Ruckeln A6 competition bei Motorstart

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

der A6 hat jetzt mittlerweile über 70.000 km relativ problemfrei gelaufen. Seit ca 10.000 km habe ich jedoch immer mal wieder (aber nicht regelmäßig) das Problem, dass er überwiegend beim Kaltstart stark ruckelt als ob er nicht auf allen Zylindern laufen würde. Legt man dann schnell den Gang ein (D oder R) geht der Motor sogar teilweise aus. Auch wenn er nicht ausgeht nimmt er dann richtig schlecht Gas an.

Der Händler hat nichts im Fehlerspeicher gefunden und zuerst die Injektoren vermutet, die auslesbaren Werte seien aber alle im grünen Bereich.

Hatte bereits jemand ähnliche Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zur erst habe ich die Injektoren in Verdacht gehabt. Die Einspritzmengenabweichung mit 800U/Min und 2400 U/Min gemessen. Da ist mir direkt aufgefallen, dass die Abweichung bei höher Drehzahl besser wird. Anschließend habe ich die Injektoren im eingebauten Zustand mit 0,5 Bar unterdruck getestet, keine Auffälligkeiten. Dann die Rücklaufmenge ermittelt. Dabei muss ja die Rücklaufleitung ab. Ohne Rücklaufleitung lief der Motor richtig gut an. Das Ergebnis Rücklaufmenge war ohne Auffälligkeiten. Es ist wohl so, dass die Drossel in der Rücklaufleitung gern mal kaputt geht. Die soll nämlich nach Abstellen des Motors noch 4 Bar halten.
OE Rücklaufleitung: 059 130 218 AM (ca. 130 Euro).
Da die Leitung von Bosch ist (Nr. 0 445 130 104) habe ich über Check24 für 71 Euro gekauft.
OE O-Ring am Injektor 059 130 119 (Bosch F 00V P01 003).

Image001.png
20180413_181521.jpg
20180413_181512.jpg
293 weitere Antworten
293 Antworten

Wenn ihr eine Standheizung verbaut habt muss das ruckeln immer da sein so war es bei mir!

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 1. Juli 2019 um 20:04:32 Uhr:


Wenn ihr eine Standheizung verbaut habt muss das ruckeln immer da sein so war es bei mir!

Wen meinst du damit? Das ruckeln beim starten?
Kennst du da den zusammenhang? Kann mir nicht vorstellen was das miteinander zu tun hat.

Zitat:

@The_Clash schrieb am 3. Juli 2019 um 13:29:05 Uhr:



Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 1. Juli 2019 um 20:04:32 Uhr:


Wenn ihr eine Standheizung verbaut habt muss das ruckeln immer da sein so war es bei mir!

Wen meinst du damit? Das ruckeln beim starten?
Kennst du da den zusammenhang? Kann mir nicht vorstellen was das miteinander zu tun hat.

Also ich war im Zentrum und konnte dieses sporadische ruckeln nicht vorführen!
Dann las ich bei einem wenn man die Standheizung laufen lässt und danach den Motor startet ruckelt das Auto!
So war das ruckeln immer da!

Da das Ruckeln bei laufwarmem Motor gehäuft vorkommt, gehe ich eher von einem Temperaturzusammenhang aus als vom Vorhandensein einer Standheizung. Interessanterweise ist es bei meinem BiTu schon seit Wochen nicht mehr aufgetreten ohne dass ich etwas gemacht hätte - ausser Software up-/downgrades des Motorsteuergeräts. Ob dabei irgend etwas gelöscht wird, das eine Auswirkung auf die Häufigkeit des Startruckelns hat? Würde auch erklären, warum das Ruckeln als das Auto neu war nie vorgekommen ist sondern erst ca. nach einem halben Jahr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pechspilz schrieb am 3. Juli 2019 um 13:53:15 Uhr:


Da das Ruckeln bei laufwarmem Motor gehäuft vorkommt, gehe ich eher von einem Temperaturzusammenhang aus als vom Vorhandensein einer Standheizung. Interessanterweise ist es bei meinem BiTu schon seit Wochen nicht mehr aufgetreten ohne dass ich etwas gemacht hätte - ausser Software up-/downgrades des Motorsteuergeräts. Ob dabei irgend etwas gelöscht wird, das eine Auswirkung auf die Häufigkeit des Startruckelns hat? Würde auch erklären, warum das Ruckeln als das Auto neu war nie vorgekommen ist sondern erst ca. nach einem halben Jahr.

Software up-/downgrades des Motorsteuergeräts
Wie machst du das?!?

Lange Geschichte. Am besten die letzten 20 Seiten von https://www.motor-talk.de/.../...andal-infos-news-fakten-t5485707.html lesen.

Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 1. Juli 2019 um 20:04:32 Uhr:


Wenn ihr eine Standheizung verbaut habt muss das ruckeln immer da sein so war es bei mir!

Genau so ist es bei unserem. Lediglich wenn die Standheizung an war, ruckelt er. Sonst nicht. Egal ob im Winter oder Sommer.
Hab sie mal laufen lassen, bis das Kühlmittel 50°C warm war, auch dann hat er noch ein paar Sekunden geruckelt.

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 7. Juli 2019 um 16:36:10 Uhr:



Zitat:

@TOSE A4 2.5TDI schrieb am 1. Juli 2019 um 20:04:32 Uhr:


Wenn ihr eine Standheizung verbaut habt muss das ruckeln immer da sein so war es bei mir!

Genau so ist es bei unserem. Lediglich wenn die Standheizung an war, ruckelt er. Sonst nicht. Egal ob im Winter oder Sommer.
Hab sie mal laufen lassen, bis das Kühlmittel 50°C warm war, auch dann hat er noch ein paar Sekunden geruckelt.

SAG ICH DOCH!!!!!

Das kann aber nicht normal sein. Ich habe auch eine SDHZ und bei mir ruckelt nichts, ach wenn diese 45min davor gelaufen ist.

Hallo zusammen

mein competition MJ2016 und knapp 50tkm hatte genau das gleiche Problem wie auch schon von anderen beschrieben wurde.
Wenn der Wagen kalt war, direkt nach dem Start hat er stark geruckelt, Drehzahlsprünge deutlich erkennbar auf dem Drehzahlmesser und es war auch nicht zu überhören. Eben wie wenn er sich verschlucken oder nur auf 5 zylinder laufen würde. Wenn ich auf D/S losgefahren bin ohne deutlich Gas zu geben ist er sogar manchmal ausgegangen, oder spätestens dann meistens an der ersten Kreuzung nach wenigen hundert Metern wenn ich wieder stehen musste.
Schaltung auf N, problem weg. Motor warm, 4te LED bei der Wassertemperatur ebenfalls weg. Ich habe keine SDHZ.

Nach 3 Wochen mit dem Problem jeden Morgen bin ich dann doch mal zum Freundlichen, auch wenn ich Ihm das problem nicht zeigen konnte weil bis ich hin gefahren bin der Motor warm ist.
Er hatte allerdings herausgefunden, das der Verbindungsschlauch zwischen Turbo und Luftfilter locker war, das ist so ein Bajonet Verschluss. Also übertrieben ohne Schlauch vom Luftfilter kommend gefahren. Ich glaube nun nicht das dieser Verschluss bei allen ebenfalls locker ist, aber wollte euch nur wissen lassen das bei mir dieser lockere Verschluss und das damit verbundene scheinbar falsche Ansaugen von Luft exakt zu dem Fehlerbild wie auch hier von anderen beschrieben geführt hatte. Eventuell hat es bei euch ja auch was mit der Ansaugung/Luft zu tun, sei es Undichtigkeiten, Filter, LMM, etc.

VG

Hört sich interessant an!

Foto?

Hätte man bei einem lockeren Luftschlauch nicht permanent Probleme mit Ruckeln, Leistung, Verbrauch etc?

Ich kann nur sagen ich hatte das Problem jeden Tag 3 Wochen lang und es wurde definitiv nicht mehr gemacht als dieser Schlauch neu befestigt, ich stand neben dran.
Seitdem ist Ruhe, das war letzte Woche.
Keine Ahnung ob der Motor oder eine andere einzelne Komponente bei kalten Motor anders reagiert auf zu wenig/zuviel Luft als mit warmen Motor, ich bin kein Mechaniker, das kann ich nicht sagen.

Wie schon erwähnt wollte ich auch nur damit sagen das das Fehlerbild bei anderen eventuell auch etwas mit der Luftansaugung zu tun haben könnte, ich glaube nicht das bei jedem dieser Schlauch ebenfalls locker ist.

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 18. Juli 2019 um 17:41:41 Uhr:


Hätte man bei einem lockeren Luftschlauch nicht permanent Probleme mit Ruckeln, Leistung, Verbrauch etc?

Sicher das es nur dieser lockere Slauch war? Der Schlauch sitzt auch ohne Schelle relativ stramm drauf und sollte vorallem im Stand absolut dicht sein. Da müsste der Turbolader schon ordentlich unterdruck generieren das der an dieser Stelle überhaupt falschluft ansaugen kann.

Also nochmal zusammenfassend....

1. Ich bin kein Mechaniker, aber es wurde nichts anderes gemacht als dieser Schlauch wieder aufgesteckt.
Seitdem ist das Problem weg, nachdem ich es vorher 3 Wochen täglich gehabt hatte, je nach Fahrprofil mehrmals täglich. Jetzt seit genau einer Woche nicht mehr...

2. An dieser Stelle ist keine Schelle, wie schon beschrieben es ist der Übergang des Luftfilterkastens in den Schlauch, das ist ein Bajonetverschluss oder wie das heißt.... ich schätze bei mir war es ein Luftschlitz von ca. 3-5mm rundherum.

3. ich wollte nicht damit sagen das alle einen losen Schlauch haben, sondern nur eine Hilfestellung geben für alle mit dem gleichen Fehlerbild, das sie eventuell Ihre Fehlersuche auf Komponenten die mit Luftansaugung, etc. zu tun haben einschränken können.

quote]
@The_Clash schrieb am 19. Juli 2019 um 10:07:24 Uhr:
Sicher das es nur dieser lockere Slauch war? Der Schlauch sitzt auch ohne Schelle relativ stramm drauf und sollte vorallem im Stand absolut dicht sein. Da müsste der Turbolader schon ordentlich unterdruck generieren das der an dieser Stelle überhaupt falschluft ansaugen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen