RS6 zieht Strom...

Audi RS6 C5/4B

Hallo zusammen,

mein Dicker zieht irgendwo Strom und somit auch die Batterie leer. Zuerst dachte ich, dass die alte Batterie hinüber wäre. Doch jetzt ist dies auch mit der neuen Batterie passiert. Beim täglichen Betrieb passiert nichts, doch wenn der Wagen 3 Tage steht ist die Batterie leer. Die Prüflampe zwischen abgeklemmtem Massekabel und Batterie Minuspol leuchtet deutlich. Hatte kein Ampèremeter zur Hand. Wie würdet Ihr bei der Suche vorgehen? (Am Navi Plus liegt es schon mal nicht, da ich nach dem Stromausfall das Navi ausgebaut hatte und mir der Freundliche den Radio Code besorgt hat).

Gruß
Hynek

Beste Antwort im Thema

Amperemeter zwischen hängen und eine Sicherung nach der anderen ziehen. So kommst Du am schnellsten in die richtige Richtung.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Am besten man mißt den Spannungsabfall am Übergangswiderstand der Batterieklemme und berechnet daraus den aktuellen Stromfluss. 😁

Vielen Dank für die rege Diskussion, jedoch weiss ich leider immer noch nicht wo nun überall Sicherungen verbaut sind und ob ich an die Sicherung am Generator hinkomme.

Gruß
Hynek

Neben dem normalen Sicherungskasten gibt es noch Sicherungen in der Blackbox im Wasserkasten (dort wo auch das Motorsteuergerät untergebracht ist).

Das Problem ist das bei jedem Trennen und Neuanschluss zum messen auch STG wieder zum Leben erweckt werden können und dann erstmal einen erhöhten Ruhestrom ziehen.
Auch bei der Gesamtstrommesseung ist wie schon andeutungsweise geschrieben so einiges zu Beachten das sich keine Flüchtigkeitsfehler einschleichen.
Hat der RS6 nicht auch ein aktives Fahrwerk? Sind da STG mit dran?
(Beim Allroad, der zwar ein Luftfahrwerk hat, aktiviert sich u.U. beim öffnen der Tür dann wieder das STG der Luftfederung.)

Was ist mit Einbauten die nicht Serie sind? Zusatzgeräte im Ziegarettenanzünder?

Ähnliche Themen

Ich habe grad ne neue Batterie drin und habe mit einem Oszi und einer Stromzange gemessen ohne die Masse abklemmen zu müssen.
Zuerst 1.6A.
Auto hat nach etwa 30 Sekunden die Innenlampen ausgemacht, man konnte richtig sehen wie es dimmt, und sich nach etwa 1 Minute verschlossen.
Danach 0.236A auch noch nach 30 Minuten Test.
Mit Multimeter war ein Mist, lag bestimmt am Gerät selbst.
Miss wenn es geht mit ner Stromzange und nem Oszi.

Zitat:

Original geschrieben von Chris KN


Miss wenn es geht mit ner Stromzange und nem Oszi.

Sowas hat aber nicht jeder in der Garage liegen, zumal der Messbereich von Zangenamperemetern nach unten begrenzt ist. Im mA Bereich würde ich eher ein Amperemeter in Reihe schließen für eine exakte Messung.

also heutzutage kommt man sehr weit runter mit den oszis.
und das ganze konnte ich schön aufzeichnen und mir in ruhe anschauen.
ja, in der garage hat das keiner, aber ein multimeter kann auch ganz schön mist anzeigen.
bei mir warens immer 700mA!

Die Generatorsicherung im RS6 ist (zusammen mit der Hauptstromsicherung) unter dem Kühlmittelausgleichbehälter im Wasserkasten unterbracht, um dran zu kommen Ausgleichbehälter lösen und nach oben "kippen".
Die Prüflampe zeigt nur um eine Spannung bzw. Verbindung vorhanden ist, ohne Multimeter kannst du nicht den Fehlstrom messen, und dann gibt's eigentlich nur das "Versuchsverfahren", jede Sicherung nach einander ziehen und neu testen.

Sicherungen gibts im Sicherungshalter links am Armaturentafel, hinter dem Ablagefach unter dem Lenkrad und im E-Box im Wasserkasten (beim Motorsteuergerät).

also ich habe von einem Elektriker ein gutes Multimeter geliehen und gemessen. Die ersten rund 30 Sekunden sind es zwischen 1,6 und 2,8 A. Und zwar ist dies der CD Wechsler, der kurz alle 6 CD s prüft. Danach geht es runter auf 385 mA und geht dann kurz auf 430 mA und dann wieder auf 385 mA. So geht es dann weiter. Ich habe alle Sicherungen geprüft. Kann es sein, dass die Alarmanlage, bzw. die Innenraumüberwachung so viel Strom zieht?

Gruß
Hynek

Zitat:

Original geschrieben von Hynek Janda


... Kann es sein, dass die Alarmanlage, bzw. die Innenraumüberwachung so viel Strom zieht?

Gruß
Hynek

Nein, wenn sie i.O. ist nicht. Allerdings musst du schon mal 'ne halbe Stunde warten für die finale Messung.

Der RS6 sollte ca. einen Ruhestrom von ca 50-70mA haben. Aber Du solltest schon 2 Std. mindestens warten bis alle Steuergeräte "eingeschlafen" sind

Gruß Heiko

Hallo Heiko,

also die Steuergeräte sind sicher eingeschlafen, da ich ja die Batterie abgeklemmt habe. Gerade habe ich noch einmal gemessen und wieder zwischen 385 und 430 mA.

Gibt es keine Software oder Prüfprogramm für so etwas? Also wenn es ein Relais ist, dann gute Nacht! An die Relais, an die ich rangekommen bin, habe ich auch schon abgezogen - ohne Ergebnis.

Ach ja die Sicherung von der LiMa habe ich nicht gefunden. Unter dem Wasserausgleichsbehälter sind nur die 2 Hauptsicherungen mit 150 und 200 A.

Gruß
Hynek

Zitat:

...
Ach ja die Sicherung von der LiMa habe ich nicht gefunden. Unter dem Wasserausgleichsbehälter sind nur die 2 Hauptsicherungen mit 150 und 200 A.
...

Hast du doch!

Die 200 A Sicherung ist für die Lichtmaschine, die 150 A Sicherung für den Hauptstromkreis.

was kann ich noch tun? 😕

Bin etwas verzweifelt...😕

Hast Du beim Messen denn mal jede einzelne Sicherung gezogen? Also Messen - eine Sicherung ziehen, wieder messen - irgendwann muss der Stromfluss dann abfallen - dann hast Du den verursachenden Stromkreis schonmal gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen