Ruck beim Gas geben und Gas wegnehmen

VW Caddy 4 (SA)

Guten Abend,

es geht um einen Caddy 2.0 TDI 102PS Baujahr 2016 mit 60tkm.

Wenn ich im Schubbetrieb (Also das Auto mit eingelegtem Gang rollen lasse) bin und dann Gas gebe, gibt es einen Ruck und auch wenn ich das Gas los lasse, dann ruckt es auch. Es ist egal in welchem Gang. Wenn ich den Tempomat aus schalte ruckt es auch kurz, also immer wenn er in den Schub betrieb geht und wieder raus. Man muss schon extrem filigran Gas geben wenn man den Ruck nicht haben will.

Es ist also kein Ruckeln sondern einfach nur ein Ruck. Der Schalthebel bleibt dabei ganz ruhig.
Beim Schalten geht alles super leicht und die Kupplung fühlt sich perfekt an.

Ich hatte das bei meinem Golf 6 damals, hier wurde aber kein Fehler gefunden. Es wurde die Antriebswellen gewechselt, aber das brachte keinen Erfolg. Eine Werkstatt meinte das kommt evtl. vom Getriebe. Ich bin den dann noch weitere 60tkm so gefahren und dann unverändert verkauft. Unser Winterauto (ein alter Fiat) macht das auch, nur hier stört es mich nicht weil der einfach nur fahren muss.
Der Roomster eines Arbeitskollegen mit der 1.6L TDI Maschine macht das genau so.

Der BMW 320d den ich zwischenzeitlich hatte, machte das überhaupt nicht. Der hat immer ganz sanft das Gas weg genommen.

Ist das evtl. bei VW Stand der Technik?

Danke,
Grüße
Leon

31 Antworten

Also was genau ist „ein Ruck“? Autos mit Wandler haben konstruktionsbedingt wohl den besten Ruckdämpfer und können einen diesbezüglich verwöhnen. Daher kommt es drauf an, wie die Elektronik bei Fahrzeugen mit Reibkupplung die Lastwechselreaktionen zu dämpfen im Stande ist. Bei sportlichen Fahrzeugen (Spontanität) eher weniger, bei komfortbetonten eher mehr.
Und wenn du den Tempomaten abschaltest ist das, was du beschreibst die zu erwartende Reaktion. Was sollte anderes passieren?

Naja dass er das Gas schön sanft weg nimmt und ich keinen Ruck im sitz durch das Popometer verspüre.

Mir ist ein guter Vergleich eingefallen es ist genau wie bei Motorräder wenn die Kette nicht richtig eingestellt ist. Manche Mopeds haben das auch ausgeprägter.

Was mir heute noch aufgefallen ist, so ab 150kmh schlackert beim Beschleunigen das Lenkrad leicht. Ich hab jetzt aber kein Vergleich zu anderen Reifen/Räder. Ab 170kmh ist es wieder weg, aber dann ist eh bald Ende beim 102PSler.
Bergab ist das schlackern nicht so da.

Evtl. hängt das zusammen oder eher auf die neuen Winterreifen zu schieben?

Ähnliche Themen

Das kommt sicher von Schwingungen, die durch leichtes Unrundlaufen und/oder Unwucht der Reifen ausgelöst wird und eine vielleicht verschlissene Radaufhängung in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen zum schlackern bringt. Ist schwer genau zu lokalisieren. Mit alten Sommerreifen kann’s auch auftreten. Neue Reifen sind weicher und dämpfen sowas eher.
Vielleicht doch mal die Gelenke der Radaufhängung anschauen lassen, ob die noch in Ordnung sind. Der TÜV sollte das aber auch sehen.

Danke für die Antwort. TÜV wurde erst ganz frisch bei der VW-Werkstatt inklusive Service gemacht.

Ich weiß aber von meinem alten Auto, dass der TÜV nur meckert wenn Risse oder stark ausgeschlagen ist. Wenn es nur "weich" ist lässt er es meist durchgehen.

Ich werde mal die Radkappen runter machen und Luftdruck bissel erhöhen und sehen was er tut.

Winterreifen sind auch ganz neu.

Das ist manchmal schon sehr rätselhaft. Hatte Lenkradzittern am Touren, allerdings bei niedrigeren Geschwindigkeiten oder auch manchmal beim alten T3, obwohl ich bei jedem Saisonwechsel frisch auswuchten lasse und immer nur sehr gut getestete Reifen kaufe. Beim T3 mit Breitreifen hat sich manchmal das Lenkradzittern nur durch dynamisches Auswuchten am Fahrzeug beheben lassen.
Es läßt sich mit Sicherheit nur Folgendes sagen: Wenn das Fahrzeug ein gewisses Alter oder hohe Laufleistung hat, dann steigt die Wahrscheinlichkeit dass es auftritt deutlich an. Und dann spielen Stoßdämpferzustand und der der Gummilager eine sicher erhebliche Rolle dabei.

Hallo, das beschriebene Verhalten hatte mein alter 190er Mercedes auch. Das ganze hat sich zwischen 100tkm und 250tkm überhaupt nicht verändert. War auch ein Schaltgetriebe. Ich würde das glaube ich weiter beobachten. Gruß Christian

Ich bin jetzt weitere 10tkm mit dem Auto gefahren und es hat sich null verändert. Zwischenzeitlich war ich auch auf der Bühne und habe mit einem Meister mit jahrelanger Erfahrung alle Lager geprüft. Die sind alle in bester Ordnung. ich War auch bei der DEKRA auf der Rüttelplatte, alles perfekt. Nach 4 Jahren und 65tkm ohne schlimme Beanspruchung sollte das auch so sein.

Der Ruck ist aber einfach nervig. Wieso baut VW so einen misst. Das komische ist nur, ich bin einen anderen Caddy (Comfortline) gefahren, der hatte das so gut wie nicht, aber ganz leicht spürbar. Ein weiterer Caddy mit 150ps (Leihwagen) hatte das genau wie meiner. Genauso wie ein 1.6 Golf aus dem Bekanntenkreis. Der 2016er 2.0TDI Passat meines Kumpels macht das wiederrum überhaupt nicht. Egal wann er vom Gas geht oder Gas gibt, das Auto gibt ganz sanft gas. Von unserem BMW aus der Arbeit den ich sehr oft fahre kenne ich das verhalten überhaupt nicht, wohingegen unser 20 Jahre alter Lupo sogar mehrmals ruckelt, wenn man nicht langsam vom Gas geht. Aber meine Frau stört das nicht, die fährt einfach so weiter.

Wenn ich vom Gas runter gehe, dann sieht man auch die Drehzahlnadel wie die so ca. 3-5mm nach unten springt, wenn der Ruck eintritt.

Wenn ich bei 130kmh den Tempomat ausschalte, dann fühlt sich das irgendwie sehr ungesund an.

Ich glaube ich werde mich vom dem Auto trennen müssen.

Hallo Leon_20v. Das ist normal. Stand der VW-Technik. Muss so. Keine Ahnung. Ist bei meinem 1.6TDI auch. Der läuft so schon 135tkm. Grüße

Ja anscheinend normal unser Caddy EZ 01/2018 mit 75PS hat das auch. Eventuell sind die schwächeren Ausführungen ohne Zweimassenschwung ausgerüstet?!

Zitat:

@Herbert655 schrieb am 8. August 2019 um 01:15:59 Uhr:


Ja anscheinend normal unser Caddy EZ 01/2018 mit 75PS hat das auch. Eventuell sind die schwächeren Ausführungen ohne Zweimassenschwung ausgerüstet?!

Hmm ob der 2.0 TDI mit 101PS kein ZMS hat weiß ich nicht. Ich glaube aber schon.

Die Vibrationen im Lenkrad kommen übrigens von den neuen Reifen die ich beim NEU Kauf mitbekommen habe. Ich habe zwischenzeitlich vorn und hinten getauscht. Ich schätze der Reifen hinten rechts hat einen Höhenschlag.

Die Folge:
- Lenkradflattern weg
- Dafür ist jetzt das ganze Auto in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen (70-90kmh) mit ekelhafter Unwucht gestraft.

Ich hatte die gleiche Thematik mit dem Flattern bei einem anderem Auto und da war es genau gleich. Defekter Reifen vorne dann flattern in bestimmten Bereichen aber das Auto dafür ruhig. Wenn der defekte Reifen dann hinten drauf war, dann hatte man das Gefühl, dass das ganze Auto betroffen ist.
--> Zumindest habe ich wieder etwas gelernt...

Ich frage mich aber wie der Monteur diesen Reifen raus geben konnte. Jetzt nach 10tkm werde ich mir schwer mit der Reklamation tun... sehr schade.

Naja bei dem anderen Auto habe ich extra Michelin gekauft und selbst hier war ein Reifen schrott. Es ist wirklich ärgerlich welche Qualität man in letzter Zeit bekommt.

Es ist mehr wie kurios, ich dachte heute morgen auf der Autobahn auf dem Weg zur Arbeit dass es komplett weg ist... Heute beim Heim fahren (geht es eher Bergauf) war es sogar ganz extrem...

Ich habe das Zuhause auf der Autobahn noch getestet. Es schlackert nur beim Gasgeben und es muss Bergauf gehen.

Was kann das denn sonst noch sein? Ich hatte das Auto schon auf der Bühne es ist nichts ausgeschlagen, alles TipTop, TÜV ist ja auch neu und DEKRA hat es auch schon geprüft.

Zitat:

@leon_20v schrieb am 7. August 2019 um 10:19:31 Uhr:


Ich bin jetzt weitere 10tkm mit dem Auto gefahren und es hat sich null verändert. Zwischenzeitlich war ich auch auf der Bühne und habe mit einem Meister mit jahrelanger Erfahrung alle Lager geprüft. Die sind alle in bester Ordnung. ich War auch bei der DEKRA auf der Rüttelplatte, alles perfekt. Nach 4 Jahren und 65tkm ohne schlimme Beanspruchung sollte das auch so sein.

Der Ruck ist aber einfach nervig. Wieso baut VW so einen misst. Das komische ist nur, ich bin einen anderen Caddy (Comfortline) gefahren, der hatte das so gut wie nicht, aber ganz leicht spürbar. Ein weiterer Caddy mit 150ps (Leihwagen) hatte das genau wie meiner. Genauso wie ein 1.6 Golf aus dem Bekanntenkreis. Der 2016er 2.0TDI Passat meines Kumpels macht das wiederrum überhaupt nicht. Egal wann er vom Gas geht oder Gas gibt, das Auto gibt ganz sanft gas. Von unserem BMW aus der Arbeit den ich sehr oft fahre kenne ich das verhalten überhaupt nicht, wohingegen unser 20 Jahre alter Lupo sogar mehrmals ruckelt, wenn man nicht langsam vom Gas geht. Aber meine Frau stört das nicht, die fährt einfach so weiter.

Wenn ich vom Gas runter gehe, dann sieht man auch die Drehzahlnadel wie die so ca. 3-5mm nach unten springt, wenn der Ruck eintritt.

Wenn ich bei 130kmh den Tempomat ausschalte, dann fühlt sich das irgendwie sehr ungesund an.

Ich glaube ich werde mich vom dem Auto trennen müssen.

Hallo ich habe auch das Problem. Hast du es inzwischen gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen