Ruckeln A6 competition bei Motorstart
Hallo zusammen,
der A6 hat jetzt mittlerweile über 70.000 km relativ problemfrei gelaufen. Seit ca 10.000 km habe ich jedoch immer mal wieder (aber nicht regelmäßig) das Problem, dass er überwiegend beim Kaltstart stark ruckelt als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Legt man dann schnell den Gang ein (D oder R) geht der Motor sogar teilweise aus. Auch wenn er nicht ausgeht nimmt er dann richtig schlecht Gas an.
Der Händler hat nichts im Fehlerspeicher gefunden und zuerst die Injektoren vermutet, die auslesbaren Werte seien aber alle im grünen Bereich.
Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zur erst habe ich die Injektoren in Verdacht gehabt. Die Einspritzmengenabweichung mit 800U/Min und 2400 U/Min gemessen. Da ist mir direkt aufgefallen, dass die Abweichung bei höher Drehzahl besser wird. Anschließend habe ich die Injektoren im eingebauten Zustand mit 0,5 Bar unterdruck getestet, keine Auffälligkeiten. Dann die Rücklaufmenge ermittelt. Dabei muss ja die Rücklaufleitung ab. Ohne Rücklaufleitung lief der Motor richtig gut an. Das Ergebnis Rücklaufmenge war ohne Auffälligkeiten. Es ist wohl so, dass die Drossel in der Rücklaufleitung gern mal kaputt geht. Die soll nämlich nach Abstellen des Motors noch 4 Bar halten.
OE Rücklaufleitung: 059 130 218 AM (ca. 130 Euro).
Da die Leitung von Bosch ist (Nr. 0 445 130 104) habe ich über Check24 für 71 Euro gekauft.
OE O-Ring am Injektor 059 130 119 (Bosch F 00V P01 003).
293 Antworten
Danke für die schnelle Hilfe ich schau mir das gleich mal an. Habe den großen Wagner kühler verbaut und bin auch gestern bevor das ganze passiert ist fix auf de Bahn gewesen also konnte schon sein. Sehe ich die unteren Schläuche auch mit Licht von oben oder muss ich die Front ganz runter nehmen? Aber gäbe es für die fehlende Ladeluft nicht auch einen Fehler?
Ich habe auch den Wagner und mir sind schon 3 mal die Schläuche abgegangen.. Erst nachdem ich die Turbo Schellen verbaut habe ist Ruhe.. Bei mir war es immer der Schlauch wenn du vor dem Auto stehst und von oben nach unten in den Motor schaust der von links unten kommende Schlauch der hoch Richtung Turbolader geht.. Kommst aber meines Erachtens nur dran wenn du die Unterbodenverkleidung abmachst und von unten den Schlauch nach oben wieder drauf schiebst und wieder fest ziehst aber am besten den Schlauch innen schön sauber machen ( Bremsenreiniger und das Rohr außen auch). Versuche es mal. Muss bei dir ja nicht die gleiche Stelle sein. Kann ja auch direkt am Ladeluftkühler ab sein
@subway71 1000 dank.. Es war tatsächlich der linke Schlauch der nach oben zum tubro geht. Der war komplett ab und die svhelle lag im Unterboden.. Alles wieder fest gezogen und zack Probleme weg und fährt wie eine 1.
Könntest du mir die turbo Schellen vielleicht verlinken? Also die für den 240kw BiTdi Facelift.
https://www.turbozentrum.de/Ultra-HD-Schelle-Schlauchschelle
Habe mir diese beide Größen bestellt.. Weiß jetzt nicht welche Größe ich verbaut habe
Ähnliche Themen
Ich würde diese nehmen. Durchmesser musst messen.
https://www.turbozentrum.de/HD-Schelle-Bolzen-Schlauchschelle
Diese Probleme hatte ich mit dem Wagner LLK nie und ich hatte noch eine Stage 1 mit 0,1bar mehr Ladedruck.
Ja es kann auch sein das ich "damals" beim Einbau nicht fest genug gezogen habe. Ich täusche jetzt die Schellen einfach durch und dann warte ich mal ab. Ich fahre noch ein wenig mehr als 0,1 bar mehr 😉
Grüße Leute
Ich hatte das selbe Problem bei meinem dicken !
Vielleicht hat es sich bei dem einen oder anderen schon erledigt. Bei meinem lag es an dem Massepunkt der im Wasserkasten auf der Fahrerseite Richtung Spritzwand liegt. Ich war beim Freundlichen und die kannten wohl das Problem…. Die Jungs haben den Rost unter dem Massepunkt entfernt. Bisher läuft der Wagen ohne ruckeln.
Vielleicht liegt es bei euch auch daran.
Zitat:
@BastiA6Competition schrieb am 17. Juli 2022 um 16:21:20 Uhr:
Grüße LeuteIch hatte das selbe Problem bei meinem dicken !
Vielleicht hat es sich bei dem einen oder anderen schon erledigt. Bei meinem lag es an dem Massepunkt der im Wasserkasten auf der Fahrerseite Richtung Spritzwand liegt. Ich war beim Freundlichen und die kannten wohl das Problem…. Die Jungs haben den Rost unter dem Massepunkt entfernt. Bisher läuft der Wagen ohne ruckeln.
Vielleicht liegt es bei euch auch daran.
Kannst du bzw kann jemand das zufällig technisch näher erklären wie es dadurch zu einem Ruckeln kommt? ??
Zitat:
@MartinA6Comp schrieb am 17. Juli 2022 um 16:25:04 Uhr:
Zitat:
@BastiA6Competition schrieb am 17. Juli 2022 um 16:21:20 Uhr:
Grüße LeuteIch hatte das selbe Problem bei meinem dicken !
Vielleicht hat es sich bei dem einen oder anderen schon erledigt. Bei meinem lag es an dem Massepunkt der im Wasserkasten auf der Fahrerseite Richtung Spritzwand liegt. Ich war beim Freundlichen und die kannten wohl das Problem…. Die Jungs haben den Rost unter dem Massepunkt entfernt. Bisher läuft der Wagen ohne ruckeln.
Vielleicht liegt es bei euch auch daran.
Kannst du bzw kann jemand das zufällig technisch näher erklären wie es dadurch zu einem Ruckeln kommt? ??
Bei Audi wurde mir gesagt das das Motorsteuergerät für kurze Zeit wohl nicht die korrekte Stromversorgung bekommt….
Hallo wie sieht’s bei euch aus bei mir ist das ganze nach Tausch beider Saugrohr klappen/ glühkerzen / LMM / Batterie / Injektoren 2 neu und Rest neue Kupferringe es ist besser geworden er ruckelt nur beim kalt Start im Stand bei kalten Temperaturen unter 10grad Celsius heute Morgen bei 3 grad + , hab ich ihm Zündung an gemacht und musste noch mal ins Haus ca 30-40 sek später gestartet , und er ruckelte nicht .
Ich hab vor eine rücklaufmengenmessung zu machen laut vcds sind die Werte außer Norm beim kalt Start nach 30 sek ca ist alles normal .
Geplant ist rucklaufleitung neu
Und Saugrohr hab ich ein gebrauchtes gekauft das kommt in ein Ultraschall Bad wird Gerrinigt dann wird die ganze ansaugung zerlegt sauberes Saugrohr drauf und überall neue Dichtungen , was denkt ihr bringt es sich was .. hat wer ein ähnliches Problem so wie bei mir jetz , oder bekommt man es nicht ganz weg .lg
Hallo Saugrohr runter gemacht war undicht an den Dichtungen und dort hat er falsch Luft gezogen . Beim absperrventil Wechsel im V haben wir nicht laut Reparatur Leitfaden angezogen .. alle Dichtungen neu gemacht ganze Ausbuchung samt Saugrohr jetzt passt es Auto läuft Perfect 🙂
Und top kalt Start Verhalten und kein ruckeln mehr.
Vl hat der ein oder andere auch das Problem
Hey Leute, nun ist mein a7 competition auch davon betroffen... seit etwa 2 Wochen verhält sich das Auto gerade bei unteren Drehzahlen unruhig und ruckelt minimal, sobald man jedoch etwas auf das Pedal drückt verschwindet dieses...es bereitet mir etwas Sorge. Kann jemand etwas in Erfahrung bringen woran das liegen kann?
Bin auch jetzt mit dabei, Eckdaten:
Bj. 2015 / 3.0 TDI 272 PS 200K gelaufen. Vor 2 Jahren nach Pleuschaden einen neuen AT Motor bekommen, der jetzt gut 50K runter hat.
Das Motorupdate 23X9 hat er bei 120K bekommen. Dann bei 150K Pleul/Motorschaden.
Bis dato bin ich immer nromalen Diesel ohne Probleme gefahren. Mit dem neuen Motor bin ich direkt ein Jahr nur den teuren Shell Diesel gefahren. Seit ca. 9 Monaten tanke ich wieder normalen Diesen und schlage mich seit ca. 2-3 Monaten mit dem ruckeln beim starten rum. Wie bei den meisten, keine Fehler im Speicher drin und auch keine sichtbaren Spuren über den Notablass der Düsen zu sehen. Verkokte Drosselklappe wurde bereits 2 x vollständig gereinigt. Wobei die Luftklappe vor der ersten Reinigung extrem versifft war, dies aber nicht zu diesem ruckeln geführt hatte. Die Luftklappe sorgte eher im allgemeinen zu einem ruhigeren Motorlauf.
Bevor ich jetzt eine Ersatzteil Tauschorgie anfange, werde ich die nächsten Tankfüllungen ausschließlich, diesmal mit Ultimate versuchen und schauen ob es auch so wieder weg geht.
Fahrprofil 100km Autobahn / pro Tag.
Werde berichten...
Wurde beim Tauschmotor nur ein neuer Rumpfmotor verbaut? Also Injektoren usw. vom alten Motor übernommen?