Ruckeln A6 competition bei Motorstart

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

der A6 hat jetzt mittlerweile über 70.000 km relativ problemfrei gelaufen. Seit ca 10.000 km habe ich jedoch immer mal wieder (aber nicht regelmäßig) das Problem, dass er überwiegend beim Kaltstart stark ruckelt als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Legt man dann schnell den Gang ein (D oder R) geht der Motor sogar teilweise aus. Auch wenn er nicht ausgeht nimmt er dann richtig schlecht Gas an.

Der Händler hat nichts im Fehlerspeicher gefunden und zuerst die Injektoren vermutet, die auslesbaren Werte seien aber alle im grünen Bereich.

Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zur erst habe ich die Injektoren in Verdacht gehabt. Die Einspritzmengenabweichung mit 800U/Min und 2400 U/Min gemessen. Da ist mir direkt aufgefallen, dass die Abweichung bei höher Drehzahl besser wird. Anschließend habe ich die Injektoren im eingebauten Zustand mit 0,5 Bar unterdruck getestet, keine Auffälligkeiten. Dann die Rücklaufmenge ermittelt. Dabei muss ja die Rücklaufleitung ab. Ohne Rücklaufleitung lief der Motor richtig gut an. Das Ergebnis Rücklaufmenge war ohne Auffälligkeiten. Es ist wohl so, dass die Drossel in der Rücklaufleitung gern mal kaputt geht. Die soll nämlich nach Abstellen des Motors noch 4 Bar halten.
OE Rücklaufleitung: 059 130 218 AM (ca. 130 Euro).
Da die Leitung von Bosch ist (Nr. 0 445 130 104) habe ich über Check24 für 71 Euro gekauft.
OE O-Ring am Injektor 059 130 119 (Bosch F 00V P01 003).

Image001.png
20180413_181521.jpg
20180413_181512.jpg
293 weitere Antworten
293 Antworten

Dann würde oder müsste ich aber unterhalb des Kopfes etwas sehen .. oder ? Da ist aber alles super sauber ..

Auto hat sich erst 50tKM

23x6 ist drauf ?

Zitat:

@saschamarco schrieb am 17. August 2021 um 18:54:03 Uhr:


Mit ordentlichen Saubermachen .. einweichen .. netto Arbeitszeit 120 min

Was wird dafür benötigt? Also welches Equipment braucht man um die sauber zu bekommen

Nein .. es ist eine andere Software drauf.

Ähnliche Themen

Und als Werkzeug benötigst du lediglich Inbus 4 mm (oder 5) , kleine Ratche, kurze Verlängerung Torx T27, bremsenreiniger , Tücher , flaschenputzer ..

Ich habe die Sachen teilweise über Nacht in Diesel eingelegt, die habe ich netto Arbeitszeit angegeben. Anschließend habe ich die Sache noch etwas mit einer Drahtbürste und den Dremel poliert.

Aufpassen muss man lediglich, dass keine Schrauben runter auf die Abdeckung fallen, das ist dann lästig heute alles abbauen musst oder mit dem Magneten drinne rumwischen musst.

oder du versuchst mal so ein diesel system reiniger wie von liqui moly oder so man weis ja nie

Das hilft nix, bei der Verkokung hilft nur mechanische Entfernung mit Schraubendreher, Pinsel, Reiniger und Lappen

Genau ….

Zitat:

Ich hatte vor einiger Zeit bei meinem Comp ebenfalls ein leichtes Ruckeln, vorallem im Teillastbereich, so etwa bei 1300 Umdrehungen. Auch nach Kaltstart deutlich zu spüren. Im Fehlerspeicher wurde Mangel aufgezeichnet. Nach dem Wechsel von zwei Injektoren (Garantie) wieder alles o.K.

Genau das Problem habe ich bei meinem Bitdi BJ 2015 auch, jedoch nachdem alle 6 Injektoren von Audi gewechselt wurden..... davor hat er NIE geruckelt. Laufleistung ist bei 86.000km. Das Ruckeln fühlt sich sehr unangenehm an..

Ich hatte im August Inspektion bei meinem 2017er Competition und das angesprochen, dass er bei Kaltstart ganz schön bockt.
Die Antwort war etwas überraschen, ist bekannt und kann mit einer Reinigung des gesamten Ansaugtraktes vielleicht behoben werden, oder eben nicht und man muss damit leben. So beschreibt Audi das Problem.

Bei mir ist das ganze aber nur in Verbindung, mit kalten Motor und etwas mehr benötigte Leistung, da ich am Hang wohne und der kalte Motor sofort etwas gefordert wird. Dann dauert es 100m bis die Steigung zu Ende ist und er läuft perfekt. Wenn ich auf ebener Strecke mit kaltem Motor los fahre, ist es ebenfalls ohne Ruckeln. Hatte ich ne längere Fahrt auf der AB (mehr als 300km), dann kann ich sogar ein zwei Tage am Hang ohne Ruckeln anfahren.

Ich denke einfach, da hat die SW im kalten Zustand bei etwas zugesetztem DPF ein paar Probleme mit den Werten und diese dann auch so zu halten, dass es passt. Das Problem habe ich erst seit ich das Zwangsupdate verpasst bekommen habe und da gibts ja die Thermofenster nicht mehr, die exakt dafür da waren.

Ich kann mich in die Ruckelfraktion mit meinem 2014 BiTDI einreihen.

Begonnen hat es vor ein paar Monaten. Recht vereinzelt. Ist auch immer noch so ein kann muss aber nicht passieren Problem. Bisher auch immer nur im Warmlauf.

Zuerst dachte ich es wäre der Abgastemperatursensor 4 gewesen. Dieser wurde als defekt angezeigt. Aber heute hatte ich das Problem an einer Baustellenampel wieder. Kleine feine Ruckler und ab und an etwas heftiger.

Dann heute die Saugrohrklappe gereinigt. Aber die sah noch "ok" aus. Ein paar Millimeter Schmodder waren drauf. Nach 170tkm völlig im Rahmen.
Mal sehen ob es die nächsten Wochen wieder auftritt.
Dann evtl. noch die Brücke reinigen oder gleich die Zündkerzen mit wechseln.

Falls das nicht hilft würde ich wohl an die Injektoren gehen und prüfen lassen. Mehr kann man dann eigentlich auch nicht machen. Viel mehr gibt es ja nicht was zu Zündausetzern führen kann.

OT: Respekt an Arni und alle anderen Kfzler. Ihr habt Zauberhände bei diesen engen Stellen das alles so Flott repariert zu bekommen. Hab mir heute wieder fast beide Hände gebrochen 😁

Moin habe auch gelegentliches Ruckeln im Kaltstart! Habe anfangs immer Aral ultimate getankt und später dann normalen Diesel und somit fing es so langsam mit dem gelegentlichen Ruckeln an. Wenn ich aber wieder ultimate Tanke habe ich kein Ruckeln!? Werde mir auch mal die Klappe anschauen denke die sieht wie bei allen schlecht aus!

Nur zur Info, habe den Luftführungskanal und die Drallklappe gereinigt, seither KEIN ruckeln mehr. Motor läuft ruhiger und gefühlt harmonischer. Lg

Moin und frohe Ostern,

Fahre einen A7 Competition bj 2016 (3.0 BiTdi) dachte ich frage mal hier da hier ja deutlich mehr aktive Leute sind als im A7 forum. Ich hab seit gestern Nacht komisches Problem. Ich war auf der Autobahn unterwegs und kurz vor der Abfahrt und aus dem Nichts ruckelt der Wagen heftig fast wie ein verschlucken und nahm kaum noch Gas an. Bin dann die Abfahrt ausgerollt und dann fing die Glühlampe an zu blinken. Also angehalten Motor aus, motor wieder an und er verschluckt sich mehrfach. Die Drehzahl ging von 500 bis 1300 u/m musste ihn dann mit Gaßstösen am "leben" halten. Bin noch vorsichtig nach Hause gefahren und hab ihn abgestellt. Heute dann vcds dran. Der einzige Fehler war im MotorStg. P2279 Leck im Ansaugsystem. Habe dieser augenscheinlich abgesucht und nichts gefunden. Ist damit der Weg von Filter Kasten zum tubro gemeint oder der Weg zur/in die Ansaugbrücke? Habe den Fehler dann gelöscht und den Wagen gestartet. Lief in P ohne Probleme nahm das an und tourte ganz normal hoch. Sobald ich aber D oder R eingelegt habe fing er an sich zu verschlucken und das sogar so extrem das er einmal ausging. Alles ohne Not Lauf und diesmal auch ohne Fehler code weder im Cockpit noch in vcds. Der Wagen verschickte sich meines empfinden nach in einem "takt" also regelmäßig. Bin überfragt kann das an den Injektoren liegen oder am LMM? Oder hat da vielleicht ein mader sein Unwesen gerieben?
Freue mich auf eure Tipps.

Grüße
Fynn

Hört sich typischerweise nach Ladeluftkühler Schlauch an.. Check mal ob die Schläuche noch überall satt drauf sitzen vom Ladeluftkühler an den Weg einfach kontrollieren außer der Fehler täte ganz klar was anderes Aussagen. Die Symptome passen aber genau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen