto zu fahren, sonst könnte es passieren, dass ich bald einen 3 Zylinder fahre.
Ich hatte kurzzeitig einen Galaxy mit 2.2 l TDCI als Leihwagen mit gleichen Symptomen. Der Fehler ist ebenfalls an einem weiteren Mondeo meines Händlers aufgetreten.
Ich glaube in Köln hat man gerade gaaaaanz große Probleme.
Übrigens konnte mir niemand sagen ob nach Austausch der Injektoren das Problem wirklich behoben ist. Habe allerdings schon die Zusage vom Händler, dass in diesem Fall das Auto gewandelt wird.
Für mich war es defintiv der letzte Ford.
Wenn gewünscht berichte ich weiter.
Gruß
Dirk