RTTI nervt

BMW 5er F10

Mal eine kurze Frage. Früher in mienem E60 wurden die Staus in der Karte mit einem roten Dreieck gekennzeichnet und zusätzlich in den Verkehrsmeldungen angezeigt.

Jetzt erfolgt dies nur über die Farbmarkierungen. In den Verkehrsnachrichten wird mir nichts mehr angezeigt. Ist dies korrekt oder nur ein Bug bei mir?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre mittlerweile den zweiten BMW mit RTTI. Zum größten Teil bin ich auf der Autobahn unterwegs (jeweils Montags und Freitags Ruhrgebiet- Rhein-Main und wieder zurück) und verlasse mich in keinster Weise mehr einzig und allein auf das BMW Navi. Bei mir ist das Radio permanent auf TP geschaltet, so dass ich die Verkehrsnachrichten mitbekomme. Das hat mir jetzt schon einige male lange Umleitungen wie vom Navi vorgeschlagen erspart. Zudem kennt man mittlerweile die neuralgischen Staupunkte. Das RTTI taugt in meinen Augen überhaupt nichts. Irgendeiner meiner Vorredner hat geschrieben, dass RTTI auch volle Umleitungsstrecken erkennen würde. Pustekuchen. Wieviel Zeit ich schon in sogenannten Stauumfahrungen verbracht habe geht auf keine Kuhhaut. Vielmehr wars dann so, dass die als Stau gemeldete Strecke frei war. Hinzu kommt, das seit Monaten gesperrte Autobahnabfahrten o.ä. nicht erkannt werden. Infos zu Staus die vor einem liegen sind entweder falsch, ungenau oder gar nicht vorhanden. Die Vorausberechnung ist eine Katastrophe. Montag wurde mir kurz nach der Abfahrt eine neue, weitaus längere Route vorgeschlagen als die übliche. Wie ich dann unter Einbeziehung von Handy und Radio rausfinden konnte, war die Ursache ein 250km entfernter Stau (keine Vollsperrung), den ich vielleicht 2 Stunden später erreichen würde. Ich habs dann ignoriert und bin staufrei auf der ursprünglichen Strecke ans Ziel gelangt. Leider ist es mir andersrum auch schon des öfteren passiert, dass ein langer Stau gar nicht erst angezeigt wird geschweige denn eine Umgehungsalternative präsentiert wird. Die Dienste werden regelmäßig von mir aktualisiert.
Zu guter letzt ist das Navi wirklich langsam. Bei mehrspurigen Ausfahrten in verschiedene Richtungen wird die richtige erst sehr spät angezeigt, wenn es fast zu spät ist. Mein Handy und auch das mobile Navi meiner Frau sind da weitaus genauer und schneller.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Noch ein Vorteil von RTTI :

da mehr Verkehrs-Daten zu Landstraßen zur Verfügung stehen, sind die Umleitungsempfehlungen deutlich besser.
Man wird nicht mehr vom BAB Stau in den Landstrassenstau geschickt.

Mittlerweile habe ich die dynamische Zeilführung aktiv gesetzt, funktioniert bestens.
Unter TMC führte dies bei Staus teilweise noch zu skurrilen AusweichRouten

Zitat:

Original geschrieben von evian44


In Der Kartenansicht mit dem idrive nach links klicken. das vorletzte Symbol (Kartendarstellung) anfahren und anklicken. Dann die Verkehrsinformationskarte deaktivieren. Das war es schon...

Viele Grüße 
Mike

Danke, wieder was gelernt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von michl76


Ich habe auch seit zwei Wochen meinen F11 mit RTTI und bin leider nicht überzeugt von dem Feature. Es ist jetzt schon mehrmals vorgekommen, dass ich auf vermeintlich freien (grün) Straßen Stillstand hatte oder an Stellen, die laut RTTI verstopft waren, der Verkehr problemlos lief.

Es wird ja nicht ganz klar, woher die Daten für RTTI bezogen werden, aber wenn ich mir jeweils in solchen Situationen auf dem Handy Google Maps öffne und dort die Verkehrssituation anzeigen lasse, sind die Informationen dort wesentlich genauer.

Aber nachdem die Technik ja noch relativ am Anfang steht, bin ich zuversichtlich, dass die Genauigkeit von Monat zu Monat zunimmt.

Ein weiterer Kritikpunkt meinerseits ist leider auch die Darstellung. Ich kann nicht nachvollziehen, dass die RTTI-Informationen nur in der grauen Karte anzeigbar sind. Denn leider sind in der grauen Karte die Straßentypen (BAB, Bundesstr., etc.) praktisch nicht mehr zu erkennen und auch sonst finde ich die graue Karte nicht gerade besonders übersichtlich. Ein Darstellung wie in Google Maps würde mir hier wesentlich mehr entgegen kommen (liegt vielleicht auch daran, dass ich das Navi meistens nur als Unterstützung brauche und daher gern sehe, wie das Strassennetz um mich herum aussieht und wie dort die Verkehrslage ist. Für denjenigen, der einfach strikt nach Navi fährt, sind solche Details natürlich ggf. zweitrangig).

...von Seiten BMW klingt das so..

Mit den für BMW Navigationssysteme entwickelten RTTI von BMW ConnectedDrive startet eine neue Generation der Verkehrsinformationen im Automobilbereich. Die Übermittlung der Echtzeit-Verkehrsdaten für die Routenberechnung und für eventuelle Umleitungsempfehlungen arbeitet mit einer einzigartigen Zuverlässigkeit und Präzision.

...wie sieht es jetzt nach einigen Wochen Gebrauch aus, bist Du jetzt inzwischen doch begeistert oder noch immer ernüchtert, über die tatsächliche reelle Funktionsweise ??

Moin zusammen.

Das Einzige, was nach meinem Dafürhalten für eingebaute Navis spricht, ist die gute Integration in das Fahrzeug. Bedienung über ergonomisch mehr oder weniger sinnvoll gestaltete Bedienelemente statt Gefummel auf Touch Screens. Außerdem wird meist der GPS-Fix schneller hergestellt, und die Verbindung mit den Radsensoren macht das Teil auch in Tunnels noch nutzbar.

In fast allen anderen Disziplinen und Kriterien laufen die Autohersteller-Navis den Off Board-Lösungen deutlich hinterher. Von "Stand der Technik" oder so kann da wirklich keine Rede sein. Übrigens auch z.B. bei Audi nicht. Google Maps (kostenlose Spyware) oder Tom Tom HD Traffic (29,90 €/p.a.) sind (finde ich) die einzigen Lösungen, deren Zuverlässigkeit für den professionellen Einsatz hinreicht. Auch Navigon oder Sygic ist schlechter. Einfach den Weg von A nach B, das ist doch schon lange keine Herausforderung mehr.

Und ich persönlich verspüre wenig Neigung, für ein System wie RTTI im Navi Prof 3 Mille Tisch zu legen und auf irgendwelche Verbesserungen zu warten.

Grüße
Michael.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich bin von RTTI enttäuscht

Selbst langfristige Vollsperrungen, wegen Bauarbeiten, auf Bundesstraßen werden nicht erkannt.
(z.B. in der Landeshauptstadt Potsdam :-))
Auch langfristige Vollsperrungen, wegen Bauarbeiten, auf Landstraßen werden nicht erkannt
und diversen Sperrungen - Umleitungen von Ortsdurchfahren möchte ich er erst gar nicht erwähnen.

Alle diese Sperrungen sind ordentlich im Landesbetrieb Straßenwesen „Baustellen-Informations-Service“ Land Brandenburg eingetragen.


Zur Info - RTTI ist in meinem Fahrzeug aktiv und es werden auch einige Verkehrsmeldungen ordnungsgemäß erkannt und verarbeitet.

Gruß René

Ich komme eigentlich auch ganz gut klar mit RTTI. Was ich nicht verstehe ist, dass es kein Verkehrszeichen für Stau mehr in der Karte gibt. Für andere Dinge wie Baustelle, Engstelle, etc. wird ja auch ein Verkehrszeichen eingeblendet. Das würde manchmal in der Übersicht bei 20 oder 50 km-Einstellung etwas mehr und schneller Überblick über die Situation geben.

Zitat:

Original geschrieben von Protectar


...wie sieht es jetzt nach einigen Wochen Gebrauch aus, bist Du jetzt inzwischen doch begeistert oder noch immer ernüchtert, über die tatsächliche reelle Funktionsweise ??

Ich bin nicht mehr so enttäuscht wie zu Beginn, aber überzeugt noch lange nicht. Heute morgen wieder mal ein typisches Beispiel:

- RTTI: durchgängig grün
- Google Maps: gelb & rot
- Realität: gelb & rot

Google Maps schient leider nach wie vor in den meisten Fällen wesentlich präziser zu sein. Aber es ist klar, das hängt halt von den Daten ab, die genutzt werden und ich vermute, dass Google da wesentlich umfangreichere Quellen zur Verfügung hat, bzw. Informationen aus mehreren Quellen bündelt...

Zitat:

Heute morgen wieder mal ein typisches Beispiel:

- RTTI: durchgängig grün
- Google Maps: gelb & rot
- Realität: gelb & rot

... oh man.

Zuverlässiges Navi mit live Staumeldung, ist eines meiner wichtigsten Extras im Auto überhaupt.
Hatte überlegt deshalb Mercedes zu nehmen, weill die seit dem Sommer Live Traffic Daten von TomTom bekommen.

BMW war sich natürlich beim Verkaufgespräch mir gegenüber ganz sicher, zu behaupten, daß RTTI mindestens so genau ist, wie die TomTom Lösung ...naja... wohl eher doch nicht.🙁

lt. BMW haben sie (seit der letzten Umstellung) die gleiche Quelle wie Google Maps aber nicht so 'empfindlich' eingestellt. d.h. wo Google schon gelb zeigt passiert bei RTTI noch nix.
Bei mir scheint es so zu sein, dass auf meine Heimfahrt-Strecke im Moment immer wesentlich mehr Verzögerung angezeigt wird, als tatsächlich ist.
Gestern Google Maps 9 min Verzögerung (im Büro geschaut) und RTTI im Auto (direkt danach): > 30min.
Ich bin mit RTTI auch alles andere als zufrieden. Es stimmen auch die Meldungen nicht mit den markierten Strecken überein. Strecken werden doppelt als belastet gemeldet, Strecken werden falsch gemeldet.

Das mit dem "weniger empfindlich" würde zumindest zu der von mir geschilderten Situation vor ein paar Tagen passen. Denn es war zwar Stillstand, aber eben nur auf einer Strecke von wenigen Metern.

Wäre in meinen Augen durchaus verständlich, denn wegen einer sehr kurzen Verzögerung würde ich dann die geplante Route auch nicht verlassen.

Andererseits würde ich das eben gern selbst entscheiden, z.B. durch eine individuelle Einstellung der "Anzeigeempfindlichkeit".

Ich fahre mittlerweile den zweiten BMW mit RTTI. Zum größten Teil bin ich auf der Autobahn unterwegs (jeweils Montags und Freitags Ruhrgebiet- Rhein-Main und wieder zurück) und verlasse mich in keinster Weise mehr einzig und allein auf das BMW Navi. Bei mir ist das Radio permanent auf TP geschaltet, so dass ich die Verkehrsnachrichten mitbekomme. Das hat mir jetzt schon einige male lange Umleitungen wie vom Navi vorgeschlagen erspart. Zudem kennt man mittlerweile die neuralgischen Staupunkte. Das RTTI taugt in meinen Augen überhaupt nichts. Irgendeiner meiner Vorredner hat geschrieben, dass RTTI auch volle Umleitungsstrecken erkennen würde. Pustekuchen. Wieviel Zeit ich schon in sogenannten Stauumfahrungen verbracht habe geht auf keine Kuhhaut. Vielmehr wars dann so, dass die als Stau gemeldete Strecke frei war. Hinzu kommt, das seit Monaten gesperrte Autobahnabfahrten o.ä. nicht erkannt werden. Infos zu Staus die vor einem liegen sind entweder falsch, ungenau oder gar nicht vorhanden. Die Vorausberechnung ist eine Katastrophe. Montag wurde mir kurz nach der Abfahrt eine neue, weitaus längere Route vorgeschlagen als die übliche. Wie ich dann unter Einbeziehung von Handy und Radio rausfinden konnte, war die Ursache ein 250km entfernter Stau (keine Vollsperrung), den ich vielleicht 2 Stunden später erreichen würde. Ich habs dann ignoriert und bin staufrei auf der ursprünglichen Strecke ans Ziel gelangt. Leider ist es mir andersrum auch schon des öfteren passiert, dass ein langer Stau gar nicht erst angezeigt wird geschweige denn eine Umgehungsalternative präsentiert wird. Die Dienste werden regelmäßig von mir aktualisiert.
Zu guter letzt ist das Navi wirklich langsam. Bei mehrspurigen Ausfahrten in verschiedene Richtungen wird die richtige erst sehr spät angezeigt, wenn es fast zu spät ist. Mein Handy und auch das mobile Navi meiner Frau sind da weitaus genauer und schneller.

...man oh man 😰

Wenn das RTTI so unzuverläsig ist, wie jetzt mehrfach beschrieben und es dennoch beim Vergleichstest mit Mercedes u. Audi doch deutlich überzeugt hat (wegen seiner Genauigkeit und guten Navi Infos) u. den Test eindeutig gewonnen hat, wie schlecht müssen da erst die anderen beiden Systeme sein....😕

Hab gestern das erste mal mit RTTI mein Auto von Bonn über Gladbach und Bochum nach Hannover gefahren, also eine eigentlich aussagefähige Strecke für Staumeldungen.
Mein vorläufiger Eindruck: Es kamen wesentlich mehr Meldungen als über TMC. Da ich keine Erfahrungen damit hatte, habe ich es mal so wie früher beim TMC gehalten und bin trotzdem da lang gefahren. Die meisten Meldungen zeigten sich dann auch als genauso unsinnig (oder veraltet) wie mit dem TMC. Ich sehe da aktuell keine Verbessrung, man fummelt einfach nur öfter am I-Drive rum um die Meldungen wegzudrücken...

Ich bin gestern von Köln nach Kaiserslautern Gefahren und heute zurück. Zum ersten mal mit rtti. Ich muss sagen, mir ging es auf den Keks. Die autobahnsperrung von der A61 auf die A63 wurde nicht bekannt gegeben, obwohl die offensichtlich seit Wochen, oder gar seit Monaten, schon existiert.

Ständige Baustellenmeldungen, die absolut sinnlos sind, wurde aber immermitgeteilt. Was soll ich damit? Abschalten kann man die auch nicht.

Wozu brauche ich eine dynamische Verkehrsführung oder verkehrsmeldungen, wenn ich eh alles manuel korrigieren muss.

Auf den MK4 navis lief definitiv alles besser

Gruß
Roman

Hallo Roman, was meinst du mit MK4-NAVI?
LG, Jochen

Deine Antwort
Ähnliche Themen