RTTI vs. Online Verkehrsinfos
Hallo zusammen,
in meinem Navi Pro habe ich neuerdings neben dem althergebrachten RTTI noch die Möglichkeit, Online Verkehrsinfos mit einzubeziehen (die sich das System übers Internet besorgt). Wie ist Eure Erfahrung damit bisher? Bringt es was? Ist es noch genauer/aktueller als das ohnehin schon recht gute RTTI?
Ich hatte es mal eingeschaltet und wurde quasi nach jeder RTTI Meldung nochmal zusätzlich mit Online Meldungen versorgt. Konnte allerdings nicht nachvollziehen, ob die sich ergänzen, oder einfach jede Meldung doppelt erscheint (einmal per RTTI, ein zweites mal online).
Wäre Euch über ein paar nähere Infos und Erfahrungsberichte dankbar.
39 Antworten
Mal eine andere Frage: wie werden eigentlich die TMC-Daten erhoben, werden da auch RTTI-Quellen miteinbezogen (manuell)?
So, Bild hab ich jetzt keins gemacht, aber Ihr findet die Option, wenn Ihr in der Kartenansicht nach links drückt, dort das "Routen" Symbol anwählt und dann auf Routenkriterien klickt. Dort findet sich dann direkt unter der "Dynamische Routenführung" die Option "Online-Alternativrouten".
Will an der Stelle auch nochmal betonen, dass es sich dabei nicht um die Alternativrouten handelt, die man bei aktiver Navigation dort sehen kann. Es handelt sich um eine Option, die man aktivieren/deaktivieren kann. Wenn RTTI eine Umleitung vorschlägt, kommt die bekannte Meldung. Wenn zusäzlich online eine neue Route gefunden wird, wird das entsprechend hervorgehoben (sinngemäß, aber nicht O-Ton: wir haben online eine alternative Route gefunden). Bei mir kamen diese Hinweise meist unmittelbar nachdem RTTI eine Meldung gebracht hat.
In meiner Anleitung wird der Punkt gar nicht erst erwähnt/abgebildet.
Habe gerade noch folgendes in der aktuellen Bedienungsanleitung (meinBMW online) gefunden:
Online-Alternativrouten übernehmen
Allgemein
Wenn alternative Routenvorschläge online auf das Fahrzeug übertragen wurden, können diese übernommen werden. Mit Hilfe der Online-Daten können Routen optimiert werden. Informationen zu Verkehrsbehinderungen und Verkehrsprognosen werden hierbei berücksichtigt.
Online-Alternativrouten werden laufend aktualisiert.
Online-Alternativrouten aktivieren/deaktivieren
Ist neben den Online-Alternativrouten die dynamische Zielführung aktiviert, werden verfügbare Online-Alternativrouten automatisch in die Zielführung übernommen.
1.
„Navigation“
2.
„Karte“
3.
„Routen“
4.
„Routenkriterien“
5.
„Online-Alternativrouten“
Online-Alternativrouten übernehmen
Sind Online-Alternativrouten verfügbar, wird automatisch eine Meldung am Control Display angezeigt.
Die Meldung enthält eine Übersicht mit der aktuellen Route und den alternativen Routenvorschlägen.
[Globus-] Symbol kennzeichnet Online-Alternativrouten.
Zusätzlich werden Details wie Fahrzeit und Routenlänge und bei den alternativen Routen ggf. Angaben zum Verbrauch gegenüber der aktuellen Route angezeigt.
Im Splitscreen werden die Routen farbig dargestellt.
Zum Übernehmen die Online-Alternativroute auswählen.
Eben gerade nochmal in der Online-BA für mein Fahrzeug geschaut. Dort werden die Online-Alternativrouten nicht erwähnt.
Muss wohl mit dem Baujahr des Fahrzeugs zusammenhängen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 14. Oktober 2015 um 16:43:56 Uhr:
Mal eine andere Frage: wie werden eigentlich die TMC-Daten erhoben, werden da auch RTTI-Quellen miteinbezogen (manuell)?
über TMC werden Ereignisse übertragen, z.B. Staus, die geocodiert Strassenabschnitten zugeordnet sind. Die Daten stammen von den Verkehrsredaktionen der Radiosender. Das eigentliche "TMC" ist nur ein Übertragungskanal.
RTTI hingegen ist ein Markenname. Der Anbieter dahinter ist INRIX und die sammeln auch die Daten und übertragen sie per Mobilfunk in die Autos. Die Daten basieren auf Durchfahrtzeiten von Streckenabschnitten, ist also schon technisch mit den TMC-Daten in keiner Weise vergleichbar.
Dann sind aber RTTI und Online-Alternativrouten zwei unterschiedliche Paar Schuhe, also nicht miteinander zu vergleichen.
Die Berücksichtigung von Verkehrsbehinderungen erfolgt auch bei den Alternativrouten über RTTI (oder wenn nicht verfügbar über TMC).
Zitat:
@RalphM schrieb am 14. Oktober 2015 um 22:50:24 Uhr:
Eben gerade nochmal in der Online-BA für mein Fahrzeug geschaut. Dort werden die Online-Alternativrouten nicht erwähnt.
Bei mir auch nicht (F32, BJ 06 bis 10/2014), trotzdem ist dieser Menüpunkt vorhanden.
EDIT
ruft gerade aus der Bibliothek, dass die Online-Alternativrouten in der "NAVIGATION, ENTERTAINMENT, KOMMUNIKATION"-Zusatzbetriebsanleitung ab Seite 20ff. genannt und auch länger besprochen werden, aber woher "online" die Daten kommen, wird an keiner Stelle geschrieben.
So viele verlässliche Online-Quellen über den Verkehrsfluss gibt es ja nicht. Mir würde da spontan Google einfallen (Google Maps).
Was mir gestern aufgefallen ist, ist die Tatsache dass die Online Meldungen wesentlich fixer zur Verfügung stehen als die von RTTI und auch öfter erscheinen.
Da gibt es schon ein paar: https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrslagedienst
Zitat:
@Kai R. schrieb am 15. Oktober 2015 um 14:27:16 Uhr:
über TMC werden Ereignisse übertragen, z.B. Staus, die geocodiert Strassenabschnitten zugeordnet sind. Die Daten stammen von den Verkehrsredaktionen der Radiosender. Das eigentliche "TMC" ist nur ein Übertragungskanal.Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 14. Oktober 2015 um 16:43:56 Uhr:
Mal eine andere Frage: wie werden eigentlich die TMC-Daten erhoben, werden da auch RTTI-Quellen miteinbezogen (manuell)?
Das ist ja aber die Frage: ob sich diese Verkehrsredaktionen eben nicht auch der "RTTI"-Daten von Google bedienen und es so eigentlich eine indirekte Rückkopplung gibt.
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 16. Oktober 2015 um 07:15:47 Uhr:
So viele verlässliche Online-Quellen über den Verkehrsfluss gibt es ja nicht. Mir würde da spontan Google einfallen (Google Maps).
Das selbe gibt's auch von Apple als Apple Maps/Karten. Aber eben proprietär.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:08:55 Uhr:
Das ist ja aber die Frage: ob sich diese Verkehrsredaktionen eben nicht auch der "RTTI"-Daten von Google bedienen und es so eigentlich eine indirekte Rückkopplung gibt.
Ich denke, da wird es auf jeden Fall Überschneidungen bei den Quellen geben, die beide verwenden - wobei ich mir allerdings nicht vorstellen kann, dass RTTI sich direkt bei Google bedient. Soweit ich weiß, bietet Google das nicht an. Google bezieht seine Daten allerdings nicht nur aus den Bewegungsprofilen der Smartphone User, sondern zum Teil eben auch von "externen" Quellen. Und da könnten wiederum welche dabei sein, die ihre Daten auch an das BMW RTTI System durchreichen. Bei Apple's Verkehrsdaten dürfte sich das ähnliche verhalten.
Womit allerdings immer noch nicht geklärt wäre, womit die neue "Online-Alternativrouten" Funktion gefüttert wird.
Und damit kehre ich wieder zur Eingangsfrage zurück, nämlich ob dieses Online-Gedöns besser ist, als RTTI alleine (warum bietet es BMW neuerdings zusätzlich an....).
Letztlich kannst du es mal bei der Kundenbetreuung versuchen ob die das Dir beantworten können. Ich bleibe dabei, RTTI ist Online per SIM, und das was Du hast auch.
Zitat:
@br403 schrieb am 17. Oktober 2015 um 14:32:11 Uhr:
Letztlich kannst du es mal bei der Kundenbetreuung versuchen ob die das Dir beantworten können. Ich bleibe dabei, RTTI ist Online per SIM, und das was Du hast auch.
Das RTTI auch online ist, ist doch gar nicht der Punkt 🙄 Die "Online-Alternativrouten" sind jedenfalls nicht RTTI.
Zitat:
@funkahdafi schrieb am 17. Oktober 2015 um 11:01:04 Uhr:
Womit allerdings immer noch nicht geklärt wäre, womit die neue "Online-Alternativrouten" Funktion gefüttert wird.
Und damit kehre ich wieder zur Eingangsfrage zurück, nämlich ob dieses Online-Gedöns besser ist, als RTTI alleine (warum bietet es BMW neuerdings zusätzlich an....).
RTTI liefert meines Erachtens keine Alternativrouten - die berechnet das Fahrzeug aufgrund der RTTI Daten.
Jetzt gibt es manchmal im Verkehrsfunk ja aber vorgeschlagene Alternativrouten - ev. kann man die so miteinbeziehen.